Alter: unbekannt: über die Vielfalt des Älterwerdens ; internationale Perspektiven
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Kollewe, Carolin (HerausgeberIn), Schenkel, Elmar 1953- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2011]
Schriftenreihe:Sozialtheorie
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-188
DE-19
Volltext
Volltext
Beschreibung:Über die Autorin: Carolin Kollewe (Dr. phil.) ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Elmar Schenkel (Prof. Dr.) ist Professor für Englische Literaturwissenschaft und Leiter des Studium universale an der Universität Leipzig
Inhalt: Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania. Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen
Review text: "Ein sehr interessanter und informativer Band." Raimund Kern, China heute XXXI, 4/176 (2012) "Die Beiträge geben erste und lebendige Einblicke in disziplinspezifische Sichtweisen auf Alter(n) und Altersbilder. Diese Expedition durch verschiedene Wissenschaftsdisziplinen ist nicht nur lohnend für Wissenschaftler/innen, sondern für alle, die mehr über die Vielfalt von Alternsbildern erfahren möchten." Anne-Kathrin Mayer, Medien&Altern, 1 (2012) "Der Verdienst von 'Alter: unbekannt' ist es, unsere Bilder von Alter aufzugreifen und immer wieder in Frage zu stellen, aber auch Material zu geben für neue Konzepte, zum einen, um Alter zu erforschen, zum anderen, um Alter zu gestalten." Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) "Der Band spricht viele interessante Fragen an. Besonders der Blick über den Tellerrand nach Mexiko, China oder Tansania ist bereichernd." Christian Tagsold, Düsseldorfer Japanstudien, 8 (2011) "Der Sammelband [...] vermittelt eine Fülle von Querverweisen und Kontrapunkten zu den traditionell und gesellschaftlich vermittelten Altersbildern und ermuntert zu einem Denken und gesellschaftlichen Bewusstsein, das 'Älterwerden nicht mehr nur als negativen Abbauprozess darzustellen, sondern positive Seiten des Lebensabschnitts Alter hervorzuheben.'" Jos Schnurer, www.socialnet.de, 07.07.2011 "Insgesamt [...] ist den Herausgebern eine abwechslungsreiche Sammlung gelungen, die unterstreicht: Ethnologie, Psychologie, Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften haben der derzeit biologisch dominierten Altersforschung wichtige Aspekte hinzuzufügen." Susanne Billig, DeutschlandRadio Kultur/Radiofeuilleton, 29.05.2011 Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2011) www.volkssolidaritaet.de, 4 (2011) Informationsrundbrief der EAFA, 53 (2011) Impu!se, 73 (2011)
Beschreibung:1 Online-Ressource (276 Seiten)
ISBN:9783839415061
DOI:10.1515/transcript.9783839415061

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen