Feindliches Fernsehen: das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Bielefeld
De Gruyter, transcript Verl.
2010
|
Schriftenreihe: | Histoire
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-739 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Claudia Dittmar (Dr. phil.) ist Fernsehjournalistin und lehrt Medienwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte und Fernsehforschung Main description: Fernsehen in der DDR war sowohl für die Zuschauer als auch für die Programmmacher mehr als nur das DDR-Fernsehen. Der Blick in den Westen bzw. in seine Fernsehprogramme war allgegenwärtig: Im Osten sah man auch den Westen. Die »feindlichen« Sender machten dem Fernsehen der DDR aber nicht nur die Zuschauer abspenstig, sie setzten mit ihrem Programmangebot auch Maßstäbe und fungierten immer wieder als Messlatte für eigene Leistungen. Claudia Dittmar liefert erstmals eine (ost-)deutsche Fernsehgeschichte von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, die auf das Konkurrenzverhältnis beider deutscher Fernsehsysteme fokussiert ist - und damit den Kalten Krieg im Äther rekonstruiert Review text: »Eine enorme Fleißarbeit, die für viele künftige Forscher eine wertvolle Grundlage bietet und dem Leser erlaubt, sich über 400 Seiten hinweg ein eigenes Bild zu machen. [...] Das Buch ist flüssig geschrieben und auch für Fachfremde gut zu lesen, nie hat man das Gefühl, dass die Autorin die sachliche Distanz zum Untersuchungsgegenstand verlässt.« Judith Kretzschmar, www.sehepunkte.de, 12 (2012) »Wer etwas über das Wesen des DDR-Fernsehens erfahren möchte, ist mit diesem Buch ausgezeichnet bedient.« Prof. Dr. Lothar Mikos, tv diskurs, 58 (2011) »Eine umfassende, nicht nur akribisch recherchierte, sondern auch gut geschriebene Darstellung zu den Wahrnehmungen und Strategien des DDR-Fernsehens in der Auseinandersetzung mit dem westlichen Pendant von den Anfängen bis zum Ende der DDR.« Christoph Classen, Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2011) »Die Leistung von Claudia Dittmar liegt [...] darin, dass es ihr gelingt, die hohe Bedeutung der westlichen Konkurrenz für die DDR-Fernsehverantwortlichen detailliert und für den gesamten Zeitraum zu dokumentieren.« Klaus Arnold, Publizistik, 2 (2011) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (494 S.) |
ISBN: | 9783839414347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2010 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839414347 |9 978-3-8394-1434-7 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839414347 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1165444864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
100 | 1 | |a Dittmar, Claudia |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)130119393 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Feindliches Fernsehen |b das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen |c Claudia Dittmar |
264 | 1 | |a Berlin, Bielefeld |b De Gruyter, transcript Verl. |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (494 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Histoire |v 15 | |
500 | |a Biographical note: Claudia Dittmar (Dr. phil.) ist Fernsehjournalistin und lehrt Medienwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte und Fernsehforschung | ||
500 | |a Main description: Fernsehen in der DDR war sowohl für die Zuschauer als auch für die Programmmacher mehr als nur das DDR-Fernsehen. Der Blick in den Westen bzw. in seine Fernsehprogramme war allgegenwärtig: Im Osten sah man auch den Westen. Die »feindlichen« Sender machten dem Fernsehen der DDR aber nicht nur die Zuschauer abspenstig, sie setzten mit ihrem Programmangebot auch Maßstäbe und fungierten immer wieder als Messlatte für eigene Leistungen. Claudia Dittmar liefert erstmals eine (ost-)deutsche Fernsehgeschichte von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, die auf das Konkurrenzverhältnis beider deutscher Fernsehsysteme fokussiert ist - und damit den Kalten Krieg im Äther rekonstruiert | ||
500 | |a Review text: »Eine enorme Fleißarbeit, die für viele künftige Forscher eine wertvolle Grundlage bietet und dem Leser erlaubt, sich über 400 Seiten hinweg ein eigenes Bild zu machen. [...] Das Buch ist flüssig geschrieben und auch für Fachfremde gut zu lesen, nie hat man das Gefühl, dass die Autorin die sachliche Distanz zum Untersuchungsgegenstand verlässt.« Judith Kretzschmar, www.sehepunkte.de, 12 (2012) »Wer etwas über das Wesen des DDR-Fernsehens erfahren möchte, ist mit diesem Buch ausgezeichnet bedient.« Prof. Dr. Lothar Mikos, tv diskurs, 58 (2011) »Eine umfassende, nicht nur akribisch recherchierte, sondern auch gut geschriebene Darstellung zu den Wahrnehmungen und Strategien des DDR-Fernsehens in der Auseinandersetzung mit dem westlichen Pendant von den Anfängen bis zum Ende der DDR.« Christoph Classen, Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2011) »Die Leistung von Claudia Dittmar liegt [...] darin, dass es ihr gelingt, die hohe Bedeutung der westlichen Konkurrenz für die DDR-Fernsehverantwortlichen detailliert und für den gesamten Zeitraum zu dokumentieren.« Klaus Arnold, Publizistik, 2 (2011) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011) | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Fernsehfunk |0 (DE-588)2008285-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Ost-West-Konflikt |2 gnd | |
650 | 7 | |a Fernsehprogramm |2 gnd | |
650 | 0 | 7 | |a Ost-West-Konflikt |0 (DE-588)4075770-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland / g:DDR |2 gnd | |
651 | 7 | |a Deutschland / g:Bundesrepublik |2 gnd | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ost-West-Konflikt |0 (DE-588)4075770-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1950-1989 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutscher Fernsehfunk |0 (DE-588)2008285-X |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1950-1989 |A z |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Histoire |v 15 |w (DE-604)BV046966535 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839414347&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795663 | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824627602569035776 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Dittmar, Claudia 1976- |
author_GND | (DE-588)130119393 |
author_facet | Dittmar, Claudia 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Dittmar, Claudia 1976- |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359182 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (OCoLC)1165444864 (DE-599)BVBBV042359182 |
era | Geschichte 1950-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220307</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2010 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839414347</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1434-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165444864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmar, Claudia</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130119393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feindliches Fernsehen</subfield><subfield code="b">das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen</subfield><subfield code="c">Claudia Dittmar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Bielefeld</subfield><subfield code="b">De Gruyter, transcript Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (494 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Histoire</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Claudia Dittmar (Dr. phil.) ist Fernsehjournalistin und lehrt Medienwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte und Fernsehforschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Fernsehen in der DDR war sowohl für die Zuschauer als auch für die Programmmacher mehr als nur das DDR-Fernsehen. Der Blick in den Westen bzw. in seine Fernsehprogramme war allgegenwärtig: Im Osten sah man auch den Westen. Die »feindlichen« Sender machten dem Fernsehen der DDR aber nicht nur die Zuschauer abspenstig, sie setzten mit ihrem Programmangebot auch Maßstäbe und fungierten immer wieder als Messlatte für eigene Leistungen. Claudia Dittmar liefert erstmals eine (ost-)deutsche Fernsehgeschichte von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, die auf das Konkurrenzverhältnis beider deutscher Fernsehsysteme fokussiert ist - und damit den Kalten Krieg im Äther rekonstruiert</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Eine enorme Fleißarbeit, die für viele künftige Forscher eine wertvolle Grundlage bietet und dem Leser erlaubt, sich über 400 Seiten hinweg ein eigenes Bild zu machen. [...] Das Buch ist flüssig geschrieben und auch für Fachfremde gut zu lesen, nie hat man das Gefühl, dass die Autorin die sachliche Distanz zum Untersuchungsgegenstand verlässt.« Judith Kretzschmar, www.sehepunkte.de, 12 (2012) »Wer etwas über das Wesen des DDR-Fernsehens erfahren möchte, ist mit diesem Buch ausgezeichnet bedient.« Prof. Dr. Lothar Mikos, tv diskurs, 58 (2011) »Eine umfassende, nicht nur akribisch recherchierte, sondern auch gut geschriebene Darstellung zu den Wahrnehmungen und Strategien des DDR-Fernsehens in der Auseinandersetzung mit dem westlichen Pendant von den Anfängen bis zum Ende der DDR.« Christoph Classen, Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2011) »Die Leistung von Claudia Dittmar liegt [...] darin, dass es ihr gelingt, die hohe Bedeutung der westlichen Konkurrenz für die DDR-Fernsehverantwortlichen detailliert und für den gesamten Zeitraum zu dokumentieren.« Klaus Arnold, Publizistik, 2 (2011) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Fernsehfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008285-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ost-West-Konflikt</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ost-West-Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075770-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland / g:DDR</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland / g:Bundesrepublik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ost-West-Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075770-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1950-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Fernsehfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008285-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1950-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Histoire</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046966535</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839414347&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795663</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland / g:DDR gnd Deutschland / g:Bundesrepublik gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland / g:DDR Deutschland / g:Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland DDR |
id | DE-604.BV042359182 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-21T01:14:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839414347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795663 |
oclc_num | 1165444864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (494 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | De Gruyter, transcript Verl. |
record_format | marc |
series | Histoire |
series2 | Histoire |
spelling | Dittmar, Claudia 1976- Verfasser (DE-588)130119393 aut Feindliches Fernsehen das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Claudia Dittmar Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript Verl. 2010 1 Online-Ressource (494 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Histoire 15 Biographical note: Claudia Dittmar (Dr. phil.) ist Fernsehjournalistin und lehrt Medienwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte und Fernsehforschung Main description: Fernsehen in der DDR war sowohl für die Zuschauer als auch für die Programmmacher mehr als nur das DDR-Fernsehen. Der Blick in den Westen bzw. in seine Fernsehprogramme war allgegenwärtig: Im Osten sah man auch den Westen. Die »feindlichen« Sender machten dem Fernsehen der DDR aber nicht nur die Zuschauer abspenstig, sie setzten mit ihrem Programmangebot auch Maßstäbe und fungierten immer wieder als Messlatte für eigene Leistungen. Claudia Dittmar liefert erstmals eine (ost-)deutsche Fernsehgeschichte von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, die auf das Konkurrenzverhältnis beider deutscher Fernsehsysteme fokussiert ist - und damit den Kalten Krieg im Äther rekonstruiert Review text: »Eine enorme Fleißarbeit, die für viele künftige Forscher eine wertvolle Grundlage bietet und dem Leser erlaubt, sich über 400 Seiten hinweg ein eigenes Bild zu machen. [...] Das Buch ist flüssig geschrieben und auch für Fachfremde gut zu lesen, nie hat man das Gefühl, dass die Autorin die sachliche Distanz zum Untersuchungsgegenstand verlässt.« Judith Kretzschmar, www.sehepunkte.de, 12 (2012) »Wer etwas über das Wesen des DDR-Fernsehens erfahren möchte, ist mit diesem Buch ausgezeichnet bedient.« Prof. Dr. Lothar Mikos, tv diskurs, 58 (2011) »Eine umfassende, nicht nur akribisch recherchierte, sondern auch gut geschriebene Darstellung zu den Wahrnehmungen und Strategien des DDR-Fernsehens in der Auseinandersetzung mit dem westlichen Pendant von den Anfängen bis zum Ende der DDR.« Christoph Classen, Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2011) »Die Leistung von Claudia Dittmar liegt [...] darin, dass es ihr gelingt, die hohe Bedeutung der westlichen Konkurrenz für die DDR-Fernsehverantwortlichen detailliert und für den gesamten Zeitraum zu dokumentieren.« Klaus Arnold, Publizistik, 2 (2011) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011) Deutscher Fernsehfunk (DE-588)2008285-X gnd rswk-swf Geschichte 1950-1989 gnd rswk-swf Ost-West-Konflikt gnd Fernsehprogramm gnd Ost-West-Konflikt (DE-588)4075770-5 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd rswk-swf Deutschland / g:DDR gnd Deutschland / g:Bundesrepublik gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 s Ost-West-Konflikt (DE-588)4075770-5 s Geschichte 1950-1989 z 2\p DE-604 Deutscher Fernsehfunk (DE-588)2008285-X b Fernsehen (DE-588)4016825-6 s 3\p DE-604 Histoire 15 (DE-604)BV046966535 15 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839414347&searchTitles=true Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dittmar, Claudia 1976- Feindliches Fernsehen das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Histoire Deutscher Fernsehfunk (DE-588)2008285-X gnd Ost-West-Konflikt gnd Fernsehprogramm gnd Ost-West-Konflikt (DE-588)4075770-5 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2008285-X (DE-588)4075770-5 (DE-588)4016825-6 (DE-588)4016837-2 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Feindliches Fernsehen das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen |
title_auth | Feindliches Fernsehen das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen |
title_exact_search | Feindliches Fernsehen das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen |
title_full | Feindliches Fernsehen das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Claudia Dittmar |
title_fullStr | Feindliches Fernsehen das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Claudia Dittmar |
title_full_unstemmed | Feindliches Fernsehen das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Claudia Dittmar |
title_short | Feindliches Fernsehen |
title_sort | feindliches fernsehen das ddr fernsehen und seine strategien im umgang mit dem westdeutschen fernsehen |
title_sub | das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen |
topic | Deutscher Fernsehfunk (DE-588)2008285-X gnd Ost-West-Konflikt gnd Fernsehprogramm gnd Ost-West-Konflikt (DE-588)4075770-5 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
topic_facet | Deutscher Fernsehfunk Ost-West-Konflikt Fernsehprogramm Fernsehen Deutschland / g:DDR Deutschland / g:Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414347 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839414347&searchTitles=true |
volume_link | (DE-604)BV046966535 |
work_keys_str_mv | AT dittmarclaudia feindlichesfernsehendasddrfernsehenundseinestrategienimumgangmitdemwestdeutschenfernsehen |