Die chinesische Dichtkunst: Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kubin, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München K. G. Saur 2008
Schriftenreihe:Geschichte der chinesischen Literatur 1
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Beschreibung:Description based upon print version of record
Band 1 ist der chinesischen Dichtkunst gewidmet. Diese gehört mit ihrer weit ins erste vorchristliche Jahrtausend zurückreichenden Geschichte zu den höchsten Leistungen des menschlichen Geistes und hat in allen Kulturen ihren Einfluß hinterlassen. Hervorzuheben sind insbesondere das „Buch der Lieder“, die „Lieder des Südens“, die klassische Lyrik der Tang-Zeit mit ihrem bekanntesten Vertreter Li Bai (701-762) sowie das klassische Lied der Song-Zeit (10. bis 13. Jhd.). Wolfgang Kubin entwirft mit seiner literaturhistorischen Darstellung zugleich eine Ideen- und Kulturgeschichte Chinas. Neben der zentralen Bedeutung, die der religiöse Aspekt für die Anfänge dieser literarischen Gattung besitzt, wird vor allem der hohe Symbolgehalt der chinesischen Schrift deutlich, die zudem die Lesbarkeit über Zeiten und Räume gewährleistet. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Lyrik vom religiösen zum säkularen Text und von der kollektiven Autorenschaft im Ahnenkult über die höfische Gruppenschöpfung bis zum Werk individueller Autoren. Im Mittelpunkt stehen Altertum und Mittelalter mit ihren bedeutenden Zeugnissen. Gleichwohl ist der Entwicklung in der Neuzeit bis zum Jahr 1911, dem Ende des Kaiserreichs, genügend Raum gegeben. Der Index erlaubt die Suche nach einzelnen Autoren und Werken in der internationalen Pinyin-Umschrift und in chinesischen Schriftzeichen
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:3598245416

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen