Fit für Studium und Praktikum in China: Ein interkulturelles Trainingsprogramm
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tan, Jinfu (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2010
Schriftenreihe:Kultur und soziale Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Beschreibung:Biographical note: Doris Weidemann (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau u.a. Interkulturelle Kommunikation mit dem Länderschwerpunkt China. Jinfu Tan (Prof. em. Dr. phil.) war von 1997 bis 2009 Professor für Chinesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Main description: China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Begeisterung und Anpassungsfähigkeit allein reichen nicht aus, um an der Universität, am Arbeitsplatz und im täglichen Miteinander bestehen zu können. Vielmehr ist zusätzlich ein umfangreiches interkulturelles Handlungswissen vonnöten. Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. Relevantes Hintergrundwissen und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung typischer Problemlagen bereiten optimal auf den (Arbeits-)Alltag in China vor
Review text: »Dieser interkulturelle Ratgeber eignet sich [...] nicht nur für junge Menschen, die für Studium oder Praktikum nach China reisen, sondern auch für Leute, die in westlich-chinesischen Projekten aller Art involviert sind und im oftmals unberechenbaren Projektalltag dankbar um etwas kompetente, unterstützende Lektüre sind.« RUIZHONG, 1 (2012) »Eine Reihe von Kulturschocks hätte ich mir selber und meinen StudentInnen ersparen können, hätte diese Publikation schon vor Jahren vorgelegen.
Dass das Buch weder in die Fahrwasser von Betroffenheit noch Abwiegelei gerät, dafür sorgt das transkulturelle Verfasserteam, das eine gute Portion Humor in die Fallbeispiele zu mischen weiß.« Gudula Link, Internationales Asienforum, 42/1-2 (2011) »Insgesamt ein wertvoller Ratgeber, der wissenschaftliche Erkenntnisse alltagstauglich aufarbeitet, eine Vielzahl an wichtigen Informationen zu wichtigen Alltagsthemen bietet und mögliche Schwierigkeiten aufgrund von Kulturunterschieden nachvollziehbar behandelt.« Nadine Reick, CHUN Chinesisch-Unterricht, 26 (2011) »Die Autoren [...] schrecken nicht davor zurück, mit deutlicher Sprache die Herausforderungen, Fallstricke und Hürden zu benennen, die man so im täglichen Leben zu nehmen bzw. zu bewältigen hat. Das hier vorgestellte Buch trifft [...] den richtigen Stil, um interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln.
Es ist sehr nützlich und sollte vor der Reise gut gelesen werden und auch mitreisen, damit man immer mal wieder nachschlagen kann.« Martina Henkelmann, EthnoScripts, 13/1 (2011) »Die Tipps [...] sind [...] praktisch und besonders wichtig, wenn man nicht auf ein bestehendes Netzwerk von Informationen zurückgreifen kann. Darüber hinaus bietet das Buch interessante Literatur zum Weiterlesen.« DianMo, 11/1 (2011) »Es bleibt dem Rezensenten [...] nur übrig, eine nachdrückliche Leseempfehlung für alle Chinareisenden auszusprechen. Horst-Jürgen Helle, www.socialnet.de, 24.01.2011 »Es ist ein Buch, das neugierig macht und das als Einstieg in die Thematik dient. Dass die Komplexität Chinas hier auf [...] Grundzüge reduziert wird, dürfte Einsteigern entgegenkommen.« Michael Rösener, Mindener Tageblatt, 20.10.2010 Besprochen in: IDA-NRW, 3 (2010) Fachbuchjournal, 2 (2011)
Beschreibung:1 Online-Ressource (188 S.)
ISBN:9783839414651
DOI:10.1515/transcript.9783839414651

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen