Die chinesische Dichtkunst: Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
K. G. Saur
2008
|
Schriftenreihe: | Geschichte der chinesischen Literatur
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-739 Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Band 1 ist der chinesischen Dichtkunst gewidmet. Diese gehört mit ihrer weit ins erste vorchristliche Jahrtausend zurückreichenden Geschichte zu den höchsten Leistungen des menschlichen Geistes und hat in allen Kulturen ihren Einfluß hinterlassen. Hervorzuheben sind insbesondere das Buch der Lieder, die Lieder des Südens, die klassische Lyrik der Tang-Zeit mit ihrem bekanntesten Vertreter Li Bai (701-762) sowie das klassische Lied der Song-Zeit (10. bis 13. Jhd.). Wolfgang Kubin entwirft mit seiner literaturhistorischen Darstellung zugleich eine Ideen- und Kulturgeschichte Chinas. Neben der zentralen Bedeutung, die der religiöse Aspekt für die Anfänge dieser literarischen Gattung besitzt, wird vor allem der hohe Symbolgehalt der chinesischen Schrift deutlich, die zudem die Lesbarkeit über Zeiten und Räume gewährleistet. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Lyrik vom religiösen zum säkularen Text und von der kollektiven Autorenschaft im Ahnenkult über die höfische Gruppenschöpfung bis zum Werk individueller Autoren. Im Mittelpunkt stehen Altertum und Mittelalter mit ihren bedeutenden Zeugnissen. Gleichwohl ist der Entwicklung in der Neuzeit bis zum Jahr 1911, dem Ende des Kaiserreichs, genügend Raum gegeben. Der Index erlaubt die Suche nach einzelnen Autoren und Werken in der internationalen Pinyin-Umschrift und in chinesischen Schriftzeichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3598245416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042359041 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2008 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3598245416 |9 3-598-24541-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783598441103 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)437113333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042359041 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 895.1 | |
100 | 1 | |a Kubin, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die chinesische Dichtkunst |b Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit |c Wolfgang Kubin |
264 | 1 | |a München |b K. G. Saur |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geschichte der chinesischen Literatur |v 1 | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Band 1 ist der chinesischen Dichtkunst gewidmet. Diese gehört mit ihrer weit ins erste vorchristliche Jahrtausend zurückreichenden Geschichte zu den höchsten Leistungen des menschlichen Geistes und hat in allen Kulturen ihren Einfluß hinterlassen. Hervorzuheben sind insbesondere das Buch der Lieder, die Lieder des Südens, die klassische Lyrik der Tang-Zeit mit ihrem bekanntesten Vertreter Li Bai (701-762) sowie das klassische Lied der Song-Zeit (10. bis 13. Jhd.). Wolfgang Kubin entwirft mit seiner literaturhistorischen Darstellung zugleich eine Ideen- und Kulturgeschichte Chinas. Neben der zentralen Bedeutung, die der religiöse Aspekt für die Anfänge dieser literarischen Gattung besitzt, wird vor allem der hohe Symbolgehalt der chinesischen Schrift deutlich, die zudem die Lesbarkeit über Zeiten und Räume gewährleistet. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Lyrik vom religiösen zum säkularen Text und von der kollektiven Autorenschaft im Ahnenkult über die höfische Gruppenschöpfung bis zum Werk individueller Autoren. Im Mittelpunkt stehen Altertum und Mittelalter mit ihren bedeutenden Zeugnissen. Gleichwohl ist der Entwicklung in der Neuzeit bis zum Jahr 1911, dem Ende des Kaiserreichs, genügend Raum gegeben. Der Index erlaubt die Suche nach einzelnen Autoren und Werken in der internationalen Pinyin-Umschrift und in chinesischen Schriftzeichen | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1911 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chinesisch |0 (DE-588)4113214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Chinesisch |0 (DE-588)4113214-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte Anfänge-1911 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795522 | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508573130948609 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kubin, Wolfgang |
author_facet | Kubin, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Kubin, Wolfgang |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042359041 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (OCoLC)437113333 (DE-599)BVBBV042359041 |
dewey-full | 895.1 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 895 - Literatures of East and Southeast Asia |
dewey-raw | 895.1 |
dewey-search | 895.1 |
dewey-sort | 3895.1 |
dewey-tens | 890 - Literatures of other languages |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen |
era | Geschichte Anfänge-1911 gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge-1911 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042359041</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2008 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3598245416</subfield><subfield code="9">3-598-24541-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)437113333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042359041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">895.1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kubin, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die chinesische Dichtkunst</subfield><subfield code="b">Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit</subfield><subfield code="c">Wolfgang Kubin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">K. G. Saur</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der chinesischen Literatur</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Band 1 ist der chinesischen Dichtkunst gewidmet. Diese gehört mit ihrer weit ins erste vorchristliche Jahrtausend zurückreichenden Geschichte zu den höchsten Leistungen des menschlichen Geistes und hat in allen Kulturen ihren Einfluß hinterlassen. Hervorzuheben sind insbesondere das Buch der Lieder, die Lieder des Südens, die klassische Lyrik der Tang-Zeit mit ihrem bekanntesten Vertreter Li Bai (701-762) sowie das klassische Lied der Song-Zeit (10. bis 13. Jhd.). Wolfgang Kubin entwirft mit seiner literaturhistorischen Darstellung zugleich eine Ideen- und Kulturgeschichte Chinas. Neben der zentralen Bedeutung, die der religiöse Aspekt für die Anfänge dieser literarischen Gattung besitzt, wird vor allem der hohe Symbolgehalt der chinesischen Schrift deutlich, die zudem die Lesbarkeit über Zeiten und Räume gewährleistet. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Lyrik vom religiösen zum säkularen Text und von der kollektiven Autorenschaft im Ahnenkult über die höfische Gruppenschöpfung bis zum Werk individueller Autoren. Im Mittelpunkt stehen Altertum und Mittelalter mit ihren bedeutenden Zeugnissen. Gleichwohl ist der Entwicklung in der Neuzeit bis zum Jahr 1911, dem Ende des Kaiserreichs, genügend Raum gegeben. Der Index erlaubt die Suche nach einzelnen Autoren und Werken in der internationalen Pinyin-Umschrift und in chinesischen Schriftzeichen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1911</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chinesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chinesisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1911</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795522</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042359041 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:42:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3598245416 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027795522 |
oclc_num | 437113333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | K. G. Saur |
record_format | marc |
series2 | Geschichte der chinesischen Literatur |
spelling | Kubin, Wolfgang Verfasser aut Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit Wolfgang Kubin München K. G. Saur 2008 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geschichte der chinesischen Literatur 1 Description based upon print version of record Band 1 ist der chinesischen Dichtkunst gewidmet. Diese gehört mit ihrer weit ins erste vorchristliche Jahrtausend zurückreichenden Geschichte zu den höchsten Leistungen des menschlichen Geistes und hat in allen Kulturen ihren Einfluß hinterlassen. Hervorzuheben sind insbesondere das Buch der Lieder, die Lieder des Südens, die klassische Lyrik der Tang-Zeit mit ihrem bekanntesten Vertreter Li Bai (701-762) sowie das klassische Lied der Song-Zeit (10. bis 13. Jhd.). Wolfgang Kubin entwirft mit seiner literaturhistorischen Darstellung zugleich eine Ideen- und Kulturgeschichte Chinas. Neben der zentralen Bedeutung, die der religiöse Aspekt für die Anfänge dieser literarischen Gattung besitzt, wird vor allem der hohe Symbolgehalt der chinesischen Schrift deutlich, die zudem die Lesbarkeit über Zeiten und Räume gewährleistet. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Lyrik vom religiösen zum säkularen Text und von der kollektiven Autorenschaft im Ahnenkult über die höfische Gruppenschöpfung bis zum Werk individueller Autoren. Im Mittelpunkt stehen Altertum und Mittelalter mit ihren bedeutenden Zeugnissen. Gleichwohl ist der Entwicklung in der Neuzeit bis zum Jahr 1911, dem Ende des Kaiserreichs, genügend Raum gegeben. Der Index erlaubt die Suche nach einzelnen Autoren und Werken in der internationalen Pinyin-Umschrift und in chinesischen Schriftzeichen Geschichte Anfänge-1911 gnd rswk-swf Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd rswk-swf Electronic books Chinesisch (DE-588)4113214-2 s Lyrik (DE-588)4036774-5 s Geschichte Anfänge-1911 z 1\p DE-604 http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kubin, Wolfgang Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036774-5 (DE-588)4113214-2 |
title | Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit |
title_auth | Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit |
title_exact_search | Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit |
title_full | Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit Wolfgang Kubin |
title_fullStr | Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit Wolfgang Kubin |
title_full_unstemmed | Die chinesische Dichtkunst Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit Wolfgang Kubin |
title_short | Die chinesische Dichtkunst |
title_sort | die chinesische dichtkunst von den anfangen bis zum ende der kaiserzeit |
title_sub | Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit |
topic | Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Chinesisch (DE-588)4113214-2 gnd |
topic_facet | Lyrik Chinesisch |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783598441103 |
work_keys_str_mv | AT kubinwolfgang diechinesischedichtkunstvondenanfangenbiszumendederkaiserzeit |