Moderne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Bielefeld
De Gruyter, transcript
2010
|
Schriftenreihe: | Image
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Biographical note: Kirsten Einfeldt (Dr. phil.), Kunsthistorikerin, Kuratorin und Journalistin, arbeitet am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf moderner und zeitgenössischer Kunst Main description: Anhand zentraler Werke von Künstlern und Architekten wie Diego Rivera, Luis Barragán und Mathias Goeritz geht Kirsten Einfeldt den Einflüssen zeitgenössischer Identitätsdiskurse auf Kunst im öffentlichen Raum in Mexiko nach. Neben Skulpturen und Wandbildern der 1950er bis 1980er Jahre ist die Konzeptkunst zahlreicher Kollektive aus der Zeit der mexikanischen Studentenbewegung Gegenstand der Untersuchung. Die Studie wertet Archivmaterial aus und basiert auf einer Feldforschung der Autorin sowie auf zahlreichen Interviews mit Künstlern, Kritikern, Historikern und anderen Experten und bietet damit erstmalig einen Überblick über die öffentliche Kunst der mexikanischen Moderne Review text: »Kunstgeschichte heißt angesichts der spezifischen Geschichte Mexikos auch Geschichte der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Insofern hat Einfeldt eine adäquate Zusammenführung betrieben und diese detail- wie materialreich beschrieben.« www.artmagazine.cc, 20.02.2011 »Dass die Abkehr vom nationalen Diskurs seit den siebziger Jahren auch mit einer Abwendung von bestimmten Materialien im Kunst- und Kulturschaffen einherging, dürfte selbst vielen versierten politischen Beobachtern neu sein.« jungle world, 10.03.2011 »Beschäftigt man sich heute mit moderner Kunst in Mexiko [...], ist an der gemischten Härte des Betons kein Vorbeikommen.« Jens Kastner, dérive, 4-6 (2011) /testcard, 20 (2011) »Im Jahr der Festivitäten von '200 Jahre Unabhängigkeit' und '100 Jahre Mexikanische Revolution' haben wir hier ein Buch, das sich sachlich, kritisch und sehr informativ mit der modernen Kunst Mexikos und ihrer Bedeutung für die Identitätsfindung befasst.« AmerIndian Research, 6/2 (2011) Besprochen in: PLANERIN, 6 (2010) STADT und RAUM, 1 (2011) Peripherie, 124 (2011) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (462 S.) |
ISBN: | 9783839415030 |
DOI: | 10.1515/transcript.9783839415030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230919 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839415030 |9 978-3-8394-1503-0 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839415030 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839415030 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1042992981 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-Y2 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
084 | |a LO 96750 |0 (DE-625)105765: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Einfeldt, Kirsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Moderne Kunst in Mexiko |b Raum, Material und nationale Identität |c Kirsten Einfeldt |
264 | 1 | |a Berlin, Bielefeld |b De Gruyter, transcript |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (462 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Image |v 8 | |
500 | |a Biographical note: Kirsten Einfeldt (Dr. phil.), Kunsthistorikerin, Kuratorin und Journalistin, arbeitet am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf moderner und zeitgenössischer Kunst | ||
500 | |a Main description: Anhand zentraler Werke von Künstlern und Architekten wie Diego Rivera, Luis Barragán und Mathias Goeritz geht Kirsten Einfeldt den Einflüssen zeitgenössischer Identitätsdiskurse auf Kunst im öffentlichen Raum in Mexiko nach. Neben Skulpturen und Wandbildern der 1950er bis 1980er Jahre ist die Konzeptkunst zahlreicher Kollektive aus der Zeit der mexikanischen Studentenbewegung Gegenstand der Untersuchung. Die Studie wertet Archivmaterial aus und basiert auf einer Feldforschung der Autorin sowie auf zahlreichen Interviews mit Künstlern, Kritikern, Historikern und anderen Experten und bietet damit erstmalig einen Überblick über die öffentliche Kunst der mexikanischen Moderne | ||
500 | |a Review text: »Kunstgeschichte heißt angesichts der spezifischen Geschichte Mexikos auch Geschichte der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Insofern hat Einfeldt eine adäquate Zusammenführung betrieben und diese detail- wie materialreich beschrieben.« www.artmagazine.cc, 20.02.2011 »Dass die Abkehr vom nationalen Diskurs seit den siebziger Jahren auch mit einer Abwendung von bestimmten Materialien im Kunst- und Kulturschaffen einherging, dürfte selbst vielen versierten politischen Beobachtern neu sein.« jungle world, 10.03.2011 »Beschäftigt man sich heute mit moderner Kunst in Mexiko [...], ist an der gemischten Härte des Betons kein Vorbeikommen.« Jens Kastner, dérive, 4-6 (2011) /testcard, 20 (2011) »Im Jahr der Festivitäten von '200 Jahre Unabhängigkeit' und '100 Jahre Mexikanische Revolution' haben wir hier ein Buch, das sich sachlich, kritisch und sehr informativ mit der modernen Kunst Mexikos und ihrer Bedeutung für die Identitätsfindung befasst.« AmerIndian Research, 6/2 (2011) Besprochen in: PLANERIN, 6 (2010) STADT und RAUM, 1 (2011) Peripherie, 124 (2011) | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Kunst |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mexiko |2 gnd | |
651 | 7 | |a Mexiko |0 (DE-588)4039058-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mexiko |0 (DE-588)4039058-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1950-1990 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1503-6 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-TKA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-TKA_2010/13 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795721 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152989289545728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Einfeldt, Kirsten |
author_facet | Einfeldt, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Einfeldt, Kirsten |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359240 |
classification_rvk | LO 96750 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA |
ctrlnum | (OCoLC)1042992981 (DE-599)BVBBV042359240 |
discipline | Kunstgeschichte |
doi_str_mv | 10.1515/transcript.9783839415030 |
era | Geschichte 1950-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1990 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04957nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230919 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839415030</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1503-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839415030</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839415030</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042992981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LO 96750</subfield><subfield code="0">(DE-625)105765:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einfeldt, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne Kunst in Mexiko</subfield><subfield code="b">Raum, Material und nationale Identität</subfield><subfield code="c">Kirsten Einfeldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Bielefeld</subfield><subfield code="b">De Gruyter, transcript</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (462 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Image</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Kirsten Einfeldt (Dr. phil.), Kunsthistorikerin, Kuratorin und Journalistin, arbeitet am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf moderner und zeitgenössischer Kunst</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Anhand zentraler Werke von Künstlern und Architekten wie Diego Rivera, Luis Barragán und Mathias Goeritz geht Kirsten Einfeldt den Einflüssen zeitgenössischer Identitätsdiskurse auf Kunst im öffentlichen Raum in Mexiko nach. Neben Skulpturen und Wandbildern der 1950er bis 1980er Jahre ist die Konzeptkunst zahlreicher Kollektive aus der Zeit der mexikanischen Studentenbewegung Gegenstand der Untersuchung. Die Studie wertet Archivmaterial aus und basiert auf einer Feldforschung der Autorin sowie auf zahlreichen Interviews mit Künstlern, Kritikern, Historikern und anderen Experten und bietet damit erstmalig einen Überblick über die öffentliche Kunst der mexikanischen Moderne</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Kunstgeschichte heißt angesichts der spezifischen Geschichte Mexikos auch Geschichte der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Insofern hat Einfeldt eine adäquate Zusammenführung betrieben und diese detail- wie materialreich beschrieben.« www.artmagazine.cc, 20.02.2011 »Dass die Abkehr vom nationalen Diskurs seit den siebziger Jahren auch mit einer Abwendung von bestimmten Materialien im Kunst- und Kulturschaffen einherging, dürfte selbst vielen versierten politischen Beobachtern neu sein.« jungle world, 10.03.2011 »Beschäftigt man sich heute mit moderner Kunst in Mexiko [...], ist an der gemischten Härte des Betons kein Vorbeikommen.« Jens Kastner, dérive, 4-6 (2011) /testcard, 20 (2011) »Im Jahr der Festivitäten von '200 Jahre Unabhängigkeit' und '100 Jahre Mexikanische Revolution' haben wir hier ein Buch, das sich sachlich, kritisch und sehr informativ mit der modernen Kunst Mexikos und ihrer Bedeutung für die Identitätsfindung befasst.« AmerIndian Research, 6/2 (2011) Besprochen in: PLANERIN, 6 (2010) STADT und RAUM, 1 (2011) Peripherie, 124 (2011)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mexiko</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mexiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039058-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mexiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039058-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1503-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-TKA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-TKA_2010/13</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795721</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mexiko gnd Mexiko (DE-588)4039058-5 gnd |
geographic_facet | Mexiko |
id | DE-604.BV042359240 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839415030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795721 |
oclc_num | 1042992981 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (462 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-23-TKA_2010/13 ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | De Gruyter, transcript |
record_format | marc |
series2 | Image |
spelling | Einfeldt, Kirsten Verfasser aut Moderne Kunst in Mexiko Raum, Material und nationale Identität Kirsten Einfeldt Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript 2010 1 Online-Ressource (462 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Image 8 Biographical note: Kirsten Einfeldt (Dr. phil.), Kunsthistorikerin, Kuratorin und Journalistin, arbeitet am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf moderner und zeitgenössischer Kunst Main description: Anhand zentraler Werke von Künstlern und Architekten wie Diego Rivera, Luis Barragán und Mathias Goeritz geht Kirsten Einfeldt den Einflüssen zeitgenössischer Identitätsdiskurse auf Kunst im öffentlichen Raum in Mexiko nach. Neben Skulpturen und Wandbildern der 1950er bis 1980er Jahre ist die Konzeptkunst zahlreicher Kollektive aus der Zeit der mexikanischen Studentenbewegung Gegenstand der Untersuchung. Die Studie wertet Archivmaterial aus und basiert auf einer Feldforschung der Autorin sowie auf zahlreichen Interviews mit Künstlern, Kritikern, Historikern und anderen Experten und bietet damit erstmalig einen Überblick über die öffentliche Kunst der mexikanischen Moderne Review text: »Kunstgeschichte heißt angesichts der spezifischen Geschichte Mexikos auch Geschichte der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Insofern hat Einfeldt eine adäquate Zusammenführung betrieben und diese detail- wie materialreich beschrieben.« www.artmagazine.cc, 20.02.2011 »Dass die Abkehr vom nationalen Diskurs seit den siebziger Jahren auch mit einer Abwendung von bestimmten Materialien im Kunst- und Kulturschaffen einherging, dürfte selbst vielen versierten politischen Beobachtern neu sein.« jungle world, 10.03.2011 »Beschäftigt man sich heute mit moderner Kunst in Mexiko [...], ist an der gemischten Härte des Betons kein Vorbeikommen.« Jens Kastner, dérive, 4-6 (2011) /testcard, 20 (2011) »Im Jahr der Festivitäten von '200 Jahre Unabhängigkeit' und '100 Jahre Mexikanische Revolution' haben wir hier ein Buch, das sich sachlich, kritisch und sehr informativ mit der modernen Kunst Mexikos und ihrer Bedeutung für die Identitätsfindung befasst.« AmerIndian Research, 6/2 (2011) Besprochen in: PLANERIN, 6 (2010) STADT und RAUM, 1 (2011) Peripherie, 124 (2011) Geschichte 1950-1990 gnd rswk-swf Kunst gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Mexiko gnd Mexiko (DE-588)4039058-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mexiko (DE-588)4039058-5 g Kunst (DE-588)4114333-4 s Geschichte 1950-1990 z 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1503-6 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Einfeldt, Kirsten Moderne Kunst in Mexiko Raum, Material und nationale Identität Kunst gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114333-4 (DE-588)4039058-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Moderne Kunst in Mexiko Raum, Material und nationale Identität |
title_auth | Moderne Kunst in Mexiko Raum, Material und nationale Identität |
title_exact_search | Moderne Kunst in Mexiko Raum, Material und nationale Identität |
title_full | Moderne Kunst in Mexiko Raum, Material und nationale Identität Kirsten Einfeldt |
title_fullStr | Moderne Kunst in Mexiko Raum, Material und nationale Identität Kirsten Einfeldt |
title_full_unstemmed | Moderne Kunst in Mexiko Raum, Material und nationale Identität Kirsten Einfeldt |
title_short | Moderne Kunst in Mexiko |
title_sort | moderne kunst in mexiko raum material und nationale identitat |
title_sub | Raum, Material und nationale Identität |
topic | Kunst gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
topic_facet | Kunst Mexiko Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/transcript.9783839415030 |
work_keys_str_mv | AT einfeldtkirsten modernekunstinmexikoraummaterialundnationaleidentitat |