Workfare als Mindestsicherung: von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2011
Bielefeld transcript Verlag [2011] |
Schriftenreihe: | Gesellschaft der Unterschiede
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-B1533 Volltext Volltext Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Christian Brütt (Dr. phil.) arbeitete und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Wohlfahrtsstaatsforschung, Theorie des Sozialstaats und Arbeitsmarktpolitik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag Main description: Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach Review text: »Brütts Untersuchung [...] gibt eine Reihe von wichtigen theoretischen und empirischen Hinweisen, was an armuts-, ordnungs- und arbeitsmarktpolitischen Zusammenhängen und Entwicklungen noch zu berücksichtigen wäre, wenn es um eine angemessene Einordnung der Hartz IV-Reform und ihrer Folgen geht.« Britta Grell, Politische Vierteljahresschrift, 53/2 (2012) »Brütt setzt Maßstäbe für eine politiktheoretisch fundierte Analyse von Sozial- und speziell Arbeitsmarktpolitik.« Thomas Mirbach, www.pw-portal.de, 27.02.2012 »Es ist Brütts Verdienst, dass den emotionalen und bisweilen populistischen Argumenten für oder wider 'Hartz IV' erstmalig mit rational stichhaltigen und empirisch nachprüfbaren Antworten begegnet werden kann.« Viktoria Kalass, Archiv für Sozialgeschichte, 19.01.2012 »Eine kenntnisreiche Darstellung der Entwicklung des deutschen Systems der Mindestsicherung und der politischen Diskussionen, die um dieses System geführt wurden. Wertvoll [auch] für eine politische Praxis.« Florian Grams, Forum Wissenschaft, 4 (2011) »Wer tiefer in die Problematik staatlicher Mindestversorgung eindringen möchte, wird in der Darstellung einige Ansatzpunkte finden.« Matthias Willing, H-Soz-u-Kult, 17.11.2011 »Ein lesenswertes Buch, das einen historischen Abriss der deutschen Sozialhilfepolitik mit einer dezidiert soziologischen Analyse verbindet. Für Strategieentwicklungen linker Politiken stellt es jede Menge Inhalt bereit.« arranca!, 44 (2011) Besprochen in: Volkssolidarität Newsletter, 7 (2011) Das Argument, 296 (2012), Katrin Mohr Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 99/4 (2012), Florian Tennstedt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (394 Seiten) |
ISBN: | 9783839415092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839415092 |9 978-3-8394-1509-2 | ||
020 | |a 9783839415092 |9 978-3-8394-1509-2 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839415092 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885391108 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Brütt, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Workfare als Mindestsicherung |b von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 |c Christian Brütt |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2011 | |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2011] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (394 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesellschaft der Unterschiede |v 1 | |
500 | |a Biographical note: Christian Brütt (Dr. phil.) arbeitete und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Wohlfahrtsstaatsforschung, Theorie des Sozialstaats und Arbeitsmarktpolitik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag | ||
500 | |a Main description: Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach | ||
500 | |a Review text: »Brütts Untersuchung [...] gibt eine Reihe von wichtigen theoretischen und empirischen Hinweisen, was an armuts-, ordnungs- und arbeitsmarktpolitischen Zusammenhängen und Entwicklungen noch zu berücksichtigen wäre, wenn es um eine angemessene Einordnung der Hartz IV-Reform und ihrer Folgen geht.« Britta Grell, Politische Vierteljahresschrift, 53/2 (2012) »Brütt setzt Maßstäbe für eine politiktheoretisch fundierte Analyse von Sozial- und speziell Arbeitsmarktpolitik.« Thomas Mirbach, www.pw-portal.de, 27.02.2012 »Es ist Brütts Verdienst, dass den emotionalen und bisweilen populistischen Argumenten für oder wider 'Hartz IV' erstmalig mit rational stichhaltigen und empirisch nachprüfbaren Antworten begegnet werden kann.« Viktoria Kalass, Archiv für Sozialgeschichte, 19.01.2012 »Eine kenntnisreiche Darstellung der Entwicklung des deutschen Systems der Mindestsicherung und der politischen Diskussionen, die um dieses System geführt wurden. Wertvoll [auch] für eine politische Praxis.« Florian Grams, Forum Wissenschaft, 4 (2011) »Wer tiefer in die Problematik staatlicher Mindestversorgung eindringen möchte, wird in der Darstellung einige Ansatzpunkte finden.« Matthias Willing, H-Soz-u-Kult, 17.11.2011 »Ein lesenswertes Buch, das einen historischen Abriss der deutschen Sozialhilfepolitik mit einer dezidiert soziologischen Analyse verbindet. Für Strategieentwicklungen linker Politiken stellt es jede Menge Inhalt bereit.« arranca!, 44 (2011) Besprochen in: Volkssolidarität Newsletter, 7 (2011) Das Argument, 296 (2012), Katrin Mohr Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 99/4 (2012), Florian Tennstedt | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1962-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilfe |0 (DE-588)4055776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Garantiertes Mindesteinkommen |0 (DE-588)4123252-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialhilfe |0 (DE-588)4055776-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Garantiertes Mindesteinkommen |0 (DE-588)4123252-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1962-2005 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesellschaft der Unterschiede |v 1 |w (DE-604)BV042392146 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415092 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839415092&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=886004 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-125-TPU | ||
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795726 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415092 |l DE-19 |p ZDB-125-TPU |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415092 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426353829838848 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brütt, Christian |
author_facet | Brütt, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Brütt, Christian |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359245 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TPU ZDB-4-EOAC |
ctrlnum | (OCoLC)885391108 (DE-599)BVBBV042359245 |
era | Geschichte 1962-2005 gnd |
era_facet | Geschichte 1962-2005 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210202</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839415092</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1509-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839415092</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1509-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839415092</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885391108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brütt, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Workfare als Mindestsicherung</subfield><subfield code="b">von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005</subfield><subfield code="c">Christian Brütt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (394 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft der Unterschiede</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Christian Brütt (Dr. phil.) arbeitete und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Wohlfahrtsstaatsforschung, Theorie des Sozialstaats und Arbeitsmarktpolitik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Brütts Untersuchung [...] gibt eine Reihe von wichtigen theoretischen und empirischen Hinweisen, was an armuts-, ordnungs- und arbeitsmarktpolitischen Zusammenhängen und Entwicklungen noch zu berücksichtigen wäre, wenn es um eine angemessene Einordnung der Hartz IV-Reform und ihrer Folgen geht.« Britta Grell, Politische Vierteljahresschrift, 53/2 (2012) »Brütt setzt Maßstäbe für eine politiktheoretisch fundierte Analyse von Sozial- und speziell Arbeitsmarktpolitik.« Thomas Mirbach, www.pw-portal.de, 27.02.2012 »Es ist Brütts Verdienst, dass den emotionalen und bisweilen populistischen Argumenten für oder wider 'Hartz IV' erstmalig mit rational stichhaltigen und empirisch nachprüfbaren Antworten begegnet werden kann.« Viktoria Kalass, Archiv für Sozialgeschichte, 19.01.2012 »Eine kenntnisreiche Darstellung der Entwicklung des deutschen Systems der Mindestsicherung und der politischen Diskussionen, die um dieses System geführt wurden. Wertvoll [auch] für eine politische Praxis.« Florian Grams, Forum Wissenschaft, 4 (2011) »Wer tiefer in die Problematik staatlicher Mindestversorgung eindringen möchte, wird in der Darstellung einige Ansatzpunkte finden.« Matthias Willing, H-Soz-u-Kult, 17.11.2011 »Ein lesenswertes Buch, das einen historischen Abriss der deutschen Sozialhilfepolitik mit einer dezidiert soziologischen Analyse verbindet. Für Strategieentwicklungen linker Politiken stellt es jede Menge Inhalt bereit.« arranca!, 44 (2011) Besprochen in: Volkssolidarität Newsletter, 7 (2011) Das Argument, 296 (2012), Katrin Mohr Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 99/4 (2012), Florian Tennstedt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1962-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garantiertes Mindesteinkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123252-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Garantiertes Mindesteinkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123252-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1962-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft der Unterschiede</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042392146</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415092</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839415092&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=886004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TPU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795726</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415092</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TPU</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415092</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042359245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839415092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795726 |
oclc_num | 885391108 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (394 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TPU ZDB-4-EOAC FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | De Gruyter transcript Verlag |
record_format | marc |
series | Gesellschaft der Unterschiede |
series2 | Gesellschaft der Unterschiede |
spelling | Brütt, Christian Verfasser aut Workfare als Mindestsicherung von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Christian Brütt Berlin De Gruyter 2011 Bielefeld transcript Verlag [2011] 1 Online-Ressource (394 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gesellschaft der Unterschiede 1 Biographical note: Christian Brütt (Dr. phil.) arbeitete und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Wohlfahrtsstaatsforschung, Theorie des Sozialstaats und Arbeitsmarktpolitik. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag Main description: Die individuelle Möglichkeit, Notwendigkeit sowie Art und Weise, die eigene Arbeitskraft zur Existenzsicherung zu verkaufen, werden von staatlicher Sozialpolitik geformt. Neu an einer Workfare-Politik ist nicht, dass Einzelne ihre Arbeitskraft verkaufen (müssen). Neu an Workfare sind vielmehr die Rahmenbedingungen, die mit sozialpolitischen Maßnahmen gesetzt werden. Anhand der Entwicklung der Mindestsicherung zeichnet das Buch die Ursprünge, Ansätze und Ausdehnung der Workfare-Logik in der deutschen Sozialhilfe von 1962 bis zu deren voller Blüte im SGB II alias Hartz-IV-Gesetz nach Review text: »Brütts Untersuchung [...] gibt eine Reihe von wichtigen theoretischen und empirischen Hinweisen, was an armuts-, ordnungs- und arbeitsmarktpolitischen Zusammenhängen und Entwicklungen noch zu berücksichtigen wäre, wenn es um eine angemessene Einordnung der Hartz IV-Reform und ihrer Folgen geht.« Britta Grell, Politische Vierteljahresschrift, 53/2 (2012) »Brütt setzt Maßstäbe für eine politiktheoretisch fundierte Analyse von Sozial- und speziell Arbeitsmarktpolitik.« Thomas Mirbach, www.pw-portal.de, 27.02.2012 »Es ist Brütts Verdienst, dass den emotionalen und bisweilen populistischen Argumenten für oder wider 'Hartz IV' erstmalig mit rational stichhaltigen und empirisch nachprüfbaren Antworten begegnet werden kann.« Viktoria Kalass, Archiv für Sozialgeschichte, 19.01.2012 »Eine kenntnisreiche Darstellung der Entwicklung des deutschen Systems der Mindestsicherung und der politischen Diskussionen, die um dieses System geführt wurden. Wertvoll [auch] für eine politische Praxis.« Florian Grams, Forum Wissenschaft, 4 (2011) »Wer tiefer in die Problematik staatlicher Mindestversorgung eindringen möchte, wird in der Darstellung einige Ansatzpunkte finden.« Matthias Willing, H-Soz-u-Kult, 17.11.2011 »Ein lesenswertes Buch, das einen historischen Abriss der deutschen Sozialhilfepolitik mit einer dezidiert soziologischen Analyse verbindet. Für Strategieentwicklungen linker Politiken stellt es jede Menge Inhalt bereit.« arranca!, 44 (2011) Besprochen in: Volkssolidarität Newsletter, 7 (2011) Das Argument, 296 (2012), Katrin Mohr Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 99/4 (2012), Florian Tennstedt Geschichte 1962-2005 gnd rswk-swf Sozialhilfe (DE-588)4055776-5 gnd rswk-swf Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialhilfe (DE-588)4055776-5 s Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 s Geschichte 1962-2005 z 2\p DE-604 Gesellschaft der Unterschiede 1 (DE-604)BV042392146 1 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415092 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839415092&searchTitles=true Verlag Volltext https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=886004 Verlag kostenfrei Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brütt, Christian Workfare als Mindestsicherung von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Gesellschaft der Unterschiede Sozialhilfe (DE-588)4055776-5 gnd Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055776-5 (DE-588)4123252-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Workfare als Mindestsicherung von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 |
title_auth | Workfare als Mindestsicherung von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 |
title_exact_search | Workfare als Mindestsicherung von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 |
title_full | Workfare als Mindestsicherung von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Christian Brütt |
title_fullStr | Workfare als Mindestsicherung von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Christian Brütt |
title_full_unstemmed | Workfare als Mindestsicherung von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Christian Brütt |
title_short | Workfare als Mindestsicherung |
title_sort | workfare als mindestsicherung von der sozialhilfe zu hartz iv deutsche sozialpolitik 1962 bis 2005 |
title_sub | von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 |
topic | Sozialhilfe (DE-588)4055776-5 gnd Garantiertes Mindesteinkommen (DE-588)4123252-5 gnd |
topic_facet | Sozialhilfe Garantiertes Mindesteinkommen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415092 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839415092&searchTitles=true https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=886004 |
volume_link | (DE-604)BV042392146 |
work_keys_str_mv | AT bruttchristian workfarealsmindestsicherungvondersozialhilfezuhartzivdeutschesozialpolitik1962bis2005 |