Feindliches Fernsehen: das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dittmar, Claudia 1976- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript Verl. 2010
Schriftenreihe:Histoire 15
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Claudia Dittmar (Dr. phil.) ist Fernsehjournalistin und lehrt Medienwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte und Fernsehforschung
Main description: Fernsehen in der DDR war sowohl für die Zuschauer als auch für die Programmmacher mehr als nur das DDR-Fernsehen. Der Blick in den Westen bzw. in seine Fernsehprogramme war allgegenwärtig: Im Osten sah man auch den Westen. Die »feindlichen« Sender machten dem Fernsehen der DDR aber nicht nur die Zuschauer abspenstig, sie setzten mit ihrem Programmangebot auch Maßstäbe und fungierten immer wieder als Messlatte für eigene Leistungen. Claudia Dittmar liefert erstmals eine (ost-)deutsche Fernsehgeschichte von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, die auf das Konkurrenzverhältnis beider deutscher Fernsehsysteme fokussiert ist - und damit den Kalten Krieg im Äther rekonstruiert
Review text: »Eine enorme Fleißarbeit, die für viele künftige Forscher eine wertvolle Grundlage bietet und dem Leser erlaubt, sich über 400 Seiten hinweg ein eigenes Bild zu machen. [...] Das Buch ist flüssig geschrieben und auch für Fachfremde gut zu lesen, nie hat man das Gefühl, dass die Autorin die sachliche Distanz zum Untersuchungsgegenstand verlässt.« Judith Kretzschmar, www.sehepunkte.de, 12 (2012) »Wer etwas über das Wesen des DDR-Fernsehens erfahren möchte, ist mit diesem Buch ausgezeichnet bedient.« Prof. Dr. Lothar Mikos, tv diskurs, 58 (2011) »Eine umfassende, nicht nur akribisch recherchierte, sondern auch gut geschriebene Darstellung zu den Wahrnehmungen und Strategien des DDR-Fernsehens in der Auseinandersetzung mit dem westlichen Pendant von den Anfängen bis zum Ende der DDR.« Christoph Classen, Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2011) »Die Leistung von Claudia Dittmar liegt [...] darin, dass es ihr gelingt, die hohe Bedeutung der westlichen Konkurrenz für die DDR-Fernsehverantwortlichen detailliert und für den gesamten Zeitraum zu dokumentieren.« Klaus Arnold, Publizistik, 2 (2011) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011)
Beschreibung:1 Online-Ressource (494 S.)
ISBN:9783839414347

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen