Eigi einhamr: Beiträge zum Weltbild der Eyrbyggja und anderer Isländersagas
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böldl, Klaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ;New York W. De Gruyter c2005
Schriftenreihe:Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 48
Schlagworte:
Online-Zugang:UEI01
UBY01
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references (p. [264]-306). - Originally presented as the author's Habilitationsleistung--Universität München, 2004
Biographical note: Klaus Böldl, Ludwig-Maximilians-Universität München
Main description: Die im 13. Jahrhundert entstandene Eyrbyggja saga gehört zu den wichtigsten, aufgrund ihrer scheinbar heterogenen, chronikartig angeordneten Handlungselemente aber auch meistdiskutierten Isländersagas. Ausgehend von der zentralen Bedeutung, die der Gott Thor in seiner Funktion als Stifter und Bewahrer der Kultur für die Siedlergemeinschaft erfüllt, zeichnet Böldl die Vorstellungen nach, die sich für die mittelalterlichen Isländer mit der Etablierung eines geordneten Gemeinwesens verbinden. Thematische Schwerpunkte hierbei bilden die Landnahme sowie der komplexe Opferdiskurs der Saga
Main description: The 13th century Eyrbyggja saga is one of the most important Icelandic sagas, but also one of the most discussed because of the seemingly heterogeneous elements of its plot,which unfolds itas a chronicle.The present study takes as its starting point the central significance of the god Thor in his function as the founder and preserver of culture for the community of settlers, and attempts to develop the ideas connected with the establishment of an ordered community life for the medieval Icelanders.The thematic foci are provided by the occupation and settlement of land and the complex discourse of sacrifice in the saga
Review text: "Böldl's contribution to the study of Eyrbyggja is substantive and stimulating."Elín Bára Magnúsdóttir in: Saga Book 2007
Beschreibung:1 Online-Ressource (ix, 306 p)
ISBN:3110185822
9783110185829
9783110926323

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen