Barockrhetorik: Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Barner, Wilfried (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2002
Ausgabe:2. Aufl., 2nd unrev. Edition
Schlagworte:
Online-Zugang:FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UPA01
Volltext
Beschreibung:Main description: Das im Jahre 1970 zuerst erschienene Buch untersucht die von der Forschung schon seit längerem festgestellten ›rhetorischen‹ Züge der deutschen Barockliteratur auf ihre historischen Grundlagen hin. Die Perspektive ist von vornherein europäisch geprägt. Über die schon genauer analysierten antik-humanistischen Voraussetzungen in der Theorie (Rhetorik, Poetik) hinaus wird vor allem die Verankerung im Bildungswesen des 17. Jahrhunderts gezeigt: protestantische Gelehrtenschule, Jesuitenkolleg, Adelserziehung, Universitätsunterricht. Für die Interpretation der "rhetorischen" Barocktexte, ob Gedicht oder Theaterstück, Predigt oder Roman, wird somit ein spezifischer, sozial- und bildungsgeschichtlicher Bezugsrahmen rekonstruiert
Main description: First published in 1970, this book takes a close look at the frequently identified 'rhetorical' features of German Baroque literature in terms of their historical foundations. The perspective is European throughout. The theoretical grounding in Antiquity and humanism (rhetoric, poetics) has already been closely analyzed, so the emphasis here is more on roots of the phenomenon in the 17th century educational system: Protestant schools of a scholarly bent, Jesuit colleges, aristocratic upbringing, teaching at universities. A specific social and educational frame of reference is thus reconstructed, aiding the interpretation of 'rhetorical' Baroque texts, be they plays and poems or sermons and novels
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVIII, 537 S.)
ISBN:9783110951639

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen