Linking: Syntax und Semantik französischer und italienischer Gefühlsverben:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kailuweit, Rolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2005
Schriftenreihe:Linguistische Arbeiten 493
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-824
DE-706
Volltext
Beschreibung:Main description: Die Studie zeigt anhand umfangreichen Materials, daß das Linking-Verhalten französischer und italienischer Gefühlsverben regelgeleitet ist. Ausschlaggebend sind dabei weder Inakkusativität noch Kausativität, sondern die Unterscheidung episodischer bzw. nicht-episodischer Gefühle. Erstere erfordern grundsätzlich einen Subjekt-EMPFINDUNGSTRÄGER, letztere einen Objekt-EMPFINDUNGSTRÄGER. Nach Abgrenzung des Phänomenbereichs wird eine Vielzahl von Gefühlsverbklassen nachgewiesen und mit "Ärger", "Gefallen" und "Erstaunen" je ein negatives, positives und neutrales Gefühl analysiert
Main description: With reference to extensive material, the study shows that the linking behaviour of French and Italian verbs of feeling is rule-guided. The crucial factor here is neither non-accusativity nor causativity but the distinction between episodic and non-episodic feelings. The former require a subject EXPERIENCER, the latter an object EXPERIENCER. After an initial demarcation of the boundaries of the topic, a large number of classes of verbs of feeling are established, followed by an analysis of verbs of "annoyance", "liking", and "astonishment" as instances of a negative, positive, and neutral feeling, respectively
Review text: "Die Arbeit geht auf neueste Arbeiten der Sprachwissenschaft ein und bietet dem Leser sowohl einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand als auch eine gelungene Präsentation der vom Vf. neu gewonnenen Ergebnisse."Celina Edwards in: Romanische Forschungen 3/2007
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 372 S.)
ISBN:9783110943351
9783111817736
9783484304932

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen