Barbarische Bürger: die Isaurier und das Römische Reich
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Feld, Karl (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Walter de Gruyter 2005
Schriftenreihe:Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr Bd. 8
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-20
DE-19
DE-824
Volltext
Volltext
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references and index
Biographical note: Karl Feld, Freie Universität Berlin
Main description: Das kleinasiatische Bergvolk der Isaurier forderte über 600 Jahre lang die römische Herrschaft heraus, indem es sich mehrfach erhob und seine Raubzüge bis nach Jerusalem ausdehnte. Dennoch gelangte ein Isaurier, Zeno, bis auf den römischen Kaiserthron. Die Geschicke dieser "inneren Barbaren" im Wechselspiel mit den "äußeren Barbaren", den Goten, werden in dieser Arbeit umfassend dargestellt. Pluspunkte seit langem erste wissenschaftliche Arbeit zum Thema chronologische und systematische Aufstellung aller verfügbaren Quellen ausführliche Auseinandersetzung mit den Quellen und der bisherigen Forschung
Main description: The Isaurians, a mountain people from Asia Minor, challenged Roman rule for over 600 years. Though one Isaurian did make it onto the Eastern imperial throne,they were never successfully integrated. Karl Feld'sstudy brings together, and critically assesses, all the available documentation on the Isaurians and presents it systematically in chronological order
Review text: "In conclusion, this is a solid collection of primary and secondary material concerning the relationship of the Isaurians to the Roman Empire between the first century BC and the early sixth century AD. Feld's starting question of how Isauria could provide both bandits and an emperor provides a strong framework for this clearly focussed analysis."Hugh Elton in: Bryn Mawr Classical Review 2007.12.15 "Feld leistet einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des 5. Jahrhunderts n. Chr."Karl Strobel in: sehepunkte 7-8/2007
Beschreibung:1 Online-Ressource (xii, 411 p)
ISBN:3110188996
9783110188998
9783110927405
DOI:10.1515/9783110927405

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen