Die tausend Freuden der Metropole: Vergnügungskultur um 1900
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript 2011
Schriftenreihe:1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 6
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Das Herausgeber/-innenteam arbeitet am Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte des Friederich-Meinecke-Instituts der Freien Universität Berlin
Main description: Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten
Review text: »Ein gehaltvoller Band.« Jette Nagel, Damals, 9 (2012) »Alles in allem eine Sammlung von Spezialstudien zu Räumen, Orten und Institutionen der Vergnügungskultur in Berlin und anderen Metropolen Europas, die man mit Interesse und auch mit Vergnügen lesen kann.« Marian Nebelin, Das Historisch-Politische Buch, 59/6 (2011) Besprochen in: scienzz.de, 2 (2012), Josef Tutsch Erdkunde, 66/1 (2012), Klaus Fehn
Beschreibung:1 Online-Ressource (340 S.)
ISBN:9783837614114
9783839414118

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen