Ungeheure Größen: Malaparte, Céline, Benn: Wertungsprobleme in der deutschen, französischen und italienischen Literaturkritik

Nach 1945 herrscht unter westeuropäischen Intellektuellen der Konsens, dass sich literarisch ‚hochwertige‘ Künstler in den totalitären Systemen nicht kompromittiert haben. Anhand von drei Fallstudien– Curzio Malaparte (1898–1957), Louis-Ferdinand Céline (1894–1961) und Gottfried Benn (1886–1956)– un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Arndt, Astrid 1971- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag 2005
Schriftenreihe:Studien zur deutschen Literatur Band 177
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-703
DE-19
DE-824
DE-706
Volltext
Zusammenfassung:Nach 1945 herrscht unter westeuropäischen Intellektuellen der Konsens, dass sich literarisch ‚hochwertige‘ Künstler in den totalitären Systemen nicht kompromittiert haben. Anhand von drei Fallstudien– Curzio Malaparte (1898–1957), Louis-Ferdinand Céline (1894–1961) und Gottfried Benn (1886–1956)– untersucht Astrid Arndt, wie das literarische Feld mit Autoren umgeht, die diese behauptete Inkompatibilität von ästhetischem Gelingen und moralischem Versagen konterkarieren. Dabei zeigen sich paradigmatische Argumentationsstrukturen, die sich– wie die Arbeit anhand aktueller Debatten nachweist– bis heute halten
After 1945 there was general consensus among western European intellectuals that no authors of 'high' literary standing could possibly have compromised themselves in their relations with the totalitarian systems. With reference to three case studies - Curzio Malaparte, Louis-Ferdinand Ciline, Gottfried Benn - the study examines how literary criticism deals with authors who fly in the face of this declared incompatibility between aesthetic achievement and moral dereliction. In so doing it points up paradigmatic argumentation structures that have asserted themselves to this day, demonstrating the point with reference to more recent debates (e.g. those involving Peter Handke and Martin Walser)
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 380 Seiten)
ISBN:9783110915471
9783111824192
DOI:10.1515/9783110915471

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen