Das doppelte Erhabene: eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts

In den 1980er Jahren wurde das Erhabene im Kontext der Debatten um die Postmoderne wiederentdeckt. Dabei konzentrierte man sich auf die Theorien Burkes und Kants, in denen das Schöne dem Erhabenen gegenübergestellt wird. Die Geschichte des Erhabenen in der Frühen Neuzeit dagegen blieb weitgehend im...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Till, Dietmar 1969- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag 2006
Schriftenreihe:Studien zur deutschen Literatur Band 175
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-703
DE-19
DE-824
DE-706
Volltext
Zusammenfassung:In den 1980er Jahren wurde das Erhabene im Kontext der Debatten um die Postmoderne wiederentdeckt. Dabei konzentrierte man sich auf die Theorien Burkes und Kants, in denen das Schöne dem Erhabenen gegenübergestellt wird. Die Geschichte des Erhabenen in der Frühen Neuzeit dagegen blieb weitgehend im dunkeln. Diese Geschichte wird hier dargestellt, wobei die Studie von der These ausgeht, daß für diesen Zeitraum gerade nicht die Dichotomie von Schönem und Erhabenem zentral ist, sondern die Opposition zweier Modelle des Sublimen selbst: das Erhabene des Ps.-Longin und die Dreistillehre der klassischen Rhetorik
In the 1980s the sublime was rediscovered in the context of the debates on postmodernism. The emphasis here was on the theories of Burke and Kant, which contrasted beauty and sublimity. Little attention was accorded to the history of sublimity in the early modern age. This study seeks to remedy this deficit. It proceeds on the conviction that in the early modern age the dichotomy between beauty and sublimity was not in fact the operative factor in the debate, but rather the opposition between two models of the sublime, that of Pseudo Longinus, on the one hand, and the three styles defined by classical rhetoric on the other
Review text: "Die künftige Forschung zur Geschichte des Erhabenen ist mit dem Buch auf eine gute Grundlage gestellt."Martin Vöhler in: Das Achtzehnte Jahrhundert 2/2009 "Dietmar Tills Das doppelte Erhabeneist ein höchst anspruchsvolles und gelehrtes Fachbuch."Franz Siepe in: Marburger Forum 2/2008 "[...] it is a most valuable contribution to the study of the history of literary criticism."International Review of Biblical Studies 2006/2007
Beschreibung:1 Online-Ressource (vii, 413 Seiten)
ISBN:9783110934847
DOI:10.1515/9783110934847

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen