Inscriptio: Rhetorik und Poetik der Scharfsinnigen Inschrift im Zeitalter des Barock
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Neukirchen, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Niemeyer 1999
Schriftenreihe:Studien zur deutschen Literatur Bd. 152
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-706
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references (p. 265-291) and index
Main description: Die originär barocke literarische Gattung der "Scharfsinnigen Inschrift" ist zwischen gebundener und ungebundener Rede angesiedelt. Sie zeichnet sich durch ihre zentrierte äußere Form, ihre argute Diktion sowie ihre gedruckten und ungedruckten Erscheinungsweisen aus. Erarbeitet werden v.a. die rhetorische und poetologische Theoriebildung im Neulateinischen und die Rezeption in der deutschen Literatur (v.a. Masen, Tesauro, Harsdörffer, Birken, Weise und Morhof). Zu Beginn des 18. Jahrhunderts ist das Ende der "Scharfsinnigen Inschrift" besiegelt, das zum einen auf die Kritik an der Argutia-Bewegung zurückzuführen ist, zum anderen auf ein verändertes Verhältnis von Schrift und Gelehrsamkeit in der Frühaufklärung
Main description: The literary genre Inscriptio arguta, which originated in the Baroque age, combines both metrical and prose elements. Its characteristics are centre-axis layout, argute diction, and presentation in both printed and unprinted form. The main focus here is on rhetorical and poetological theory-formation and the reception of the genre in German literature (notably Masen, Tesauro, Harsdörffer, Birken, Weise, Morhof). By the early 18th century the Inscriptio arguta started to wane as a genre, its eventual demise being brought about by criticism of the Argutia movement and changing relations between script and scholarship in the early Enlightenment
Beschreibung:1 Online-Ressource (vi, 298 p)
ISBN:3484181524
9783484181526
9783110916652

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen