Leben mit den Lebenswissenschaften: Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt?
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2010
Bielefeld transcript [2010] |
Schriftenreihe: | VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-B1533 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Katharina Liebsch (Prof. Dr.) lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschlechterforschung, der Kinder- und Jugendsoziologie sowie der Wissenssoziologie. Ulrike Manz (Dr. phil.), Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Körpersoziologie, Wissenssoziologie und Biopolitik Main description: Die Chancen und Risiken biomedizinischer Entwicklungen werden innerhalb der Wissenschaft und in den Medien breit diskutiert. Wie aber erfolgt die Aneignung dieser Wissensbestände, wie kommt das neue Wissen »unter die Leute«? Im Mittelpunkt des Bandes steht genau diese Frage nach dem »Wie« der Weitergabe, Vermittlung und Aufnahme biomedizinischen Wissens in Alltagswelten - also nach der Prozessierung neuer biomedizinischer Wissensbestände. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Mechanismen des Wissenstransfers vorgestellt, so dass sich eine analytische Grundlage für das Verstehen der lebensweltlichen Relevanz biomedizinischen Wissens eröffnet Review text: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.2011, Petra Gehring |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (282 S.) |
ISBN: | 9783839414255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839414255 |9 978-3-8394-1425-5 | ||
020 | |a 9783839414255 |9 978-3-8394-1425-5 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839414255 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839414255 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1042969536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
245 | 1 | 0 | |a Leben mit den Lebenswissenschaften |b Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? |c Katharina Liebsch, Ulrike Manz (Hg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2010 | |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2010] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (282 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung |v 7 | |
500 | |a Biographical note: Katharina Liebsch (Prof. Dr.) lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschlechterforschung, der Kinder- und Jugendsoziologie sowie der Wissenssoziologie. Ulrike Manz (Dr. phil.), Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Körpersoziologie, Wissenssoziologie und Biopolitik | ||
500 | |a Main description: Die Chancen und Risiken biomedizinischer Entwicklungen werden innerhalb der Wissenschaft und in den Medien breit diskutiert. Wie aber erfolgt die Aneignung dieser Wissensbestände, wie kommt das neue Wissen »unter die Leute«? Im Mittelpunkt des Bandes steht genau diese Frage nach dem »Wie« der Weitergabe, Vermittlung und Aufnahme biomedizinischen Wissens in Alltagswelten - also nach der Prozessierung neuer biomedizinischer Wissensbestände. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Mechanismen des Wissenstransfers vorgestellt, so dass sich eine analytische Grundlage für das Verstehen der lebensweltlichen Relevanz biomedizinischen Wissens eröffnet | ||
500 | |a Review text: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.2011, Petra Gehring | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biomedizin |0 (DE-588)4647152-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biomedizin |0 (DE-588)4647152-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liebsch, Katharina |d 1962- |0 (DE-588)13260728X |4 edt | |
700 | 1 | |a Manz, Ulrike |d 1966- |0 (DE-588)133050955 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414255 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839414255&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-125-TWI | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795656 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414255 |l DE-19 |p ZDB-125-TWI |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414255 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508469249572864 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Liebsch, Katharina 1962- Manz, Ulrike 1966- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k l kl u m um |
author_GND | (DE-588)13260728X (DE-588)133050955 |
author_facet | Liebsch, Katharina 1962- Manz, Ulrike 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359175 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TWI |
ctrlnum | (OCoLC)1042969536 (DE-599)BVBBV042359175 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210216</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839414255</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1425-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839414255</subfield><subfield code="9">978-3-8394-1425-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839414255</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839414255</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1042969536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben mit den Lebenswissenschaften</subfield><subfield code="b">Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt?</subfield><subfield code="c">Katharina Liebsch, Ulrike Manz (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (282 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Katharina Liebsch (Prof. Dr.) lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschlechterforschung, der Kinder- und Jugendsoziologie sowie der Wissenssoziologie. Ulrike Manz (Dr. phil.), Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Körpersoziologie, Wissenssoziologie und Biopolitik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die Chancen und Risiken biomedizinischer Entwicklungen werden innerhalb der Wissenschaft und in den Medien breit diskutiert. Wie aber erfolgt die Aneignung dieser Wissensbestände, wie kommt das neue Wissen »unter die Leute«? Im Mittelpunkt des Bandes steht genau diese Frage nach dem »Wie« der Weitergabe, Vermittlung und Aufnahme biomedizinischen Wissens in Alltagswelten - also nach der Prozessierung neuer biomedizinischer Wissensbestände. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Mechanismen des Wissenstransfers vorgestellt, so dass sich eine analytische Grundlage für das Verstehen der lebensweltlichen Relevanz biomedizinischen Wissens eröffnet</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.2011, Petra Gehring</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4647152-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biomedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4647152-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebsch, Katharina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13260728X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manz, Ulrike</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133050955</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414255</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839414255&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795656</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414255</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TWI</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414255</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042359175 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:41:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839414255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795656 |
oclc_num | 1042969536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (282 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-41-SEL ZDB-125-TWI FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | De Gruyter transcript |
record_format | marc |
series2 | VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung |
spelling | Leben mit den Lebenswissenschaften Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Katharina Liebsch, Ulrike Manz (Hg.) Berlin De Gruyter 2010 Bielefeld transcript [2010] 1 Online-Ressource (282 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 7 Biographical note: Katharina Liebsch (Prof. Dr.) lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschlechterforschung, der Kinder- und Jugendsoziologie sowie der Wissenssoziologie. Ulrike Manz (Dr. phil.), Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Körpersoziologie, Wissenssoziologie und Biopolitik Main description: Die Chancen und Risiken biomedizinischer Entwicklungen werden innerhalb der Wissenschaft und in den Medien breit diskutiert. Wie aber erfolgt die Aneignung dieser Wissensbestände, wie kommt das neue Wissen »unter die Leute«? Im Mittelpunkt des Bandes steht genau diese Frage nach dem »Wie« der Weitergabe, Vermittlung und Aufnahme biomedizinischen Wissens in Alltagswelten - also nach der Prozessierung neuer biomedizinischer Wissensbestände. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Mechanismen des Wissenstransfers vorgestellt, so dass sich eine analytische Grundlage für das Verstehen der lebensweltlichen Relevanz biomedizinischen Wissens eröffnet Review text: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.2011, Petra Gehring Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd rswk-swf Biomedizin (DE-588)4647152-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Biomedizin (DE-588)4647152-2 s Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 s 2\p DE-604 Liebsch, Katharina 1962- (DE-588)13260728X edt Manz, Ulrike 1966- (DE-588)133050955 edt http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414255 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839414255&searchTitles=true Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leben mit den Lebenswissenschaften Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Biomedizin (DE-588)4647152-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4207539-7 (DE-588)4647152-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Leben mit den Lebenswissenschaften Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? |
title_auth | Leben mit den Lebenswissenschaften Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? |
title_exact_search | Leben mit den Lebenswissenschaften Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? |
title_full | Leben mit den Lebenswissenschaften Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Katharina Liebsch, Ulrike Manz (Hg.) |
title_fullStr | Leben mit den Lebenswissenschaften Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Katharina Liebsch, Ulrike Manz (Hg.) |
title_full_unstemmed | Leben mit den Lebenswissenschaften Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Katharina Liebsch, Ulrike Manz (Hg.) |
title_short | Leben mit den Lebenswissenschaften |
title_sort | leben mit den lebenswissenschaften wie wird biomedizinisches wissen in alltagspraxis ubersetzt |
title_sub | Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? |
topic | Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Biomedizin (DE-588)4647152-2 gnd |
topic_facet | Wissenschaftstransfer Biomedizin Aufsatzsammlung |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839414255 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839414255&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT liebschkatharina lebenmitdenlebenswissenschaftenwiewirdbiomedizinischeswisseninalltagspraxisubersetzt AT manzulrike lebenmitdenlebenswissenschaftenwiewirdbiomedizinischeswisseninalltagspraxisubersetzt |