Lyrik und Narratologie: Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schönert, Jörg 1941- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Hühn, Peter 1939- (MitwirkendeR), Stein, Malte (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; New York Walter de Gruyter [2007]
Schriftenreihe:Narratologia 11
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-473
DE-706
DE-824
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references
Biographical note: Jörg Schönertund Peter Hühn,Universität Hamburg; Malte Stein, Hansa Kolleg Hamburg
Main description: Lyric poetry is usually regarded as a genre in its own right, delineated from narrative and dramatic texts. This publication intends to use categories from narrative theory to develop the argument that poems also display basic characteristics seen as indicative of the narrative (in particular, the perspectivized presentation of sequentially ordered events). The results are firstly significant revisions of genre-theory, and secondly a considerable extension and precision in processes of textual analysis - including the use of scheme theory as used in cognitive psychology
Main description: Lyrik wird in der Regel als eigenständige Gattung betrachtet – in Abgrenzung zu erzählenden und szenisch vermittelnden Texten. In dieser Publikation soll mit Bezug auf Kategorien der Erzähltheorie herausgearbeitet werden, dass auch Gedichte grundlegende Eigenschaften aufweisen, die als Kennzeichen der epischen Gattung gelten. Damit ergeben sich zum einen wichtige Revisionen für die Gattungstheorie, zum anderen werden die Verfahren zur Interpretation von Gedichten erheblich erweitert und präzisiert
Review text: "Dass Fragen offen bleiben, ist im modellhaften Ansatz der Studie angelegt. Gerade diese Offenheit trägt mit zum anregenden Charakter des vorliegenden Bandes bei."Carola Grube in: http://www.iaslonline.de/ "In den umfangreich dargestellten erzähltheoretischen Untersuchungsansätzen haben die Autoren damit ein – als Basis und Erweiterung für die darauf folgende Lyrikanalyse – sehr gut geeignetes und empfehlenswertes Lehrbuch zusammengestellt."Maren Conrad in: http://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/21-2
Beschreibung:1 Online-Ressource (viii, 333 Seiten)
ISBN:9783110922738
9783111879147

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen