Cinéma Indochina: Eine (post-)koloniale Filmgeschichte Frankreichs
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weghofer, Beate (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript 2010
Schriftenreihe:Film
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Beate Weghofer (Dr. phil.) promovierte am Institut für Romanistik der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Film-, Kultur- und Literaturwissenschaften
Main description: Bereits lange vor der international erfolgreichen Verfilmung von Marguerite Duras' Roman »Der Liebhaber« Anfang der 90er Jahre existierte Indochina als (post-)koloniale Filmkultur. Diese Studie stellt erstmalig das durch Indochina inspirierte Filmschaffen von 1895 bis 1975 vor, in dem eine Reihe französischer Cineasten ihre Reise-, Kriegs- und Kindheitserfahrungen in der Kolonie verarbeiten. Beate Weghofer untersucht die aus diesen Verortungserfahrungen resultierenden Formen der Kinematographie und verbindet die Geschichte der kolonialen Vergangenheit Frankreichs mit der Geschichte des frühen Films, der Genres und der kinematographischen Strömungen
Review text: »Eine umfangreiche Studie [...], die durch die Einbeziehung der Repräsentationen von Raum in den untersuchten Filmen, Genres und Strömungen eine besondere Komponente aufweist, die über an sich schon anspruchsvolle Filmanalysen hinausgeht.« Frederik Holst, Comparativ, 22 (2012) »Eine umfangreiche Studie, die durch die Einbeziehung der Repräsentationen von Raum in den untersuchten Filmen, Genres und Strömungen eine besondere Komponente aufweist, die über an sich schon anspruchsvolle Filmanalysen hinausgeht.« Frederik Holst, H-Soz-u-Kult, 09.11.2011
Beschreibung:1 Online-Ressource (256 S.)
ISBN:9783837613643
9783839413647

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen