Medienwechsel und Selbstreferenz: Christian Weise und die literarische Epistemologie des späten 17. Jahrhunderts
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ort, Claus-Michael 1956- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2003
Schriftenreihe:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 93
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-824
DE-706
Volltext
Beschreibung:Description based upon print version of record
Main description: Careful analysis of school dramas and poetological texts by Christian Weise (1642-1708) reveals the crisis of emblematic argumentation figures and a semantics based on similarity and circularity. At the same time, Weise's attempts to move away from self-reference to difference are confronted with a change from the theatre to the printed book. Both these phenomena open up a problematic constellation that not only left its mark on late 17th century school drama but also occasioned a thoroughgoing reconsideration of the didactic ambitions and epistemological rhetoric of dramatic literature in the period between Baroque and the Enlightenment
Main description: Genaue Analysen von Schuldramen und poetologischen Texten Weises (1642-1708) offenbaren die Krise emblematischer Argumentationsfiguren und einer auf Ähnlichkeit und Zirkularität beruhenden Semantik. Zugleich sind Weises Versuche, Selbstreferenz auf Differenz umzustellen, mit einem Wechsel vom Theater zum gedruckten Buch konfrontiert. Beides eröffnet einen Problemhorizont, der nicht nur das Schultheater im späten 17. Jahrhundert prägt, sondern in dem die rhetorischen und moraldidaktischen Wirkungs- und Erkenntnisansprüche dramatischer Literatur zwischen Barock und Aufklärung neu verhandelt werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 240 S.)
ISBN:9783484350939
9783110943771
9783111824741

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen