Rosenzweig als Leser: Kontextuelle Kommentare zum "Stern der Erlösung"
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag 2004
Berlin De Gruyter 2004
Schriftenreihe:Conditio Judaica 44
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-706
DE-19
DE-824
DE-384
Volltext
Volltext
Beschreibung:Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Main description: Der Stern der Erlösung (1921) von Franz Rosenzweig (1886–1929) gehört zu den großen systematischen Werken der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich ist es der– für viele Interpreten heute noch aktuelle– Versuch, ein neues jüdisches Selbstverständnis im Rückgriff auf die Bibel und in Abgrenzung vom assimilierten Judentum zu begründen. Was sind die Quellen, aus denen Rosenzweig seine Inspiration schöpft? Mit welchen philosophischen und theologischen Autoren tritt er– ausdrücklich oder latent– in ein Gespräch? Wie verwandelt er diese Quellen und wie bezieht er sich auf sie in seinen Argumentationen? In 24 Beiträgen werden ausgewählte Passagen des Stern der Erlösung auf diese Fragen hin untersucht. Dabei fällt ein neues, oft überraschendes Licht auf Rosenzweigs Denken
Main description: »Stern der Erlösung« (1921) by Franz Rosenzweig (1886-1929) is one of the great systematic works of 20th century philosophy. At the same time it is an attempt to create a foundation for Jewish identity with explicit recourse to the Bible and in contradistinction to assimilated Judaism, an attempt that for many interpreters has lost none of its actuality. What are the sources that Rosenzweig draws upon for inspiration? Which philosophers and theologians does he enter into an - explicit or implicit - dialogue with? How does he transform those sources and relate them to his arguments? The 24 articles in this collection discuss selected passages of »Stern der Erlösung« in quest of answers to these questions. The results cast a new, and frequently surprising, light on Rosenzweig's thinking
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 606 S.)
ISBN:9783110934250
9783111817231
DOI:10.1515/9783110934250

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen