Video thrills the radio star: Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Keazor, Henry 1965- (VerfasserIn), Wübbena, Thorsten 1971- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript 2011
Ausgabe:3., erweiterte und aktualisierte Auflage
Schriftenreihe:Kultur- und Medientheorie
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-188
DE-Y7
DE-19
DE-B1533
Volltext
Volltext
Beschreibung:Main description: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen - Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. - nach. Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres
Review text: »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Vorzüglich.« Hamburger Abendblatt, 29.12.2010 »Durch das Aufdecken unterschiedlicher Beziehungen zwischen Text, Bild und Musik wird der Videoclip tatsächlich als eigene Kunstform begreifbar.« Benjamin Thull, saarbrücker hefte, 102 (2009) »Der Kunsthistoriker Henry Keazor und der Kulturwissenschaftler Thorsten Wübbena haben ein Standardwerk verfasst, dass wissenschaftliche Arbeit und popkulturelles Lexikon in einem ist. Dass Keazor und Wübbena über den rein filmischen Aspekt hinausgehen und jeden Clip, jeden Song in ein popkulturelles Umfeld einbetten, ist der Vorzug dieser Arbeit und macht »Video thrills...« zu einem 'schlauen Buch', nicht nur zum Thema Musikvideo.
Porträts von Videoregisseuren wie Michel Gondry, Jonas Akerlund und viele Videostills runden dieses beeindruckende Werk ab.« www.satt.org, 6 (2007) »Ein beeindruckendes Werk, für das es im Moment keine brauchbare Alternative gibt.« Klaus Perlbach, ekz, 21 (2007) Besprechungen, Annotationen, 7 (2007) »Eine umfangreiche Einführung in die Welt der Musikvideoclips. Die Autoren nehmen den Leser mit in die Anfangszeit der Videoproduktionen bis in die Clips unserer Tage. Dabei glänzt das Buch vor allem durch das Detailwissen der Autoren und sehr praxisorientierte Darstellung des Themas.
Das Buch ist auch eine gute Informationsquelle für den Unterricht, das natürlich entsprechend methodisch-didaktisch aufgearbeitet werden sollte.« Arthur Thömmes, www.lbib.de »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Die hervorragende Publikation [...] lässt die Ära des Videoclips nochmals Revue passieren und konzentriert sich [...] auf die Ära des Musikfernsehens seit 1981. Dabei gilt ihr Augenmerk nicht nur den Starregisseuren.
Auch wird die Besonderheit des kommerziellen Musikfilmchens herausgestellt und seine Beziehung zu verwandten Disziplinen wie Film, Werbung und Kunst analysiert.« Sebastian Hinz, goon, (2006) »In ihren Einzelanalysen kommen Keazor/Wübbena, gerade weil sie die Clips auf beiden Ebenen ernst nehmen und sich ihre Bedeutung Textzeile für Textzeile und Bild für Bild erarbeiten, und sie sodann zueinander in Beziehung setzen, immer wieder zu faszinierenden Ergebnissen.« Alexandra Seitz, ray, 7/8 (2006) Besprochen in: musikmarkt, 4 (2011), Renzo Wellinger Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 112/113 (2011)
Beschreibung:1 Online-Ressource (492 S.)
ISBN:9783839407288

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen