Widerstand im Netz: zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2010
|
Schriftenreihe: | Cultural Studies
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-1043 DE-355 DE-20 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (165 Seiten) |
ISBN: | 9783839405550 |
DOI: | 10.1515/transcript.9783839405550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220302 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839405550 |c Online |9 978-3-8394-0555-0 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/transcript.9783839405550 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/transcript.9783839405550 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885391466 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-1043 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 303.4833 | |
100 | 1 | |a Winter, Rainer |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)12344277X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Widerstand im Netz |b zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation |c Rainer Winter, (unter Mitarbeit von Sonja Kutschera-Groinig) |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (165 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Cultural Studies |v 21 | |
505 | 8 | |a Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.) lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Sonja Kutschera-Groinig war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und schließt zurzeit ihre Dissertation ab | |
505 | 8 | |a Main description: Während im Leitmedium Fernsehen politische Themen zunehmend als »cultural fast food« (Pierre Bourdieu) aufbereitet werden, entstehen im Internet transnationale (Gegen-)Öffentlichkeiten, die die neoliberale Ordnung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in Frage stellen und für eine Demokratisierung der Lebensverhältnisse eintreten. Das Buch untersucht, wie diese transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerke entstehen und welches kommunikative Potenzial sie entfalten können. Eine wichtige Frage ist dabei, ob sich kosmopolitische Sichtweisen und Praktiken herausbilden, die am Dialog orientiert sind und ausgehend vom transnationalen Charakter gesellschaftlicher Entwicklungen nach sozialen und kulturellen Veränderungen streben. Am Beispiel unterschiedlicher virtueller Netzwerke zu Themen wie Menschenrechte oder ökologische Fragen werden Formen des globalen Aktivismus analysiert und ihre Bedeutung für eine Revitalisierung der Demokratie diskutiert. »Comprehensive and insightful, Winter's book contributes significantly to our understanding of new media and technologies and their use in progressive politics.« (Douglas Kellner, Professor an der University of California, Los Angeles, ist Autor u.a. von »Media Culture«, 1995, und »Cinema Wars«, 2010.) | |
505 | 8 | |a Review text: »Ein guter Einstieg in laufende Diskussionen zu möglichen demokratischen Funktionsleistungen des Internets.« Marcus Michaelsen, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Rainer Winter hat eine sehr positive, politische Perspektive auf das Netz. Sein Plädoyer ist in vielen Facetten zu unterstützen [...].« Dr. Uwe Breitenborn, tv diskurs, 15/3 (2011) »Der Band [empfiehlt sich] weniger als empirische 'cultural study' im ursprünglichen Sinne des Wortes, sondern vielmehr als ein knappes Buch, das einen Einstieg in den Blickwinkel der Cultural Studies auf transnationale Öffentlichkeit im Internet erleichtert. [S]o lohnt die bisweilen kurzweilige Lektüre.« Andreas Hepp, Medien & Kommunikation (M & K), 2 (2011) »Welche Rolle digitale Praktiken im Kampf um eine andere Globalisierung spielen, können Winter und Kutschera-Groinig als Ergebnis ihrer 'Cultural Studies' zum Thema netzbasierte Kommunikation allgemeinverständlich darlegen.« Helga Sporer, Widerspruch, 52 (2010) Besprochen in: P.S., 37 (2010) pw-portal.de, 11 (2010) Neues Deutschland, 05.01.2011, Bernd Hüttner http://kommunikationsguerilla.today.net, 11.01.2011 Wochenzeitung (WZ), 31.12.2010 Contraste, 3 (2011), Bernd Hüttner Das Argument, 291 (2011), Stefan Meretz kulturen, 2 (2011), Hendrik Oberwinter | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilgesellschaft |0 (DE-588)7668631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenöffentlichkeit |0 (DE-588)7578669-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transnationalisierung |0 (DE-588)7612596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilgesellschaft |0 (DE-588)7668631-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transnationalisierung |0 (DE-588)7612596-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gegenöffentlichkeit |0 (DE-588)7578669-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kutschera-Groinig, Sonja |4 ctb | |
830 | 0 | |a Cultural Studies |v 21 |w (DE-604)BV013968435 |9 21 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839405550 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-125-TCS | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795574 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839405550 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839405550 |l DE-525 |p ZDB-125-TCS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/transcript.9783839405550?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839405550 |l DE-355 |p ZDB-125-TCS |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839405550 |l DE-20 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/transcript.9783839405550?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508573185474560 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Winter, Rainer 1960- |
author2 | Kutschera-Groinig, Sonja |
author2_role | ctb |
author2_variant | s k g skg |
author_GND | (DE-588)12344277X |
author_facet | Winter, Rainer 1960- Kutschera-Groinig, Sonja |
author_role | aut |
author_sort | Winter, Rainer 1960- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359093 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-125-TCS ZDB-41-SEL |
contents | Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.) lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Sonja Kutschera-Groinig war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und schließt zurzeit ihre Dissertation ab Main description: Während im Leitmedium Fernsehen politische Themen zunehmend als »cultural fast food« (Pierre Bourdieu) aufbereitet werden, entstehen im Internet transnationale (Gegen-)Öffentlichkeiten, die die neoliberale Ordnung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in Frage stellen und für eine Demokratisierung der Lebensverhältnisse eintreten. Das Buch untersucht, wie diese transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerke entstehen und welches kommunikative Potenzial sie entfalten können. Eine wichtige Frage ist dabei, ob sich kosmopolitische Sichtweisen und Praktiken herausbilden, die am Dialog orientiert sind und ausgehend vom transnationalen Charakter gesellschaftlicher Entwicklungen nach sozialen und kulturellen Veränderungen streben. Am Beispiel unterschiedlicher virtueller Netzwerke zu Themen wie Menschenrechte oder ökologische Fragen werden Formen des globalen Aktivismus analysiert und ihre Bedeutung für eine Revitalisierung der Demokratie diskutiert. »Comprehensive and insightful, Winter's book contributes significantly to our understanding of new media and technologies and their use in progressive politics.« (Douglas Kellner, Professor an der University of California, Los Angeles, ist Autor u.a. von »Media Culture«, 1995, und »Cinema Wars«, 2010.) Review text: »Ein guter Einstieg in laufende Diskussionen zu möglichen demokratischen Funktionsleistungen des Internets.« Marcus Michaelsen, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Rainer Winter hat eine sehr positive, politische Perspektive auf das Netz. Sein Plädoyer ist in vielen Facetten zu unterstützen [...].« Dr. Uwe Breitenborn, tv diskurs, 15/3 (2011) »Der Band [empfiehlt sich] weniger als empirische 'cultural study' im ursprünglichen Sinne des Wortes, sondern vielmehr als ein knappes Buch, das einen Einstieg in den Blickwinkel der Cultural Studies auf transnationale Öffentlichkeit im Internet erleichtert. [S]o lohnt die bisweilen kurzweilige Lektüre.« Andreas Hepp, Medien & Kommunikation (M & K), 2 (2011) »Welche Rolle digitale Praktiken im Kampf um eine andere Globalisierung spielen, können Winter und Kutschera-Groinig als Ergebnis ihrer 'Cultural Studies' zum Thema netzbasierte Kommunikation allgemeinverständlich darlegen.« Helga Sporer, Widerspruch, 52 (2010) Besprochen in: P.S., 37 (2010) pw-portal.de, 11 (2010) Neues Deutschland, 05.01.2011, Bernd Hüttner http://kommunikationsguerilla.today.net, 11.01.2011 Wochenzeitung (WZ), 31.12.2010 Contraste, 3 (2011), Bernd Hüttner Das Argument, 291 (2011), Stefan Meretz kulturen, 2 (2011), Hendrik Oberwinter |
ctrlnum | (OCoLC)885391466 (DE-599)BVBBV042359093 |
dewey-full | 303.4833 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.4833 |
dewey-search | 303.4833 |
dewey-sort | 3303.4833 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1515/transcript.9783839405550 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220302</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839405550</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-0555-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/transcript.9783839405550</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/transcript.9783839405550</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885391466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.4833</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Rainer</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12344277X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Widerstand im Netz</subfield><subfield code="b">zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation</subfield><subfield code="c">Rainer Winter, (unter Mitarbeit von Sonja Kutschera-Groinig)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (165 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cultural Studies</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.) lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Sonja Kutschera-Groinig war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und schließt zurzeit ihre Dissertation ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Während im Leitmedium Fernsehen politische Themen zunehmend als »cultural fast food« (Pierre Bourdieu) aufbereitet werden, entstehen im Internet transnationale (Gegen-)Öffentlichkeiten, die die neoliberale Ordnung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in Frage stellen und für eine Demokratisierung der Lebensverhältnisse eintreten. Das Buch untersucht, wie diese transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerke entstehen und welches kommunikative Potenzial sie entfalten können. Eine wichtige Frage ist dabei, ob sich kosmopolitische Sichtweisen und Praktiken herausbilden, die am Dialog orientiert sind und ausgehend vom transnationalen Charakter gesellschaftlicher Entwicklungen nach sozialen und kulturellen Veränderungen streben. Am Beispiel unterschiedlicher virtueller Netzwerke zu Themen wie Menschenrechte oder ökologische Fragen werden Formen des globalen Aktivismus analysiert und ihre Bedeutung für eine Revitalisierung der Demokratie diskutiert. »Comprehensive and insightful, Winter's book contributes significantly to our understanding of new media and technologies and their use in progressive politics.« (Douglas Kellner, Professor an der University of California, Los Angeles, ist Autor u.a. von »Media Culture«, 1995, und »Cinema Wars«, 2010.)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Review text: »Ein guter Einstieg in laufende Diskussionen zu möglichen demokratischen Funktionsleistungen des Internets.« Marcus Michaelsen, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Rainer Winter hat eine sehr positive, politische Perspektive auf das Netz. Sein Plädoyer ist in vielen Facetten zu unterstützen [...].« Dr. Uwe Breitenborn, tv diskurs, 15/3 (2011) »Der Band [empfiehlt sich] weniger als empirische 'cultural study' im ursprünglichen Sinne des Wortes, sondern vielmehr als ein knappes Buch, das einen Einstieg in den Blickwinkel der Cultural Studies auf transnationale Öffentlichkeit im Internet erleichtert. [S]o lohnt die bisweilen kurzweilige Lektüre.« Andreas Hepp, Medien & Kommunikation (M & K), 2 (2011) »Welche Rolle digitale Praktiken im Kampf um eine andere Globalisierung spielen, können Winter und Kutschera-Groinig als Ergebnis ihrer 'Cultural Studies' zum Thema netzbasierte Kommunikation allgemeinverständlich darlegen.« Helga Sporer, Widerspruch, 52 (2010) Besprochen in: P.S., 37 (2010) pw-portal.de, 11 (2010) Neues Deutschland, 05.01.2011, Bernd Hüttner http://kommunikationsguerilla.today.net, 11.01.2011 Wochenzeitung (WZ), 31.12.2010 Contraste, 3 (2011), Bernd Hüttner Das Argument, 291 (2011), Stefan Meretz kulturen, 2 (2011), Hendrik Oberwinter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7668631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenöffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578669-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transnationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7668631-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transnationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gegenöffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578669-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kutschera-Groinig, Sonja</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cultural Studies</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013968435</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839405550</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-125-TCS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795574</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839405550</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839405550</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TCS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/transcript.9783839405550?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839405550</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-125-TCS</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/transcript.9783839405550</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/transcript.9783839405550?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042359093 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:42:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839405550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795574 |
oclc_num | 885391466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 DE-739 DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 DE-739 DE-739 DE-1046 DE-525 DE-1043 DE-1043 DE-858 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (165 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-125-TCS ZDB-41-SEL FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Cultural Studies |
series2 | Cultural Studies |
spelling | Winter, Rainer 1960- Verfasser (DE-588)12344277X aut Widerstand im Netz zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Rainer Winter, (unter Mitarbeit von Sonja Kutschera-Groinig) Berlin De Gruyter 2010 1 Online-Ressource (165 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cultural Studies 21 Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.) lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Sonja Kutschera-Groinig war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und schließt zurzeit ihre Dissertation ab Main description: Während im Leitmedium Fernsehen politische Themen zunehmend als »cultural fast food« (Pierre Bourdieu) aufbereitet werden, entstehen im Internet transnationale (Gegen-)Öffentlichkeiten, die die neoliberale Ordnung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in Frage stellen und für eine Demokratisierung der Lebensverhältnisse eintreten. Das Buch untersucht, wie diese transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerke entstehen und welches kommunikative Potenzial sie entfalten können. Eine wichtige Frage ist dabei, ob sich kosmopolitische Sichtweisen und Praktiken herausbilden, die am Dialog orientiert sind und ausgehend vom transnationalen Charakter gesellschaftlicher Entwicklungen nach sozialen und kulturellen Veränderungen streben. Am Beispiel unterschiedlicher virtueller Netzwerke zu Themen wie Menschenrechte oder ökologische Fragen werden Formen des globalen Aktivismus analysiert und ihre Bedeutung für eine Revitalisierung der Demokratie diskutiert. »Comprehensive and insightful, Winter's book contributes significantly to our understanding of new media and technologies and their use in progressive politics.« (Douglas Kellner, Professor an der University of California, Los Angeles, ist Autor u.a. von »Media Culture«, 1995, und »Cinema Wars«, 2010.) Review text: »Ein guter Einstieg in laufende Diskussionen zu möglichen demokratischen Funktionsleistungen des Internets.« Marcus Michaelsen, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Rainer Winter hat eine sehr positive, politische Perspektive auf das Netz. Sein Plädoyer ist in vielen Facetten zu unterstützen [...].« Dr. Uwe Breitenborn, tv diskurs, 15/3 (2011) »Der Band [empfiehlt sich] weniger als empirische 'cultural study' im ursprünglichen Sinne des Wortes, sondern vielmehr als ein knappes Buch, das einen Einstieg in den Blickwinkel der Cultural Studies auf transnationale Öffentlichkeit im Internet erleichtert. [S]o lohnt die bisweilen kurzweilige Lektüre.« Andreas Hepp, Medien & Kommunikation (M & K), 2 (2011) »Welche Rolle digitale Praktiken im Kampf um eine andere Globalisierung spielen, können Winter und Kutschera-Groinig als Ergebnis ihrer 'Cultural Studies' zum Thema netzbasierte Kommunikation allgemeinverständlich darlegen.« Helga Sporer, Widerspruch, 52 (2010) Besprochen in: P.S., 37 (2010) pw-portal.de, 11 (2010) Neues Deutschland, 05.01.2011, Bernd Hüttner http://kommunikationsguerilla.today.net, 11.01.2011 Wochenzeitung (WZ), 31.12.2010 Contraste, 3 (2011), Bernd Hüttner Das Argument, 291 (2011), Stefan Meretz kulturen, 2 (2011), Hendrik Oberwinter Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Gegenöffentlichkeit (DE-588)7578669-2 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf Transnationalisierung (DE-588)7612596-8 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 s Social Media (DE-588)4639271-3 s Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 s Transnationalisierung (DE-588)7612596-8 s Gegenöffentlichkeit (DE-588)7578669-2 s DE-604 Kutschera-Groinig, Sonja ctb Cultural Studies 21 (DE-604)BV013968435 21 https://doi.org/10.1515/transcript.9783839405550 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Winter, Rainer 1960- Widerstand im Netz zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Cultural Studies Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.) lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Sonja Kutschera-Groinig war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und schließt zurzeit ihre Dissertation ab Main description: Während im Leitmedium Fernsehen politische Themen zunehmend als »cultural fast food« (Pierre Bourdieu) aufbereitet werden, entstehen im Internet transnationale (Gegen-)Öffentlichkeiten, die die neoliberale Ordnung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in Frage stellen und für eine Demokratisierung der Lebensverhältnisse eintreten. Das Buch untersucht, wie diese transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerke entstehen und welches kommunikative Potenzial sie entfalten können. Eine wichtige Frage ist dabei, ob sich kosmopolitische Sichtweisen und Praktiken herausbilden, die am Dialog orientiert sind und ausgehend vom transnationalen Charakter gesellschaftlicher Entwicklungen nach sozialen und kulturellen Veränderungen streben. Am Beispiel unterschiedlicher virtueller Netzwerke zu Themen wie Menschenrechte oder ökologische Fragen werden Formen des globalen Aktivismus analysiert und ihre Bedeutung für eine Revitalisierung der Demokratie diskutiert. »Comprehensive and insightful, Winter's book contributes significantly to our understanding of new media and technologies and their use in progressive politics.« (Douglas Kellner, Professor an der University of California, Los Angeles, ist Autor u.a. von »Media Culture«, 1995, und »Cinema Wars«, 2010.) Review text: »Ein guter Einstieg in laufende Diskussionen zu möglichen demokratischen Funktionsleistungen des Internets.« Marcus Michaelsen, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Rainer Winter hat eine sehr positive, politische Perspektive auf das Netz. Sein Plädoyer ist in vielen Facetten zu unterstützen [...].« Dr. Uwe Breitenborn, tv diskurs, 15/3 (2011) »Der Band [empfiehlt sich] weniger als empirische 'cultural study' im ursprünglichen Sinne des Wortes, sondern vielmehr als ein knappes Buch, das einen Einstieg in den Blickwinkel der Cultural Studies auf transnationale Öffentlichkeit im Internet erleichtert. [S]o lohnt die bisweilen kurzweilige Lektüre.« Andreas Hepp, Medien & Kommunikation (M & K), 2 (2011) »Welche Rolle digitale Praktiken im Kampf um eine andere Globalisierung spielen, können Winter und Kutschera-Groinig als Ergebnis ihrer 'Cultural Studies' zum Thema netzbasierte Kommunikation allgemeinverständlich darlegen.« Helga Sporer, Widerspruch, 52 (2010) Besprochen in: P.S., 37 (2010) pw-portal.de, 11 (2010) Neues Deutschland, 05.01.2011, Bernd Hüttner http://kommunikationsguerilla.today.net, 11.01.2011 Wochenzeitung (WZ), 31.12.2010 Contraste, 3 (2011), Bernd Hüttner Das Argument, 291 (2011), Stefan Meretz kulturen, 2 (2011), Hendrik Oberwinter Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Gegenöffentlichkeit (DE-588)7578669-2 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd Transnationalisierung (DE-588)7612596-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7668631-0 (DE-588)4308416-3 (DE-588)7578669-2 (DE-588)4639271-3 (DE-588)7612596-8 |
title | Widerstand im Netz zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation |
title_auth | Widerstand im Netz zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation |
title_exact_search | Widerstand im Netz zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation |
title_full | Widerstand im Netz zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Rainer Winter, (unter Mitarbeit von Sonja Kutschera-Groinig) |
title_fullStr | Widerstand im Netz zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Rainer Winter, (unter Mitarbeit von Sonja Kutschera-Groinig) |
title_full_unstemmed | Widerstand im Netz zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Rainer Winter, (unter Mitarbeit von Sonja Kutschera-Groinig) |
title_short | Widerstand im Netz |
title_sort | widerstand im netz zur herausbildung einer transnationalen offentlichkeit durch netzbasierte kommunikation |
title_sub | zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation |
topic | Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Gegenöffentlichkeit (DE-588)7578669-2 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd Transnationalisierung (DE-588)7612596-8 gnd |
topic_facet | Zivilgesellschaft Internet Gegenöffentlichkeit Social Media Transnationalisierung |
url | https://doi.org/10.1515/transcript.9783839405550 |
volume_link | (DE-604)BV013968435 |
work_keys_str_mv | AT winterrainer widerstandimnetzzurherausbildungeinertransnationalenoffentlichkeitdurchnetzbasiertekommunikation AT kutscheragroinigsonja widerstandimnetzzurherausbildungeinertransnationalenoffentlichkeitdurchnetzbasiertekommunikation |