Historische jiddische Semantik: Die Bibelübersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des deutschen Wortschatzes
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Timm, Erika (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2005
Schlagworte:
Online-Zugang:UEI01
UBY01
Volltext
Beschreibung:Main description: Die Sprache der jiddischen Bibelübersetzungstradition ist seit etwa 1400 in reichlichstem Maße durch Handschriften, seit etwa 1535 auch durch Drucke belegt. Ihren Hauptsitz im Leben hat sie im Chejder, der jüdischen Elementarschule. Der Beitrag dieser Übersetzungssprache zur jiddischen Gemeinsprache wurde bisher eklatant unterschätzt. Die Studie erfasst (1) an Hand der ersten hebräisch-jiddischen Bibelkonkordanz (um 1535) möglichst viele Elemente der Chejdersprache als diskrepant zur standarddeutschen Entwicklung und erklärt sie (2) aus dem hebräischen Urtext. Sie erweist sie (3) auf dem Weg durch die Bibelglossare und -übersetzungen als feste Bestandteile der Tradition und dokumentiert (4) ihr Einströmen in die jiddische Gemeinsprache bis hin zum Standardjiddischen. Ausgewertet wurden rund 120 Texte vom Ende des 14. bis zum 18. Jahrhundert
Main description: The language used in the Yiddish Bible translation tradition is extremely well documented both by manuscripts (as of about 1400) and by printed versions (as of about 1535). In the real-life context, its most salient usage is located in the cheyder, the Jewish elementary school. The contribution of this translation idiom to the development of standard Yiddish has been hugely underrated. The present study (a) draws upon the first Hebrew-Yiddish Bible concordance (around 1535) to identify as many elements of cheyder language as possible that ran counter to the development of standard German, (b) explains them with reference to the original Hebrew text, (c) traces their presence in Bible glossaries and translations to establish them as consistent elements in the tradition, and (d) documents their incorporation into ordinary Yiddish all the way up to standard Yiddish. The study is based on the evaluation of some 120 texts from the late 14th to the 18th century
Review text: "Wer sich [...] für die Kultugeschichte des ashkenazischen Judentums interessiert, wird kaum umhinkommen, den Reichtum der hier ausgebreiteten Einsichten staunend und dankbar zur Kenntnis zu nehmen; wer irgend mit jiddischen Texten der Vormoderne zu tun hat, wird ihr Buch als nachschlagewerk bald unentbehrlich finden."Lucia Raspe in: Frankfurter Judaistische Beiträge 2007/2008
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 736 S.)
ISBN:9783484730632
9783110945034
9783111820897

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen