Die perfekte Ausstellung: ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2012
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Praxis-Guide |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-525 DE-473 DE-20 Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Barbara Alder (lic. phil. I), Historikerin, Geografin und Museologin, arbeitet in der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt. Davor war sie von 1998 bis 2010 am Museum.BL Ausstellungskuratorin und seit 2006 zusätzlich stellvertretende Leiterin. Ihre langjährige Erfahrung des Managements von Ausstellungen fasst die Autorin im Buch verständlich und anschaulich zusammen. Barbara den Brok (Dr.), Geologin und Museologin, hat von 2003 bis 2010 ein Museum geleitet und zusammen mit Frau Alder gearbeitet. Die Autorin verknüpft ihre langjährige Museumsarbeit und Managementerfahrung mit ihren Kenntnissen über andere Museums- und Ausstellungsbetriebe und illustriert mit den Porträts die Theorie praxisnah Main description: Mit diesem Praxisleitfaden wird es einfach, ein Ausstellungsprojekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. In verständlicher Sprache werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt. Das Buch stellt die verschiedenen Planungsphasen und Meilensteine systematisch vor und gibt seinen Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Tipps und Methoden an die Hand. Die zahlreichen Checklisten und Arbeitsvorlagen unterstützen die Planung Schritt für Schritt. In zehn Interviewporträts schildern Expertinnen und Experten aus großen Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Erfahrungen und veranschaulichen die vielfältige Praxis des Projektmanagements in Ausstellungen Review text: »Wem ist dieser Band zu empfehlen? Allen Studierenden, die sich für Museen interessieren, spätestens aber allen Volontärinnen und Volontären wird er als Arbeitsbuch dienen, um den komplexen Vorgang einer Ausstellungsplanung zu überblicken und diesen in kleinere Schritte einteilen zu können.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Das Buch] bietet jedem Ausstellungsmacher Anregungen, Abläufe zu durchdenken, vorzuplanen und zu strukturieren.« Mitteilungsblatt, 45 (2013) »Das Buch stellt einen gelungenen Versuch dar, ein Managementthema auf den Museumsbereich praktisch anzuwenden. Es unterstützt ein individuelles Vorgehen und überfrachtet nicht mit Werkzeugen, die bei vielen Ausstellungsproduktionen in der Regel überzogen wären.« Annina Zwettler, AKMB-News, 19/1 (2013) »Dem transcript Verlag ist eine Publikation gelungen, die durch klare Struktur, hilfreiche Tipps und spannend zu lesende Erfahrungsberichte von zehn Expertinnen und Experten Lob verdient. Ein Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt hat und das ich deshalb gerne empfehlen möchte.« Verena Paul, www.portalkunstgeschichte.de, 17.09.2012 Besprochen in: Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Klinger Report, 41/3 (2013), Katharina Knieß kultur verrückt, 1 (2013) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (264 S.) |
ISBN: | 9783839414897 |
DOI: | 10.14361/transcript.9783839414897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839414897 |9 978-3-8394-1489-7 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839414897 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885391066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-Y2 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
084 | |a AK 86500 |0 (DE-625)2716: |2 rvk | ||
084 | |a LB 34010 |0 (DE-625)90542:776 |2 rvk | ||
084 | |a LH 39930 |0 (DE-625)93362: |2 rvk | ||
084 | |a QR 564 |0 (DE-625)142065: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die perfekte Ausstellung |b ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement | |
490 | 0 | |a Praxis-Guide | |
500 | |a Biographical note: Barbara Alder (lic. phil. I), Historikerin, Geografin und Museologin, arbeitet in der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt. Davor war sie von 1998 bis 2010 am Museum.BL Ausstellungskuratorin und seit 2006 zusätzlich stellvertretende Leiterin. Ihre langjährige Erfahrung des Managements von Ausstellungen fasst die Autorin im Buch verständlich und anschaulich zusammen. Barbara den Brok (Dr.), Geologin und Museologin, hat von 2003 bis 2010 ein Museum geleitet und zusammen mit Frau Alder gearbeitet. Die Autorin verknüpft ihre langjährige Museumsarbeit und Managementerfahrung mit ihren Kenntnissen über andere Museums- und Ausstellungsbetriebe und illustriert mit den Porträts die Theorie praxisnah | ||
500 | |a Main description: Mit diesem Praxisleitfaden wird es einfach, ein Ausstellungsprojekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. In verständlicher Sprache werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt. Das Buch stellt die verschiedenen Planungsphasen und Meilensteine systematisch vor und gibt seinen Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Tipps und Methoden an die Hand. Die zahlreichen Checklisten und Arbeitsvorlagen unterstützen die Planung Schritt für Schritt. In zehn Interviewporträts schildern Expertinnen und Experten aus großen Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Erfahrungen und veranschaulichen die vielfältige Praxis des Projektmanagements in Ausstellungen | ||
500 | |a Review text: »Wem ist dieser Band zu empfehlen? Allen Studierenden, die sich für Museen interessieren, spätestens aber allen Volontärinnen und Volontären wird er als Arbeitsbuch dienen, um den komplexen Vorgang einer Ausstellungsplanung zu überblicken und diesen in kleinere Schritte einteilen zu können.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Das Buch] bietet jedem Ausstellungsmacher Anregungen, Abläufe zu durchdenken, vorzuplanen und zu strukturieren.« Mitteilungsblatt, 45 (2013) »Das Buch stellt einen gelungenen Versuch dar, ein Managementthema auf den Museumsbereich praktisch anzuwenden. Es unterstützt ein individuelles Vorgehen und überfrachtet nicht mit Werkzeugen, die bei vielen Ausstellungsproduktionen in der Regel überzogen wären.« Annina Zwettler, AKMB-News, 19/1 (2013) »Dem transcript Verlag ist eine Publikation gelungen, die durch klare Struktur, hilfreiche Tipps und spannend zu lesende Erfahrungsberichte von zehn Expertinnen und Experten Lob verdient. Ein Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt hat und das ich deshalb gerne empfehlen möchte.« Verena Paul, www.portalkunstgeschichte.de, 17.09.2012 Besprochen in: Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Klinger Report, 41/3 (2013), Katharina Knieß kultur verrückt, 1 (2013) | ||
650 | 0 | 7 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alder, Barbara |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)121107574 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brok, Barbara den |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)122688392 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1489-3 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414897 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-TKA | ||
912 | |a ZDB-125-TMU | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-TKA_2010/13 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795708 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414897 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414897 |l DE-525 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414897 |l DE-525 |p ZDB-125-TMU |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414897?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414897 |l DE-20 |p ZDB-23-DGG |q UBW_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508469310390272 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)121107574 (DE-588)122688392 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359227 |
classification_rvk | AK 86500 LB 34010 LH 39930 QR 564 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-125-TMU ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)885391066 (DE-599)BVBBV042359227 |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Wirtschaftswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.14361/transcript.9783839414897 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231017</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839414897</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1489-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839414897</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885391066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 86500</subfield><subfield code="0">(DE-625)2716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 34010</subfield><subfield code="0">(DE-625)90542:776</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 39930</subfield><subfield code="0">(DE-625)93362:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)142065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die perfekte Ausstellung</subfield><subfield code="b">ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis-Guide</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Barbara Alder (lic. phil. I), Historikerin, Geografin und Museologin, arbeitet in der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt. Davor war sie von 1998 bis 2010 am Museum.BL Ausstellungskuratorin und seit 2006 zusätzlich stellvertretende Leiterin. Ihre langjährige Erfahrung des Managements von Ausstellungen fasst die Autorin im Buch verständlich und anschaulich zusammen. Barbara den Brok (Dr.), Geologin und Museologin, hat von 2003 bis 2010 ein Museum geleitet und zusammen mit Frau Alder gearbeitet. Die Autorin verknüpft ihre langjährige Museumsarbeit und Managementerfahrung mit ihren Kenntnissen über andere Museums- und Ausstellungsbetriebe und illustriert mit den Porträts die Theorie praxisnah</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Mit diesem Praxisleitfaden wird es einfach, ein Ausstellungsprojekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. In verständlicher Sprache werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt. Das Buch stellt die verschiedenen Planungsphasen und Meilensteine systematisch vor und gibt seinen Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Tipps und Methoden an die Hand. Die zahlreichen Checklisten und Arbeitsvorlagen unterstützen die Planung Schritt für Schritt. In zehn Interviewporträts schildern Expertinnen und Experten aus großen Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Erfahrungen und veranschaulichen die vielfältige Praxis des Projektmanagements in Ausstellungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Wem ist dieser Band zu empfehlen? Allen Studierenden, die sich für Museen interessieren, spätestens aber allen Volontärinnen und Volontären wird er als Arbeitsbuch dienen, um den komplexen Vorgang einer Ausstellungsplanung zu überblicken und diesen in kleinere Schritte einteilen zu können.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Das Buch] bietet jedem Ausstellungsmacher Anregungen, Abläufe zu durchdenken, vorzuplanen und zu strukturieren.« Mitteilungsblatt, 45 (2013) »Das Buch stellt einen gelungenen Versuch dar, ein Managementthema auf den Museumsbereich praktisch anzuwenden. Es unterstützt ein individuelles Vorgehen und überfrachtet nicht mit Werkzeugen, die bei vielen Ausstellungsproduktionen in der Regel überzogen wären.« Annina Zwettler, AKMB-News, 19/1 (2013) »Dem transcript Verlag ist eine Publikation gelungen, die durch klare Struktur, hilfreiche Tipps und spannend zu lesende Erfahrungsberichte von zehn Expertinnen und Experten Lob verdient. Ein Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt hat und das ich deshalb gerne empfehlen möchte.« Verena Paul, www.portalkunstgeschichte.de, 17.09.2012 Besprochen in: Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Klinger Report, 41/3 (2013), Katharina Knieß kultur verrückt, 1 (2013)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129601-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129601-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alder, Barbara</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121107574</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brok, Barbara den</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122688392</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-1489-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414897</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TKA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TMU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-TKA_2010/13</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795708</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414897</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414897</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414897</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TMU</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414897?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414897</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042359227 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:41:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839414897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795708 |
oclc_num | 885391066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-739 DE-1046 DE-11 DE-20 DE-525 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Y3 DE-Y2 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-739 DE-1046 DE-11 DE-20 DE-525 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (264 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-TKA ZDB-125-TMU ZDB-41-SEL ZDB-23-TKA_2010/13 FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement Praxis-Guide |
spelling | Die perfekte Ausstellung ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen Berlin De Gruyter 2012 1 Online-Ressource (264 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement Praxis-Guide Biographical note: Barbara Alder (lic. phil. I), Historikerin, Geografin und Museologin, arbeitet in der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt. Davor war sie von 1998 bis 2010 am Museum.BL Ausstellungskuratorin und seit 2006 zusätzlich stellvertretende Leiterin. Ihre langjährige Erfahrung des Managements von Ausstellungen fasst die Autorin im Buch verständlich und anschaulich zusammen. Barbara den Brok (Dr.), Geologin und Museologin, hat von 2003 bis 2010 ein Museum geleitet und zusammen mit Frau Alder gearbeitet. Die Autorin verknüpft ihre langjährige Museumsarbeit und Managementerfahrung mit ihren Kenntnissen über andere Museums- und Ausstellungsbetriebe und illustriert mit den Porträts die Theorie praxisnah Main description: Mit diesem Praxisleitfaden wird es einfach, ein Ausstellungsprojekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. In verständlicher Sprache werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt. Das Buch stellt die verschiedenen Planungsphasen und Meilensteine systematisch vor und gibt seinen Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Tipps und Methoden an die Hand. Die zahlreichen Checklisten und Arbeitsvorlagen unterstützen die Planung Schritt für Schritt. In zehn Interviewporträts schildern Expertinnen und Experten aus großen Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Erfahrungen und veranschaulichen die vielfältige Praxis des Projektmanagements in Ausstellungen Review text: »Wem ist dieser Band zu empfehlen? Allen Studierenden, die sich für Museen interessieren, spätestens aber allen Volontärinnen und Volontären wird er als Arbeitsbuch dienen, um den komplexen Vorgang einer Ausstellungsplanung zu überblicken und diesen in kleinere Schritte einteilen zu können.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Das Buch] bietet jedem Ausstellungsmacher Anregungen, Abläufe zu durchdenken, vorzuplanen und zu strukturieren.« Mitteilungsblatt, 45 (2013) »Das Buch stellt einen gelungenen Versuch dar, ein Managementthema auf den Museumsbereich praktisch anzuwenden. Es unterstützt ein individuelles Vorgehen und überfrachtet nicht mit Werkzeugen, die bei vielen Ausstellungsproduktionen in der Regel überzogen wären.« Annina Zwettler, AKMB-News, 19/1 (2013) »Dem transcript Verlag ist eine Publikation gelungen, die durch klare Struktur, hilfreiche Tipps und spannend zu lesende Erfahrungsberichte von zehn Expertinnen und Experten Lob verdient. Ein Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt hat und das ich deshalb gerne empfehlen möchte.« Verena Paul, www.portalkunstgeschichte.de, 17.09.2012 Besprochen in: Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Klinger Report, 41/3 (2013), Katharina Knieß kultur verrückt, 1 (2013) Museum (DE-588)4040795-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd rswk-swf Museum (DE-588)4040795-0 s Ausstellung (DE-588)4129601-1 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Alder, Barbara 1967- Sonstige (DE-588)121107574 oth Brok, Barbara den 1967- Sonstige (DE-588)122688392 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-1489-3 https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414897 Verlag Volltext |
spellingShingle | Die perfekte Ausstellung ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen Museum (DE-588)4040795-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040795-0 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4129601-1 |
title | Die perfekte Ausstellung ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen |
title_auth | Die perfekte Ausstellung ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen |
title_exact_search | Die perfekte Ausstellung ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen |
title_full | Die perfekte Ausstellung ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen |
title_fullStr | Die perfekte Ausstellung ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen |
title_full_unstemmed | Die perfekte Ausstellung ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen |
title_short | Die perfekte Ausstellung |
title_sort | die perfekte ausstellung ein praxisleitfaden zum projektmanagement von ausstellungen |
title_sub | ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen |
topic | Museum (DE-588)4040795-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd |
topic_facet | Museum Projektmanagement Ausstellung |
url | https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414897 |
work_keys_str_mv | AT alderbarbara dieperfekteausstellungeinpraxisleitfadenzumprojektmanagementvonausstellungen AT brokbarbaraden dieperfekteausstellungeinpraxisleitfadenzumprojektmanagementvonausstellungen |