Literarische Kommunikation im Territorialstaat: Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Seidel, Robert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2003
Schriftenreihe:Frühe Neuzeit 83
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-824
DE-706
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references (pages [655]-718) and index. - Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Heidelberg, 2000
Main description: Die Untersuchung fragt exemplarisch nach den sozialen Bedingungen des literarischen Lebens im Hessen-Darmstadt des 18. Jahrhunderts. Der empirisch-regionalhistorische Ansatz bedingt die Auswertung umfangreicher, auch archivalischer Quellen, die von Schulordnungen und Berufungsakten über Briefe und Zeitschriften bis zum literarischen 'Werk' eines Goethe oder Klinger reichen. Nach den Bildungsinstitutionen Gelehrtenschule und Universität wendet sich die Studie den literarischen Tätigkeitsfeldern des Intellektuellen, dann aber auch der Integration höfischer und weiblicher Leserschichten in den Literaturbetrieb zu. Es zeigt sich, daß literarische Aktivität im 18. Jahrhundert stets in funktionalem Bezug zu den übergeordneten Bemühungen des Individuums um seine Identität innerhalb der Ständegesellschaft steht
Main description: The study inquires into the social conditions governing literary life in 18th century Hessen-Darmstadt as an example of such connections at the time. The approach is empirical and based on regional history. This involves the evaluation of extensive sources, some of them archival, extending from school regulations and appointment documents, letters and journals to the literary works of such figures as Goethe or Klinger. After a discussion of the scholarly academy and the university as institutions of higher learning, the study turns to literary activity among intellectuals and the integration of courtly and female readerships into the process of literary production. The conclusion is that at a functional level literary activity in the 18th century was invariably related to superordinate endeavors by individuals to define and establish an identity for themselves within corporative society
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIV, 729 S.)
ISBN:9783484365834
9783110939378
9783111801926

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen