Video thrills the radio star: Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2011
|
Ausgabe: | 3., erweiterte und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Kultur- und Medientheorie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-188 DE-Y7 DE-19 DE-B1533 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Main description: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen - Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. - nach. Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres Review text: »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Vorzüglich.« Hamburger Abendblatt, 29.12.2010 »Durch das Aufdecken unterschiedlicher Beziehungen zwischen Text, Bild und Musik wird der Videoclip tatsächlich als eigene Kunstform begreifbar.« Benjamin Thull, saarbrücker hefte, 102 (2009) »Der Kunsthistoriker Henry Keazor und der Kulturwissenschaftler Thorsten Wübbena haben ein Standardwerk verfasst, dass wissenschaftliche Arbeit und popkulturelles Lexikon in einem ist. Dass Keazor und Wübbena über den rein filmischen Aspekt hinausgehen und jeden Clip, jeden Song in ein popkulturelles Umfeld einbetten, ist der Vorzug dieser Arbeit und macht »Video thrills...« zu einem 'schlauen Buch', nicht nur zum Thema Musikvideo. Porträts von Videoregisseuren wie Michel Gondry, Jonas Akerlund und viele Videostills runden dieses beeindruckende Werk ab.« www.satt.org, 6 (2007) »Ein beeindruckendes Werk, für das es im Moment keine brauchbare Alternative gibt.« Klaus Perlbach, ekz, 21 (2007) Besprechungen, Annotationen, 7 (2007) »Eine umfangreiche Einführung in die Welt der Musikvideoclips. Die Autoren nehmen den Leser mit in die Anfangszeit der Videoproduktionen bis in die Clips unserer Tage. Dabei glänzt das Buch vor allem durch das Detailwissen der Autoren und sehr praxisorientierte Darstellung des Themas. Das Buch ist auch eine gute Informationsquelle für den Unterricht, das natürlich entsprechend methodisch-didaktisch aufgearbeitet werden sollte.« Arthur Thömmes, www.lbib.de »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Die hervorragende Publikation [...] lässt die Ära des Videoclips nochmals Revue passieren und konzentriert sich [...] auf die Ära des Musikfernsehens seit 1981. Dabei gilt ihr Augenmerk nicht nur den Starregisseuren. Auch wird die Besonderheit des kommerziellen Musikfilmchens herausgestellt und seine Beziehung zu verwandten Disziplinen wie Film, Werbung und Kunst analysiert.« Sebastian Hinz, goon, (2006) »In ihren Einzelanalysen kommen Keazor/Wübbena, gerade weil sie die Clips auf beiden Ebenen ernst nehmen und sich ihre Bedeutung Textzeile für Textzeile und Bild für Bild erarbeiten, und sie sodann zueinander in Beziehung setzen, immer wieder zu faszinierenden Ergebnissen.« Alexandra Seitz, ray, 7/8 (2006) Besprochen in: musikmarkt, 4 (2011), Renzo Wellinger Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 112/113 (2011) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (492 S.) |
ISBN: | 9783839407288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210302 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839407288 |9 978-3-8394-0728-8 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839407288 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC1918354 | ||
035 | |a (OCoLC)1390801872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-Y7 |a DE-1046 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
084 | |a AP 36360 |0 (DE-625)7367: |2 rvk | ||
084 | |a AP 47500 |0 (DE-625)7543: |2 rvk | ||
084 | |a AP 48750 |0 (DE-625)7557: |2 rvk | ||
084 | |a AP 52500 |0 (DE-625)7716: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2410 |0 (DE-625)20485: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57255 |0 (DE-625)109862: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keazor, Henry |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)13374423X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Video thrills the radio star |b Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen |c Henry Keazor, Thorsten Wübbena |
250 | |a 3., erweiterte und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (492 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur- und Medientheorie | |
500 | |a Main description: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen - Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. - nach. Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres | ||
500 | |a Review text: »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Vorzüglich.« Hamburger Abendblatt, 29.12.2010 »Durch das Aufdecken unterschiedlicher Beziehungen zwischen Text, Bild und Musik wird der Videoclip tatsächlich als eigene Kunstform begreifbar.« Benjamin Thull, saarbrücker hefte, 102 (2009) »Der Kunsthistoriker Henry Keazor und der Kulturwissenschaftler Thorsten Wübbena haben ein Standardwerk verfasst, dass wissenschaftliche Arbeit und popkulturelles Lexikon in einem ist. Dass Keazor und Wübbena über den rein filmischen Aspekt hinausgehen und jeden Clip, jeden Song in ein popkulturelles Umfeld einbetten, ist der Vorzug dieser Arbeit und macht »Video thrills...« zu einem 'schlauen Buch', nicht nur zum Thema Musikvideo. | ||
500 | |a Porträts von Videoregisseuren wie Michel Gondry, Jonas Akerlund und viele Videostills runden dieses beeindruckende Werk ab.« www.satt.org, 6 (2007) »Ein beeindruckendes Werk, für das es im Moment keine brauchbare Alternative gibt.« Klaus Perlbach, ekz, 21 (2007) Besprechungen, Annotationen, 7 (2007) »Eine umfangreiche Einführung in die Welt der Musikvideoclips. Die Autoren nehmen den Leser mit in die Anfangszeit der Videoproduktionen bis in die Clips unserer Tage. Dabei glänzt das Buch vor allem durch das Detailwissen der Autoren und sehr praxisorientierte Darstellung des Themas. | ||
500 | |a Das Buch ist auch eine gute Informationsquelle für den Unterricht, das natürlich entsprechend methodisch-didaktisch aufgearbeitet werden sollte.« Arthur Thömmes, www.lbib.de »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Die hervorragende Publikation [...] lässt die Ära des Videoclips nochmals Revue passieren und konzentriert sich [...] auf die Ära des Musikfernsehens seit 1981. Dabei gilt ihr Augenmerk nicht nur den Starregisseuren. | ||
500 | |a Auch wird die Besonderheit des kommerziellen Musikfilmchens herausgestellt und seine Beziehung zu verwandten Disziplinen wie Film, Werbung und Kunst analysiert.« Sebastian Hinz, goon, (2006) »In ihren Einzelanalysen kommen Keazor/Wübbena, gerade weil sie die Clips auf beiden Ebenen ernst nehmen und sich ihre Bedeutung Textzeile für Textzeile und Bild für Bild erarbeiten, und sie sodann zueinander in Beziehung setzen, immer wieder zu faszinierenden Ergebnissen.« Alexandra Seitz, ray, 7/8 (2006) Besprochen in: musikmarkt, 4 (2011), Renzo Wellinger Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 112/113 (2011) | ||
650 | 0 | 7 | |a Musikvideo |0 (DE-588)4492539-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Musikvideo |0 (DE-588)4492539-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wübbena, Thorsten |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123312396 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-89942-728-8 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839407288 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839407288&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-125-TMW | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795575 | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839407288 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2018 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1918354 |l DE-Y7 |p ZDB-30-PQE |q DFK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407288 |l DE-19 |p ZDB-125-TMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407288 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426353673601024 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Keazor, Henry 1965- Wübbena, Thorsten 1971- |
author_GND | (DE-588)13374423X (DE-588)123312396 |
author_facet | Keazor, Henry 1965- Wübbena, Thorsten 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Keazor, Henry 1965- |
author_variant | h k hk t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359094 |
classification_rvk | AP 36360 AP 47500 AP 48750 AP 52500 EC 2410 LR 57255 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ZDB-125-TMW |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC1918354 (OCoLC)1390801872 (DE-599)BVBBV042359094 |
discipline | Allgemeines Literaturwissenschaft Musikwissenschaft |
edition | 3., erweiterte und aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042359094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210302</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839407288</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0728-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839407288</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC1918354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390801872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 36360</subfield><subfield code="0">(DE-625)7367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 47500</subfield><subfield code="0">(DE-625)7543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 48750</subfield><subfield code="0">(DE-625)7557:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 52500</subfield><subfield code="0">(DE-625)7716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57255</subfield><subfield code="0">(DE-625)109862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keazor, Henry</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13374423X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Video thrills the radio star</subfield><subfield code="b">Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen</subfield><subfield code="c">Henry Keazor, Thorsten Wübbena</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erweiterte und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (492 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur- und Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen - Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. - nach. Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Vorzüglich.« Hamburger Abendblatt, 29.12.2010 »Durch das Aufdecken unterschiedlicher Beziehungen zwischen Text, Bild und Musik wird der Videoclip tatsächlich als eigene Kunstform begreifbar.« Benjamin Thull, saarbrücker hefte, 102 (2009) »Der Kunsthistoriker Henry Keazor und der Kulturwissenschaftler Thorsten Wübbena haben ein Standardwerk verfasst, dass wissenschaftliche Arbeit und popkulturelles Lexikon in einem ist. Dass Keazor und Wübbena über den rein filmischen Aspekt hinausgehen und jeden Clip, jeden Song in ein popkulturelles Umfeld einbetten, ist der Vorzug dieser Arbeit und macht »Video thrills...« zu einem 'schlauen Buch', nicht nur zum Thema Musikvideo.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Porträts von Videoregisseuren wie Michel Gondry, Jonas Akerlund und viele Videostills runden dieses beeindruckende Werk ab.« www.satt.org, 6 (2007) »Ein beeindruckendes Werk, für das es im Moment keine brauchbare Alternative gibt.« Klaus Perlbach, ekz, 21 (2007) Besprechungen, Annotationen, 7 (2007) »Eine umfangreiche Einführung in die Welt der Musikvideoclips. Die Autoren nehmen den Leser mit in die Anfangszeit der Videoproduktionen bis in die Clips unserer Tage. Dabei glänzt das Buch vor allem durch das Detailwissen der Autoren und sehr praxisorientierte Darstellung des Themas.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch ist auch eine gute Informationsquelle für den Unterricht, das natürlich entsprechend methodisch-didaktisch aufgearbeitet werden sollte.« Arthur Thömmes, www.lbib.de »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Die hervorragende Publikation [...] lässt die Ära des Videoclips nochmals Revue passieren und konzentriert sich [...] auf die Ära des Musikfernsehens seit 1981. Dabei gilt ihr Augenmerk nicht nur den Starregisseuren.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch wird die Besonderheit des kommerziellen Musikfilmchens herausgestellt und seine Beziehung zu verwandten Disziplinen wie Film, Werbung und Kunst analysiert.« Sebastian Hinz, goon, (2006) »In ihren Einzelanalysen kommen Keazor/Wübbena, gerade weil sie die Clips auf beiden Ebenen ernst nehmen und sich ihre Bedeutung Textzeile für Textzeile und Bild für Bild erarbeiten, und sie sodann zueinander in Beziehung setzen, immer wieder zu faszinierenden Ergebnissen.« Alexandra Seitz, ray, 7/8 (2006) Besprochen in: musikmarkt, 4 (2011), Renzo Wellinger Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 112/113 (2011)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikvideo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4492539-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikvideo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4492539-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wübbena, Thorsten</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123312396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-89942-728-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839407288</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839407288&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TMW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795575</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839407288</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2018</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1918354</subfield><subfield code="l">DE-Y7</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">DFK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407288</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839407288</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042359094 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839407288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795575 |
oclc_num | 1390801872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Y7 DE-1046 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-Y7 DE-1046 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (492 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-30-PQE ZDB-41-SEL ZDB-125-TMW FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2018 ZDB-30-PQE DFK ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Kultur- und Medientheorie |
spelling | Keazor, Henry 1965- Verfasser (DE-588)13374423X aut Video thrills the radio star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen Henry Keazor, Thorsten Wübbena 3., erweiterte und aktualisierte Auflage Bielefeld transcript 2011 1 Online-Ressource (492 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur- und Medientheorie Main description: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen - Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. - nach. Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres Review text: »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Vorzüglich.« Hamburger Abendblatt, 29.12.2010 »Durch das Aufdecken unterschiedlicher Beziehungen zwischen Text, Bild und Musik wird der Videoclip tatsächlich als eigene Kunstform begreifbar.« Benjamin Thull, saarbrücker hefte, 102 (2009) »Der Kunsthistoriker Henry Keazor und der Kulturwissenschaftler Thorsten Wübbena haben ein Standardwerk verfasst, dass wissenschaftliche Arbeit und popkulturelles Lexikon in einem ist. Dass Keazor und Wübbena über den rein filmischen Aspekt hinausgehen und jeden Clip, jeden Song in ein popkulturelles Umfeld einbetten, ist der Vorzug dieser Arbeit und macht »Video thrills...« zu einem 'schlauen Buch', nicht nur zum Thema Musikvideo. Porträts von Videoregisseuren wie Michel Gondry, Jonas Akerlund und viele Videostills runden dieses beeindruckende Werk ab.« www.satt.org, 6 (2007) »Ein beeindruckendes Werk, für das es im Moment keine brauchbare Alternative gibt.« Klaus Perlbach, ekz, 21 (2007) Besprechungen, Annotationen, 7 (2007) »Eine umfangreiche Einführung in die Welt der Musikvideoclips. Die Autoren nehmen den Leser mit in die Anfangszeit der Videoproduktionen bis in die Clips unserer Tage. Dabei glänzt das Buch vor allem durch das Detailwissen der Autoren und sehr praxisorientierte Darstellung des Themas. Das Buch ist auch eine gute Informationsquelle für den Unterricht, das natürlich entsprechend methodisch-didaktisch aufgearbeitet werden sollte.« Arthur Thömmes, www.lbib.de »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Die hervorragende Publikation [...] lässt die Ära des Videoclips nochmals Revue passieren und konzentriert sich [...] auf die Ära des Musikfernsehens seit 1981. Dabei gilt ihr Augenmerk nicht nur den Starregisseuren. Auch wird die Besonderheit des kommerziellen Musikfilmchens herausgestellt und seine Beziehung zu verwandten Disziplinen wie Film, Werbung und Kunst analysiert.« Sebastian Hinz, goon, (2006) »In ihren Einzelanalysen kommen Keazor/Wübbena, gerade weil sie die Clips auf beiden Ebenen ernst nehmen und sich ihre Bedeutung Textzeile für Textzeile und Bild für Bild erarbeiten, und sie sodann zueinander in Beziehung setzen, immer wieder zu faszinierenden Ergebnissen.« Alexandra Seitz, ray, 7/8 (2006) Besprochen in: musikmarkt, 4 (2011), Renzo Wellinger Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 112/113 (2011) Musikvideo (DE-588)4492539-6 gnd rswk-swf Musikvideo (DE-588)4492539-6 s DE-604 Wübbena, Thorsten 1971- Verfasser (DE-588)123312396 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-89942-728-8 http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839407288 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839407288&searchTitles=true Verlag Volltext |
spellingShingle | Keazor, Henry 1965- Wübbena, Thorsten 1971- Video thrills the radio star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen Musikvideo (DE-588)4492539-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4492539-6 |
title | Video thrills the radio star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen |
title_auth | Video thrills the radio star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen |
title_exact_search | Video thrills the radio star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen |
title_full | Video thrills the radio star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen Henry Keazor, Thorsten Wübbena |
title_fullStr | Video thrills the radio star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen Henry Keazor, Thorsten Wübbena |
title_full_unstemmed | Video thrills the radio star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen Henry Keazor, Thorsten Wübbena |
title_short | Video thrills the radio star |
title_sort | video thrills the radio star musikvideos geschichte themen analysen |
title_sub | Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen |
topic | Musikvideo (DE-588)4492539-6 gnd |
topic_facet | Musikvideo |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.14361/transcript.9783839407288 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783839407288&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT keazorhenry videothrillstheradiostarmusikvideosgeschichtethemenanalysen AT wubbenathorsten videothrillstheradiostarmusikvideosgeschichtethemenanalysen |