Alter: unbekannt: über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2011]
|
Schriftenreihe: | Sozialtheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-188 DE-19 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Über die Autorin: Carolin Kollewe (Dr. phil.) ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Elmar Schenkel (Prof. Dr.) ist Professor für Englische Literaturwissenschaft und Leiter des Studium universale an der Universität Leipzig Inhalt: Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania. Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen Review text: "Ein sehr interessanter und informativer Band." Raimund Kern, China heute XXXI, 4/176 (2012) "Die Beiträge geben erste und lebendige Einblicke in disziplinspezifische Sichtweisen auf Alter(n) und Altersbilder. Diese Expedition durch verschiedene Wissenschaftsdisziplinen ist nicht nur lohnend für Wissenschaftler/innen, sondern für alle, die mehr über die Vielfalt von Alternsbildern erfahren möchten." Anne-Kathrin Mayer, Medien&Altern, 1 (2012) "Der Verdienst von 'Alter: unbekannt' ist es, unsere Bilder von Alter aufzugreifen und immer wieder in Frage zu stellen, aber auch Material zu geben für neue Konzepte, zum einen, um Alter zu erforschen, zum anderen, um Alter zu gestalten." Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) "Der Band spricht viele interessante Fragen an. Besonders der Blick über den Tellerrand nach Mexiko, China oder Tansania ist bereichernd." Christian Tagsold, Düsseldorfer Japanstudien, 8 (2011) "Der Sammelband [...] vermittelt eine Fülle von Querverweisen und Kontrapunkten zu den traditionell und gesellschaftlich vermittelten Altersbildern und ermuntert zu einem Denken und gesellschaftlichen Bewusstsein, das 'Älterwerden nicht mehr nur als negativen Abbauprozess darzustellen, sondern positive Seiten des Lebensabschnitts Alter hervorzuheben.'" Jos Schnurer, www.socialnet.de, 07.07.2011 "Insgesamt [...] ist den Herausgebern eine abwechslungsreiche Sammlung gelungen, die unterstreicht: Ethnologie, Psychologie, Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften haben der derzeit biologisch dominierten Altersforschung wichtige Aspekte hinzuzufügen." Susanne Billig, DeutschlandRadio Kultur/Radiofeuilleton, 29.05.2011 Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2011) www.volkssolidaritaet.de, 4 (2011) Informationsrundbrief der EAFA, 53 (2011) Impu!se, 73 (2011) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (276 Seiten) |
ISBN: | 9783839415061 |
DOI: | 10.1515/transcript.9783839415061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240425 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839415061 |c Online |9 978-3-8394-1506-1 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839415061 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839415061 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885391115 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a LB 43860 |0 (DE-625)90557: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2700 |0 (DE-625)123642: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Alter: unbekannt |b über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven |c Carolin Kollewe, Elmar Schenkel (Hg.) |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (276 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sozialtheorie | |
500 | |a Über die Autorin: Carolin Kollewe (Dr. phil.) ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Elmar Schenkel (Prof. Dr.) ist Professor für Englische Literaturwissenschaft und Leiter des Studium universale an der Universität Leipzig | ||
500 | |a Inhalt: Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania. Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen | ||
500 | |a Review text: "Ein sehr interessanter und informativer Band." Raimund Kern, China heute XXXI, 4/176 (2012) "Die Beiträge geben erste und lebendige Einblicke in disziplinspezifische Sichtweisen auf Alter(n) und Altersbilder. Diese Expedition durch verschiedene Wissenschaftsdisziplinen ist nicht nur lohnend für Wissenschaftler/innen, sondern für alle, die mehr über die Vielfalt von Alternsbildern erfahren möchten." Anne-Kathrin Mayer, Medien&Altern, 1 (2012) "Der Verdienst von 'Alter: unbekannt' ist es, unsere Bilder von Alter aufzugreifen und immer wieder in Frage zu stellen, aber auch Material zu geben für neue Konzepte, zum einen, um Alter zu erforschen, zum anderen, um Alter zu gestalten." Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) "Der Band spricht viele interessante Fragen an. Besonders der Blick über den Tellerrand nach Mexiko, China oder Tansania ist bereichernd." Christian Tagsold, Düsseldorfer Japanstudien, 8 (2011) "Der Sammelband [...] vermittelt eine Fülle von Querverweisen und Kontrapunkten zu den traditionell und gesellschaftlich vermittelten Altersbildern und ermuntert zu einem Denken und gesellschaftlichen Bewusstsein, das 'Älterwerden nicht mehr nur als negativen Abbauprozess darzustellen, sondern positive Seiten des Lebensabschnitts Alter hervorzuheben.'" Jos Schnurer, www.socialnet.de, 07.07.2011 "Insgesamt [...] ist den Herausgebern eine abwechslungsreiche Sammlung gelungen, die unterstreicht: Ethnologie, Psychologie, Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften haben der derzeit biologisch dominierten Altersforschung wichtige Aspekte hinzuzufügen." Susanne Billig, DeutschlandRadio Kultur/Radiofeuilleton, 29.05.2011 Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2011) www.volkssolidaritaet.de, 4 (2011) Informationsrundbrief der EAFA, 53 (2011) Impu!se, 73 (2011) | ||
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenbild |0 (DE-588)4195112-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altenbild |0 (DE-588)4195112-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kollewe, Carolin |0 (DE-588)123373565 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schenkel, Elmar |d 1953- |0 (DE-588)122812387 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1506-7 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415061 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415061 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-125-TPU | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q EFN_PDA_DGG_Kauf | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795724 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415061 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415061 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415061 |l DE-19 |p ZDB-125-TPU |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426353818304512 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Kollewe, Carolin Schenkel, Elmar 1953- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c k ck e s es |
author_GND | (DE-588)123373565 (DE-588)122812387 |
author_facet | Kollewe, Carolin Schenkel, Elmar 1953- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359243 |
classification_rvk | LB 43860 MS 2700 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TPU |
ctrlnum | (OCoLC)885391115 (DE-599)BVBBV042359243 |
discipline | Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/transcript.9783839415061 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240425</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839415061</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1506-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839415061</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839415061</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885391115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 43860</subfield><subfield code="0">(DE-625)90557:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alter: unbekannt</subfield><subfield code="b">über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven</subfield><subfield code="c">Carolin Kollewe, Elmar Schenkel (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (276 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialtheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die Autorin: Carolin Kollewe (Dr. phil.) ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Elmar Schenkel (Prof. Dr.) ist Professor für Englische Literaturwissenschaft und Leiter des Studium universale an der Universität Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania. Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: "Ein sehr interessanter und informativer Band." Raimund Kern, China heute XXXI, 4/176 (2012) "Die Beiträge geben erste und lebendige Einblicke in disziplinspezifische Sichtweisen auf Alter(n) und Altersbilder. Diese Expedition durch verschiedene Wissenschaftsdisziplinen ist nicht nur lohnend für Wissenschaftler/innen, sondern für alle, die mehr über die Vielfalt von Alternsbildern erfahren möchten." Anne-Kathrin Mayer, Medien&Altern, 1 (2012) "Der Verdienst von 'Alter: unbekannt' ist es, unsere Bilder von Alter aufzugreifen und immer wieder in Frage zu stellen, aber auch Material zu geben für neue Konzepte, zum einen, um Alter zu erforschen, zum anderen, um Alter zu gestalten." Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) "Der Band spricht viele interessante Fragen an. Besonders der Blick über den Tellerrand nach Mexiko, China oder Tansania ist bereichernd." Christian Tagsold, Düsseldorfer Japanstudien, 8 (2011) "Der Sammelband [...] vermittelt eine Fülle von Querverweisen und Kontrapunkten zu den traditionell und gesellschaftlich vermittelten Altersbildern und ermuntert zu einem Denken und gesellschaftlichen Bewusstsein, das 'Älterwerden nicht mehr nur als negativen Abbauprozess darzustellen, sondern positive Seiten des Lebensabschnitts Alter hervorzuheben.'" Jos Schnurer, www.socialnet.de, 07.07.2011 "Insgesamt [...] ist den Herausgebern eine abwechslungsreiche Sammlung gelungen, die unterstreicht: Ethnologie, Psychologie, Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften haben der derzeit biologisch dominierten Altersforschung wichtige Aspekte hinzuzufügen." Susanne Billig, DeutschlandRadio Kultur/Radiofeuilleton, 29.05.2011 Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2011) www.volkssolidaritaet.de, 4 (2011) Informationsrundbrief der EAFA, 53 (2011) Impu!se, 73 (2011)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195112-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195112-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kollewe, Carolin</subfield><subfield code="0">(DE-588)123373565</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenkel, Elmar</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122812387</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1506-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415061</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415061</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TPU</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">EFN_PDA_DGG_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795724</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415061</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415061</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839415061</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TPU</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042359243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839415061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795724 |
oclc_num | 885391115 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (276 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TPU EFN_PDA_DGG_Kauf FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG DHB_BSB_GNDPERS_I FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2020 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Sozialtheorie |
spelling | Alter: unbekannt über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven Carolin Kollewe, Elmar Schenkel (Hg.) Bielefeld transcript [2011] © 2011 1 Online-Ressource (276 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialtheorie Über die Autorin: Carolin Kollewe (Dr. phil.) ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Elmar Schenkel (Prof. Dr.) ist Professor für Englische Literaturwissenschaft und Leiter des Studium universale an der Universität Leipzig Inhalt: Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania. Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen Review text: "Ein sehr interessanter und informativer Band." Raimund Kern, China heute XXXI, 4/176 (2012) "Die Beiträge geben erste und lebendige Einblicke in disziplinspezifische Sichtweisen auf Alter(n) und Altersbilder. Diese Expedition durch verschiedene Wissenschaftsdisziplinen ist nicht nur lohnend für Wissenschaftler/innen, sondern für alle, die mehr über die Vielfalt von Alternsbildern erfahren möchten." Anne-Kathrin Mayer, Medien&Altern, 1 (2012) "Der Verdienst von 'Alter: unbekannt' ist es, unsere Bilder von Alter aufzugreifen und immer wieder in Frage zu stellen, aber auch Material zu geben für neue Konzepte, zum einen, um Alter zu erforschen, zum anderen, um Alter zu gestalten." Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) "Der Band spricht viele interessante Fragen an. Besonders der Blick über den Tellerrand nach Mexiko, China oder Tansania ist bereichernd." Christian Tagsold, Düsseldorfer Japanstudien, 8 (2011) "Der Sammelband [...] vermittelt eine Fülle von Querverweisen und Kontrapunkten zu den traditionell und gesellschaftlich vermittelten Altersbildern und ermuntert zu einem Denken und gesellschaftlichen Bewusstsein, das 'Älterwerden nicht mehr nur als negativen Abbauprozess darzustellen, sondern positive Seiten des Lebensabschnitts Alter hervorzuheben.'" Jos Schnurer, www.socialnet.de, 07.07.2011 "Insgesamt [...] ist den Herausgebern eine abwechslungsreiche Sammlung gelungen, die unterstreicht: Ethnologie, Psychologie, Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften haben der derzeit biologisch dominierten Altersforschung wichtige Aspekte hinzuzufügen." Susanne Billig, DeutschlandRadio Kultur/Radiofeuilleton, 29.05.2011 Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2011) www.volkssolidaritaet.de, 4 (2011) Informationsrundbrief der EAFA, 53 (2011) Impu!se, 73 (2011) Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Altenbild (DE-588)4195112-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Alter (DE-588)4001446-0 s Altenbild (DE-588)4195112-8 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 Kollewe, Carolin (DE-588)123373565 edt Schenkel, Elmar 1953- (DE-588)122812387 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1506-7 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415061 Verlag Volltext https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415061 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Alter: unbekannt über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven Alter (DE-588)4001446-0 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Altenbild (DE-588)4195112-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001446-0 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4195112-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Alter: unbekannt über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven |
title_auth | Alter: unbekannt über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven |
title_exact_search | Alter: unbekannt über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven |
title_full | Alter: unbekannt über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven Carolin Kollewe, Elmar Schenkel (Hg.) |
title_fullStr | Alter: unbekannt über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven Carolin Kollewe, Elmar Schenkel (Hg.) |
title_full_unstemmed | Alter: unbekannt über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven Carolin Kollewe, Elmar Schenkel (Hg.) |
title_short | Alter: unbekannt |
title_sort | alter unbekannt uber die vielfalt des alterwerdens internationale perspektiven |
title_sub | über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven |
topic | Alter (DE-588)4001446-0 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Altenbild (DE-588)4195112-8 gnd |
topic_facet | Alter Internationaler Vergleich Altenbild Aufsatzsammlung |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839415061 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415061 |
work_keys_str_mv | AT kollewecarolin alterunbekanntuberdievielfaltdesalterwerdensinternationaleperspektiven AT schenkelelmar alterunbekanntuberdievielfaltdesalterwerdensinternationaleperspektiven |