Moderne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Einfeldt, Kirsten (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript 2010
Schriftenreihe:Image 8
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UBG01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Beschreibung:Biographical note: Kirsten Einfeldt (Dr. phil.), Kunsthistorikerin, Kuratorin und Journalistin, arbeitet am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf moderner und zeitgenössischer Kunst
Main description: Anhand zentraler Werke von Künstlern und Architekten wie Diego Rivera, Luis Barragán und Mathias Goeritz geht Kirsten Einfeldt den Einflüssen zeitgenössischer Identitätsdiskurse auf Kunst im öffentlichen Raum in Mexiko nach. Neben Skulpturen und Wandbildern der 1950er bis 1980er Jahre ist die Konzeptkunst zahlreicher Kollektive aus der Zeit der mexikanischen Studentenbewegung Gegenstand der Untersuchung. Die Studie wertet Archivmaterial aus und basiert auf einer Feldforschung der Autorin sowie auf zahlreichen Interviews mit Künstlern, Kritikern, Historikern und anderen Experten und bietet damit erstmalig einen Überblick über die öffentliche Kunst der mexikanischen Moderne
Review text: »Kunstgeschichte heißt angesichts der spezifischen Geschichte Mexikos auch Geschichte der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Insofern hat Einfeldt eine adäquate Zusammenführung betrieben und diese detail- wie materialreich beschrieben.« www.artmagazine.cc, 20.02.2011 »Dass die Abkehr vom nationalen Diskurs seit den siebziger Jahren auch mit einer Abwendung von bestimmten Materialien im Kunst- und Kulturschaffen einherging, dürfte selbst vielen versierten politischen Beobachtern neu sein.« jungle world, 10.03.2011 »Beschäftigt man sich heute mit moderner Kunst in Mexiko [...], ist an der gemischten Härte des Betons kein Vorbeikommen.« Jens Kastner, dérive, 4-6 (2011) /testcard, 20 (2011) »Im Jahr der Festivitäten von '200 Jahre Unabhängigkeit' und '100 Jahre Mexikanische Revolution' haben wir hier ein Buch, das sich sachlich, kritisch und sehr informativ mit der modernen Kunst Mexikos und ihrer Bedeutung für die Identitätsfindung befasst.« AmerIndian Research, 6/2 (2011) Besprochen in: PLANERIN, 6 (2010) STADT und RAUM, 1 (2011) Peripherie, 124 (2011)
Beschreibung:1 Online-Ressource (462 S.)
ISBN:9783839415030
DOI:10.1515/transcript.9783839415030

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen