Ordnungen der Kontingenz: Figurationen der Unterbrechung in Erzähldiskursen um 1800 (Wieland - Jean Paul - Brentano)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Michel, Sascha 1970- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2006
Schriftenreihe:Hermaea. Neue Folge 112
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-706
DE-824
Volltext
Beschreibung:Main description: Das Kontingenzbewusstsein der Moderne zeichnet auch die Erzähldiskurse um 1800 aus: Die Romanfiguren in Wielands »Agathon«, Jean Pauls »Siebenkäs« und Brentanos »Godwi« werden im Verlauf ihrer Lebensgeschichten immer wieder mit erzählten Zufällen konfrontiert, während die Texte selber fortwährend darauf reflektieren, dass ihre emphatischen Ordnungs- und Sinnangebote stets auch anders möglich sind. Die Studie untersucht die unterschiedlichen Inszenierungsweisen narrativer Kontingenz und nimmt mit Hilfe des Kontingenzbegriffs die große Literaturepoche um 1800 neu in den Blick
Main description: The modernist awareness of contingency is variously prefigured in German narrative discourse around 1800. In the course of the accounts of their lives, the characters in the novels »Agathon« (Wieland), »Siebenkäs« (Jean Paul), and »Godwi« (Brentano) are repeatedly confronted with coincidences befalling them, while the texts themselves are full of reflections indicating that the order and meaning they impose on the material could always have been different. The study examines the various modes of enactment employed in connection with narrative contingency, using the contingency concept to take a new perspective on the major literary epoch around 1800
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 274 S.)
ISBN:9783110928426
9783111816241
9783484151123

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen