Fit für Studium und Praktikum in China: Ein interkulturelles Trainingsprogramm
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2010
|
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | Biographical note: Doris Weidemann (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau u.a. Interkulturelle Kommunikation mit dem Länderschwerpunkt China. Jinfu Tan (Prof. em. Dr. phil.) war von 1997 bis 2009 Professor für Chinesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Main description: China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Begeisterung und Anpassungsfähigkeit allein reichen nicht aus, um an der Universität, am Arbeitsplatz und im täglichen Miteinander bestehen zu können. Vielmehr ist zusätzlich ein umfangreiches interkulturelles Handlungswissen vonnöten. Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. Relevantes Hintergrundwissen und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung typischer Problemlagen bereiten optimal auf den (Arbeits-)Alltag in China vor Review text: »Dieser interkulturelle Ratgeber eignet sich [...] nicht nur für junge Menschen, die für Studium oder Praktikum nach China reisen, sondern auch für Leute, die in westlich-chinesischen Projekten aller Art involviert sind und im oftmals unberechenbaren Projektalltag dankbar um etwas kompetente, unterstützende Lektüre sind.« RUIZHONG, 1 (2012) »Eine Reihe von Kulturschocks hätte ich mir selber und meinen StudentInnen ersparen können, hätte diese Publikation schon vor Jahren vorgelegen. Dass das Buch weder in die Fahrwasser von Betroffenheit noch Abwiegelei gerät, dafür sorgt das transkulturelle Verfasserteam, das eine gute Portion Humor in die Fallbeispiele zu mischen weiß.« Gudula Link, Internationales Asienforum, 42/1-2 (2011) »Insgesamt ein wertvoller Ratgeber, der wissenschaftliche Erkenntnisse alltagstauglich aufarbeitet, eine Vielzahl an wichtigen Informationen zu wichtigen Alltagsthemen bietet und mögliche Schwierigkeiten aufgrund von Kulturunterschieden nachvollziehbar behandelt.« Nadine Reick, CHUN Chinesisch-Unterricht, 26 (2011) »Die Autoren [...] schrecken nicht davor zurück, mit deutlicher Sprache die Herausforderungen, Fallstricke und Hürden zu benennen, die man so im täglichen Leben zu nehmen bzw. zu bewältigen hat. Das hier vorgestellte Buch trifft [...] den richtigen Stil, um interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Es ist sehr nützlich und sollte vor der Reise gut gelesen werden und auch mitreisen, damit man immer mal wieder nachschlagen kann.« Martina Henkelmann, EthnoScripts, 13/1 (2011) »Die Tipps [...] sind [...] praktisch und besonders wichtig, wenn man nicht auf ein bestehendes Netzwerk von Informationen zurückgreifen kann. Darüber hinaus bietet das Buch interessante Literatur zum Weiterlesen.« DianMo, 11/1 (2011) »Es bleibt dem Rezensenten [...] nur übrig, eine nachdrückliche Leseempfehlung für alle Chinareisenden auszusprechen. Horst-Jürgen Helle, www.socialnet.de, 24.01.2011 »Es ist ein Buch, das neugierig macht und das als Einstieg in die Thematik dient. Dass die Komplexität Chinas hier auf [...] Grundzüge reduziert wird, dürfte Einsteigern entgegenkommen.« Michael Rösener, Mindener Tageblatt, 20.10.2010 Besprochen in: IDA-NRW, 3 (2010) Fachbuchjournal, 2 (2011) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (188 S.) |
ISBN: | 9783839414651 |
DOI: | 10.1515/transcript.9783839414651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783839414651 |9 978-3-8394-1465-1 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839414651 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839414651 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885391008 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
100 | 1 | |a Tan, Jinfu |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fit für Studium und Praktikum in China |b Ein interkulturelles Trainingsprogramm |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (188 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis | |
500 | |a Biographical note: Doris Weidemann (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau u.a. Interkulturelle Kommunikation mit dem Länderschwerpunkt China. Jinfu Tan (Prof. em. Dr. phil.) war von 1997 bis 2009 Professor für Chinesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau | ||
500 | |a Main description: China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Begeisterung und Anpassungsfähigkeit allein reichen nicht aus, um an der Universität, am Arbeitsplatz und im täglichen Miteinander bestehen zu können. Vielmehr ist zusätzlich ein umfangreiches interkulturelles Handlungswissen vonnöten. Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. Relevantes Hintergrundwissen und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung typischer Problemlagen bereiten optimal auf den (Arbeits-)Alltag in China vor | ||
500 | |a Review text: »Dieser interkulturelle Ratgeber eignet sich [...] nicht nur für junge Menschen, die für Studium oder Praktikum nach China reisen, sondern auch für Leute, die in westlich-chinesischen Projekten aller Art involviert sind und im oftmals unberechenbaren Projektalltag dankbar um etwas kompetente, unterstützende Lektüre sind.« RUIZHONG, 1 (2012) »Eine Reihe von Kulturschocks hätte ich mir selber und meinen StudentInnen ersparen können, hätte diese Publikation schon vor Jahren vorgelegen. | ||
500 | |a Dass das Buch weder in die Fahrwasser von Betroffenheit noch Abwiegelei gerät, dafür sorgt das transkulturelle Verfasserteam, das eine gute Portion Humor in die Fallbeispiele zu mischen weiß.« Gudula Link, Internationales Asienforum, 42/1-2 (2011) »Insgesamt ein wertvoller Ratgeber, der wissenschaftliche Erkenntnisse alltagstauglich aufarbeitet, eine Vielzahl an wichtigen Informationen zu wichtigen Alltagsthemen bietet und mögliche Schwierigkeiten aufgrund von Kulturunterschieden nachvollziehbar behandelt.« Nadine Reick, CHUN Chinesisch-Unterricht, 26 (2011) »Die Autoren [...] schrecken nicht davor zurück, mit deutlicher Sprache die Herausforderungen, Fallstricke und Hürden zu benennen, die man so im täglichen Leben zu nehmen bzw. zu bewältigen hat. Das hier vorgestellte Buch trifft [...] den richtigen Stil, um interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. | ||
500 | |a Es ist sehr nützlich und sollte vor der Reise gut gelesen werden und auch mitreisen, damit man immer mal wieder nachschlagen kann.« Martina Henkelmann, EthnoScripts, 13/1 (2011) »Die Tipps [...] sind [...] praktisch und besonders wichtig, wenn man nicht auf ein bestehendes Netzwerk von Informationen zurückgreifen kann. Darüber hinaus bietet das Buch interessante Literatur zum Weiterlesen.« DianMo, 11/1 (2011) »Es bleibt dem Rezensenten [...] nur übrig, eine nachdrückliche Leseempfehlung für alle Chinareisenden auszusprechen. Horst-Jürgen Helle, www.socialnet.de, 24.01.2011 »Es ist ein Buch, das neugierig macht und das als Einstieg in die Thematik dient. Dass die Komplexität Chinas hier auf [...] Grundzüge reduziert wird, dürfte Einsteigern entgegenkommen.« Michael Rösener, Mindener Tageblatt, 20.10.2010 Besprochen in: IDA-NRW, 3 (2010) Fachbuchjournal, 2 (2011) | ||
650 | 0 | 7 | |a Umgangsformen |0 (DE-588)4078514-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandspraktikum |0 (DE-588)4461769-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsstudium |0 (DE-588)4003788-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auslandsstudium |0 (DE-588)4003788-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslandspraktikum |0 (DE-588)4461769-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Umgangsformen |0 (DE-588)4078514-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Auslandsstudium |0 (DE-588)4003788-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weidemann, Doris |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)13351272X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-125-TEK |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795689 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152989245505536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tan, Jinfu |
author_GND | (DE-588)13351272X |
author_facet | Tan, Jinfu |
author_role | aut |
author_sort | Tan, Jinfu |
author_variant | j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359208 |
collection | ZDB-125-TEK ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (OCoLC)885391008 (DE-599)BVBBV042359208 |
doi_str_mv | 10.1515/transcript.9783839414651 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06761nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839414651</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1465-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839414651</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839414651</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885391008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tan, Jinfu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fit für Studium und Praktikum in China</subfield><subfield code="b">Ein interkulturelles Trainingsprogramm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (188 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Doris Weidemann (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau u.a. Interkulturelle Kommunikation mit dem Länderschwerpunkt China. Jinfu Tan (Prof. em. Dr. phil.) war von 1997 bis 2009 Professor für Chinesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Begeisterung und Anpassungsfähigkeit allein reichen nicht aus, um an der Universität, am Arbeitsplatz und im täglichen Miteinander bestehen zu können. Vielmehr ist zusätzlich ein umfangreiches interkulturelles Handlungswissen vonnöten. Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. Relevantes Hintergrundwissen und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung typischer Problemlagen bereiten optimal auf den (Arbeits-)Alltag in China vor</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Dieser interkulturelle Ratgeber eignet sich [...] nicht nur für junge Menschen, die für Studium oder Praktikum nach China reisen, sondern auch für Leute, die in westlich-chinesischen Projekten aller Art involviert sind und im oftmals unberechenbaren Projektalltag dankbar um etwas kompetente, unterstützende Lektüre sind.« RUIZHONG, 1 (2012) »Eine Reihe von Kulturschocks hätte ich mir selber und meinen StudentInnen ersparen können, hätte diese Publikation schon vor Jahren vorgelegen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dass das Buch weder in die Fahrwasser von Betroffenheit noch Abwiegelei gerät, dafür sorgt das transkulturelle Verfasserteam, das eine gute Portion Humor in die Fallbeispiele zu mischen weiß.« Gudula Link, Internationales Asienforum, 42/1-2 (2011) »Insgesamt ein wertvoller Ratgeber, der wissenschaftliche Erkenntnisse alltagstauglich aufarbeitet, eine Vielzahl an wichtigen Informationen zu wichtigen Alltagsthemen bietet und mögliche Schwierigkeiten aufgrund von Kulturunterschieden nachvollziehbar behandelt.« Nadine Reick, CHUN Chinesisch-Unterricht, 26 (2011) »Die Autoren [...] schrecken nicht davor zurück, mit deutlicher Sprache die Herausforderungen, Fallstricke und Hürden zu benennen, die man so im täglichen Leben zu nehmen bzw. zu bewältigen hat. Das hier vorgestellte Buch trifft [...] den richtigen Stil, um interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist sehr nützlich und sollte vor der Reise gut gelesen werden und auch mitreisen, damit man immer mal wieder nachschlagen kann.« Martina Henkelmann, EthnoScripts, 13/1 (2011) »Die Tipps [...] sind [...] praktisch und besonders wichtig, wenn man nicht auf ein bestehendes Netzwerk von Informationen zurückgreifen kann. Darüber hinaus bietet das Buch interessante Literatur zum Weiterlesen.« DianMo, 11/1 (2011) »Es bleibt dem Rezensenten [...] nur übrig, eine nachdrückliche Leseempfehlung für alle Chinareisenden auszusprechen. Horst-Jürgen Helle, www.socialnet.de, 24.01.2011 »Es ist ein Buch, das neugierig macht und das als Einstieg in die Thematik dient. Dass die Komplexität Chinas hier auf [...] Grundzüge reduziert wird, dürfte Einsteigern entgegenkommen.« Michael Rösener, Mindener Tageblatt, 20.10.2010 Besprochen in: IDA-NRW, 3 (2010) Fachbuchjournal, 2 (2011)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsformen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078514-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandspraktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461769-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003788-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003788-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslandspraktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461769-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umgangsformen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078514-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003788-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidemann, Doris</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13351272X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TEK</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795689</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV042359208 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839414651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795689 |
oclc_num | 885391008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-11 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-11 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (188 S.) |
psigel | ZDB-125-TEK ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Tan, Jinfu Verfasser aut Fit für Studium und Praktikum in China Ein interkulturelles Trainingsprogramm Berlin De Gruyter 2010 1 Online-Ressource (188 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Biographical note: Doris Weidemann (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau u.a. Interkulturelle Kommunikation mit dem Länderschwerpunkt China. Jinfu Tan (Prof. em. Dr. phil.) war von 1997 bis 2009 Professor für Chinesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Main description: China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Begeisterung und Anpassungsfähigkeit allein reichen nicht aus, um an der Universität, am Arbeitsplatz und im täglichen Miteinander bestehen zu können. Vielmehr ist zusätzlich ein umfangreiches interkulturelles Handlungswissen vonnöten. Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. Relevantes Hintergrundwissen und praktische Lösungsansätze zur Bewältigung typischer Problemlagen bereiten optimal auf den (Arbeits-)Alltag in China vor Review text: »Dieser interkulturelle Ratgeber eignet sich [...] nicht nur für junge Menschen, die für Studium oder Praktikum nach China reisen, sondern auch für Leute, die in westlich-chinesischen Projekten aller Art involviert sind und im oftmals unberechenbaren Projektalltag dankbar um etwas kompetente, unterstützende Lektüre sind.« RUIZHONG, 1 (2012) »Eine Reihe von Kulturschocks hätte ich mir selber und meinen StudentInnen ersparen können, hätte diese Publikation schon vor Jahren vorgelegen. Dass das Buch weder in die Fahrwasser von Betroffenheit noch Abwiegelei gerät, dafür sorgt das transkulturelle Verfasserteam, das eine gute Portion Humor in die Fallbeispiele zu mischen weiß.« Gudula Link, Internationales Asienforum, 42/1-2 (2011) »Insgesamt ein wertvoller Ratgeber, der wissenschaftliche Erkenntnisse alltagstauglich aufarbeitet, eine Vielzahl an wichtigen Informationen zu wichtigen Alltagsthemen bietet und mögliche Schwierigkeiten aufgrund von Kulturunterschieden nachvollziehbar behandelt.« Nadine Reick, CHUN Chinesisch-Unterricht, 26 (2011) »Die Autoren [...] schrecken nicht davor zurück, mit deutlicher Sprache die Herausforderungen, Fallstricke und Hürden zu benennen, die man so im täglichen Leben zu nehmen bzw. zu bewältigen hat. Das hier vorgestellte Buch trifft [...] den richtigen Stil, um interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Es ist sehr nützlich und sollte vor der Reise gut gelesen werden und auch mitreisen, damit man immer mal wieder nachschlagen kann.« Martina Henkelmann, EthnoScripts, 13/1 (2011) »Die Tipps [...] sind [...] praktisch und besonders wichtig, wenn man nicht auf ein bestehendes Netzwerk von Informationen zurückgreifen kann. Darüber hinaus bietet das Buch interessante Literatur zum Weiterlesen.« DianMo, 11/1 (2011) »Es bleibt dem Rezensenten [...] nur übrig, eine nachdrückliche Leseempfehlung für alle Chinareisenden auszusprechen. Horst-Jürgen Helle, www.socialnet.de, 24.01.2011 »Es ist ein Buch, das neugierig macht und das als Einstieg in die Thematik dient. Dass die Komplexität Chinas hier auf [...] Grundzüge reduziert wird, dürfte Einsteigern entgegenkommen.« Michael Rösener, Mindener Tageblatt, 20.10.2010 Besprochen in: IDA-NRW, 3 (2010) Fachbuchjournal, 2 (2011) Umgangsformen (DE-588)4078514-2 gnd rswk-swf Auslandspraktikum (DE-588)4461769-0 gnd rswk-swf Auslandsstudium (DE-588)4003788-5 gnd rswk-swf Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd rswk-swf Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Auslandsstudium (DE-588)4003788-5 s Auslandspraktikum (DE-588)4461769-0 s Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 s Umgangsformen (DE-588)4078514-2 s 2\p DE-604 Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 s 3\p DE-604 Weidemann, Doris 1966- Sonstige (DE-588)13351272X oth https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tan, Jinfu Fit für Studium und Praktikum in China Ein interkulturelles Trainingsprogramm Umgangsformen (DE-588)4078514-2 gnd Auslandspraktikum (DE-588)4461769-0 gnd Auslandsstudium (DE-588)4003788-5 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078514-2 (DE-588)4461769-0 (DE-588)4003788-5 (DE-588)4033569-0 (DE-588)4200053-1 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Fit für Studium und Praktikum in China Ein interkulturelles Trainingsprogramm |
title_auth | Fit für Studium und Praktikum in China Ein interkulturelles Trainingsprogramm |
title_exact_search | Fit für Studium und Praktikum in China Ein interkulturelles Trainingsprogramm |
title_full | Fit für Studium und Praktikum in China Ein interkulturelles Trainingsprogramm |
title_fullStr | Fit für Studium und Praktikum in China Ein interkulturelles Trainingsprogramm |
title_full_unstemmed | Fit für Studium und Praktikum in China Ein interkulturelles Trainingsprogramm |
title_short | Fit für Studium und Praktikum in China |
title_sort | fit fur studium und praktikum in china ein interkulturelles trainingsprogramm |
title_sub | Ein interkulturelles Trainingsprogramm |
topic | Umgangsformen (DE-588)4078514-2 gnd Auslandspraktikum (DE-588)4461769-0 gnd Auslandsstudium (DE-588)4003788-5 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd |
topic_facet | Umgangsformen Auslandspraktikum Auslandsstudium Kulturkontakt Interkulturelle Kompetenz China Ratgeber |
url | https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414651 |
work_keys_str_mv | AT tanjinfu fitfurstudiumundpraktikuminchinaeininterkulturellestrainingsprogramm AT weidemanndoris fitfurstudiumundpraktikuminchinaeininterkulturellestrainingsprogramm |