Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-525 DE-29 DE-19 Volltext |
Beschreibung: | Main description: Das Nürnberger Künstlerlexikon bietet einen in dieser Ausführlichkeit einmaligen Überblick über die Personen, die das reiche kulturelle Leben dieser Stadt hervorgebracht und ermöglicht haben. Neben den Bildenden Künstlern sind beispielsweise auch Literaten, Verleger, Musiker und Mäzene enthalten. Über 20.000 Einträge zu Künstlern und Kunsthandwerkern, die vom zwölften bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Nürnberg tätig waren, vermitteln eine beeindruckende Tradition. Nicht nur in Nürnberg geborene Künstler und Kunsthandwerker sind enthalten, sondern auch solche, deren Wirken mit der Stadt in Verbindung stand. Die Einträge berücksichtigen den beruflichen Werdegang, die Geburts- und Sterbedaten, die Anzahl der Eheschließungen und der Kinder, das Jahr der Meisterwerdung, Angaben zu Arbeits- und Lebensbedingungen sowie zu wirtschaftlichen und privaten Verhältnissen. Soweit bekannt, sind auch die Auftraggeber und die für einzelne Werke bezahlten Preise vermerkt. Das chronologische Berufsgruppenregister gliedert die Künstler nach 19 Berufs- und Personengruppen. Das Ortsregister umfasst über 1.600 Geburts- und Sterbeorte in 15 Ländern. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten Main description: The Nürnberger Künstlerlexikon (Nuremburg Encyclopaedia of Artists) gives an extensive and unique overview of the people responsible for the rich cultural life of this city. Besides visual artists, it also includes literary figures for example, as well as publishers, musicians and patrons. Over 20,000 entries on artists and artistic craftsmen who worked in Nuremburg between the twelfth century and the middle of the 20th century convey an impressive tradition. The encyclopaedia covers not only artists and craftsmen born in Nuremburg, but also those whose work is connected with the city. The entries take into account the careers, years of birth and death, the number of marriages and children, the year in which the title "Master" was bestowed, details of working and living conditions as well as economic and private circumstances. Where known, the buyer who commissioned a piece of work is noted, as are the prices of some pieces. The chronological index of professions arranges the artists in 19 occupational categories. The index of places covers over 1,600 places of birth and death in 15 countries. A glossary explains the most important terms Review text: "Für Kenner und Liebhaber Nürnbergs wird das opulente Nachschlagewerk unverzichtbar sein; es ist anregend und informativ für Sammler, Kunsthistoriker, Soziologen, Rechtshistoriker und viele andere mehr. Nicht nur Historiker und empirische Kulturwissenschaftler, sondern auch Genealogen und Namensforscher dürften sich daran berauschen."Sabine Graichen in: Aus dem Antiquariat 5/2008 "[...] ein einzigartiges Standardwerk [...]"Künstlergilde 2/2008 "Fundgrube nicht nur für Sammler. [...] Mit seinem [Manfred Griebs] Nürnberger Künstlerlexikon hat er sich selbst, vor allem aber der Stadt ein wunderschönes Geschenk gemacht."Birgit Ruf in: Nürnberger Nachrichten, 05.11.2007 "Schon heute [...] stellt das Nürnberger Künstlerlexikon das notwendige Rüstzeug für die Beschäftigung mit der Künstler- und Kulturgeschichte Nürnbergs zuverlässig und hervorragend aufbereitet zur Verfügung. Wer immer sich mit der Kulturgeschichte der ehemaligen Reichsstadt befasst, darf auf keinen Fall am Nürnberger Künstlerlexikon als dem Maßstab setzenden Standardwerk vorbeigehen."Alexander Selos in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Nr. 94, 2007 "It is well conceived, thorough in its scope, carefully researched, and user-friendly. [....] Griebs's four volumes will surely remain a standard reference work on Nuremberg for years to come."John Roger Paas in: German Studies Review 31/2 (2008) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (LVIII, 2046 S.) |
ISBN: | 9783110912968 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042353790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211215 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2007 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110912968 |9 978-3-11-091296-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110912968 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)853251905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042353790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-525 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 700 | |
084 | |a LH 13220 |0 (DE-625)92377: |2 rvk | ||
084 | |a LK 55880 |0 (DE-625)97985:13300 |2 rvk | ||
084 | |a NZ 90300 |0 (DE-625)134369: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Nürnberger Künstlerlexikon |b Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts |
246 | 1 | 3 | |a Visual Artists, Craftsmen, Scholars, Collectors, Persons Engaged in the Cultural Sector and Patrons from the 12th to the Middle of the 20th Century |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (LVIII, 2046 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Main description: Das Nürnberger Künstlerlexikon bietet einen in dieser Ausführlichkeit einmaligen Überblick über die Personen, die das reiche kulturelle Leben dieser Stadt hervorgebracht und ermöglicht haben. Neben den Bildenden Künstlern sind beispielsweise auch Literaten, Verleger, Musiker und Mäzene enthalten. Über 20.000 Einträge zu Künstlern und Kunsthandwerkern, die vom zwölften bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Nürnberg tätig waren, vermitteln eine beeindruckende Tradition. Nicht nur in Nürnberg geborene Künstler und Kunsthandwerker sind enthalten, sondern auch solche, deren Wirken mit der Stadt in Verbindung stand. Die Einträge berücksichtigen den beruflichen Werdegang, die Geburts- und Sterbedaten, die Anzahl der Eheschließungen und der Kinder, das Jahr der Meisterwerdung, Angaben zu Arbeits- und Lebensbedingungen sowie zu wirtschaftlichen und privaten Verhältnissen. Soweit bekannt, sind auch die Auftraggeber und die für einzelne Werke bezahlten Preise vermerkt. Das chronologische Berufsgruppenregister gliedert die Künstler nach 19 Berufs- und Personengruppen. Das Ortsregister umfasst über 1.600 Geburts- und Sterbeorte in 15 Ländern. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten | ||
500 | |a Main description: The Nürnberger Künstlerlexikon (Nuremburg Encyclopaedia of Artists) gives an extensive and unique overview of the people responsible for the rich cultural life of this city. Besides visual artists, it also includes literary figures for example, as well as publishers, musicians and patrons. Over 20,000 entries on artists and artistic craftsmen who worked in Nuremburg between the twelfth century and the middle of the 20th century convey an impressive tradition. The encyclopaedia covers not only artists and craftsmen born in Nuremburg, but also those whose work is connected with the city. The entries take into account the careers, years of birth and death, the number of marriages and children, the year in which the title "Master" was bestowed, details of working and living conditions as well as economic and private circumstances. Where known, the buyer who commissioned a piece of work is noted, as are the prices of some pieces. The chronological index of professions arranges the artists in 19 occupational categories. The index of places covers over 1,600 places of birth and death in 15 countries. A glossary explains the most important terms | ||
500 | |a Review text: "Für Kenner und Liebhaber Nürnbergs wird das opulente Nachschlagewerk unverzichtbar sein; es ist anregend und informativ für Sammler, Kunsthistoriker, Soziologen, Rechtshistoriker und viele andere mehr. Nicht nur Historiker und empirische Kulturwissenschaftler, sondern auch Genealogen und Namensforscher dürften sich daran berauschen."Sabine Graichen in: Aus dem Antiquariat 5/2008 "[...] ein einzigartiges Standardwerk [...]"Künstlergilde 2/2008 "Fundgrube nicht nur für Sammler. [...] Mit seinem [Manfred Griebs] Nürnberger Künstlerlexikon hat er sich selbst, vor allem aber der Stadt ein wunderschönes Geschenk gemacht."Birgit Ruf in: Nürnberger Nachrichten, 05.11.2007 "Schon heute [...] stellt das Nürnberger Künstlerlexikon das notwendige Rüstzeug für die Beschäftigung mit der Künstler- und Kulturgeschichte Nürnbergs zuverlässig und hervorragend aufbereitet zur Verfügung. Wer immer sich mit der Kulturgeschichte der ehemaligen Reichsstadt befasst, darf auf keinen Fall am Nürnberger Künstlerlexikon als dem Maßstab setzenden Standardwerk vorbeigehen."Alexander Selos in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Nr. 94, 2007 "It is well conceived, thorough in its scope, carefully researched, and user-friendly. [....] Griebs's four volumes will surely remain a standard reference work on Nuremberg for years to come."John Roger Paas in: German Studies Review 31/2 (2008) | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Künstler |0 (DE-588)4033423-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1100-1950 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grieb, Manfred H. |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783598117633 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110912968 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027790271 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110912968 |l DE-525 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110912968 |l DE-29 |p ZDB-23-DGG |q UER_PDA_DGG_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110912968 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508417691090944 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042353790 |
classification_rvk | LH 13220 LK 55880 NZ 90300 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)853251905 (DE-599)BVBBV042353790 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte |
era | Geschichte 1100-1950 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1950 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042353790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211215</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2007 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110912968</subfield><subfield code="9">978-3-11-091296-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110912968</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)853251905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042353790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 13220</subfield><subfield code="0">(DE-625)92377:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 55880</subfield><subfield code="0">(DE-625)97985:13300</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 90300</subfield><subfield code="0">(DE-625)134369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nürnberger Künstlerlexikon</subfield><subfield code="b">Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visual Artists, Craftsmen, Scholars, Collectors, Persons Engaged in the Cultural Sector and Patrons from the 12th to the Middle of the 20th Century</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (LVIII, 2046 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Das Nürnberger Künstlerlexikon bietet einen in dieser Ausführlichkeit einmaligen Überblick über die Personen, die das reiche kulturelle Leben dieser Stadt hervorgebracht und ermöglicht haben. Neben den Bildenden Künstlern sind beispielsweise auch Literaten, Verleger, Musiker und Mäzene enthalten. Über 20.000 Einträge zu Künstlern und Kunsthandwerkern, die vom zwölften bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Nürnberg tätig waren, vermitteln eine beeindruckende Tradition. Nicht nur in Nürnberg geborene Künstler und Kunsthandwerker sind enthalten, sondern auch solche, deren Wirken mit der Stadt in Verbindung stand. Die Einträge berücksichtigen den beruflichen Werdegang, die Geburts- und Sterbedaten, die Anzahl der Eheschließungen und der Kinder, das Jahr der Meisterwerdung, Angaben zu Arbeits- und Lebensbedingungen sowie zu wirtschaftlichen und privaten Verhältnissen. Soweit bekannt, sind auch die Auftraggeber und die für einzelne Werke bezahlten Preise vermerkt. Das chronologische Berufsgruppenregister gliedert die Künstler nach 19 Berufs- und Personengruppen. Das Ortsregister umfasst über 1.600 Geburts- und Sterbeorte in 15 Ländern. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: The Nürnberger Künstlerlexikon (Nuremburg Encyclopaedia of Artists) gives an extensive and unique overview of the people responsible for the rich cultural life of this city. Besides visual artists, it also includes literary figures for example, as well as publishers, musicians and patrons. Over 20,000 entries on artists and artistic craftsmen who worked in Nuremburg between the twelfth century and the middle of the 20th century convey an impressive tradition. The encyclopaedia covers not only artists and craftsmen born in Nuremburg, but also those whose work is connected with the city. The entries take into account the careers, years of birth and death, the number of marriages and children, the year in which the title "Master" was bestowed, details of working and living conditions as well as economic and private circumstances. Where known, the buyer who commissioned a piece of work is noted, as are the prices of some pieces. The chronological index of professions arranges the artists in 19 occupational categories. The index of places covers over 1,600 places of birth and death in 15 countries. A glossary explains the most important terms</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: "Für Kenner und Liebhaber Nürnbergs wird das opulente Nachschlagewerk unverzichtbar sein; es ist anregend und informativ für Sammler, Kunsthistoriker, Soziologen, Rechtshistoriker und viele andere mehr. Nicht nur Historiker und empirische Kulturwissenschaftler, sondern auch Genealogen und Namensforscher dürften sich daran berauschen."Sabine Graichen in: Aus dem Antiquariat 5/2008 "[...] ein einzigartiges Standardwerk [...]"Künstlergilde 2/2008 "Fundgrube nicht nur für Sammler. [...] Mit seinem [Manfred Griebs] Nürnberger Künstlerlexikon hat er sich selbst, vor allem aber der Stadt ein wunderschönes Geschenk gemacht."Birgit Ruf in: Nürnberger Nachrichten, 05.11.2007 "Schon heute [...] stellt das Nürnberger Künstlerlexikon das notwendige Rüstzeug für die Beschäftigung mit der Künstler- und Kulturgeschichte Nürnbergs zuverlässig und hervorragend aufbereitet zur Verfügung. Wer immer sich mit der Kulturgeschichte der ehemaligen Reichsstadt befasst, darf auf keinen Fall am Nürnberger Künstlerlexikon als dem Maßstab setzenden Standardwerk vorbeigehen."Alexander Selos in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Nr. 94, 2007 "It is well conceived, thorough in its scope, carefully researched, and user-friendly. [....] Griebs's four volumes will surely remain a standard reference work on Nuremberg for years to come."John Roger Paas in: German Studies Review 31/2 (2008)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033423-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1100-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grieb, Manfred H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783598117633</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110912968</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027790271</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110912968</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110912968</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UER_PDA_DGG_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110912968</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch Biografie |
geographic | Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd |
geographic_facet | Nürnberg |
id | DE-604.BV042353790 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:40:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110912968 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027790271 |
oclc_num | 853251905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-29 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-525 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-29 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-525 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (LVIII, 2046 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA DHB_JDG_ISBN_1 FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG UER_PDA_DGG_Kauf ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Nürnberger Künstlerlexikon Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Visual Artists, Craftsmen, Scholars, Collectors, Persons Engaged in the Cultural Sector and Patrons from the 12th to the Middle of the 20th Century Berlin De Gruyter 2007 1 Online-Ressource (LVIII, 2046 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Main description: Das Nürnberger Künstlerlexikon bietet einen in dieser Ausführlichkeit einmaligen Überblick über die Personen, die das reiche kulturelle Leben dieser Stadt hervorgebracht und ermöglicht haben. Neben den Bildenden Künstlern sind beispielsweise auch Literaten, Verleger, Musiker und Mäzene enthalten. Über 20.000 Einträge zu Künstlern und Kunsthandwerkern, die vom zwölften bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Nürnberg tätig waren, vermitteln eine beeindruckende Tradition. Nicht nur in Nürnberg geborene Künstler und Kunsthandwerker sind enthalten, sondern auch solche, deren Wirken mit der Stadt in Verbindung stand. Die Einträge berücksichtigen den beruflichen Werdegang, die Geburts- und Sterbedaten, die Anzahl der Eheschließungen und der Kinder, das Jahr der Meisterwerdung, Angaben zu Arbeits- und Lebensbedingungen sowie zu wirtschaftlichen und privaten Verhältnissen. Soweit bekannt, sind auch die Auftraggeber und die für einzelne Werke bezahlten Preise vermerkt. Das chronologische Berufsgruppenregister gliedert die Künstler nach 19 Berufs- und Personengruppen. Das Ortsregister umfasst über 1.600 Geburts- und Sterbeorte in 15 Ländern. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten Main description: The Nürnberger Künstlerlexikon (Nuremburg Encyclopaedia of Artists) gives an extensive and unique overview of the people responsible for the rich cultural life of this city. Besides visual artists, it also includes literary figures for example, as well as publishers, musicians and patrons. Over 20,000 entries on artists and artistic craftsmen who worked in Nuremburg between the twelfth century and the middle of the 20th century convey an impressive tradition. The encyclopaedia covers not only artists and craftsmen born in Nuremburg, but also those whose work is connected with the city. The entries take into account the careers, years of birth and death, the number of marriages and children, the year in which the title "Master" was bestowed, details of working and living conditions as well as economic and private circumstances. Where known, the buyer who commissioned a piece of work is noted, as are the prices of some pieces. The chronological index of professions arranges the artists in 19 occupational categories. The index of places covers over 1,600 places of birth and death in 15 countries. A glossary explains the most important terms Review text: "Für Kenner und Liebhaber Nürnbergs wird das opulente Nachschlagewerk unverzichtbar sein; es ist anregend und informativ für Sammler, Kunsthistoriker, Soziologen, Rechtshistoriker und viele andere mehr. Nicht nur Historiker und empirische Kulturwissenschaftler, sondern auch Genealogen und Namensforscher dürften sich daran berauschen."Sabine Graichen in: Aus dem Antiquariat 5/2008 "[...] ein einzigartiges Standardwerk [...]"Künstlergilde 2/2008 "Fundgrube nicht nur für Sammler. [...] Mit seinem [Manfred Griebs] Nürnberger Künstlerlexikon hat er sich selbst, vor allem aber der Stadt ein wunderschönes Geschenk gemacht."Birgit Ruf in: Nürnberger Nachrichten, 05.11.2007 "Schon heute [...] stellt das Nürnberger Künstlerlexikon das notwendige Rüstzeug für die Beschäftigung mit der Künstler- und Kulturgeschichte Nürnbergs zuverlässig und hervorragend aufbereitet zur Verfügung. Wer immer sich mit der Kulturgeschichte der ehemaligen Reichsstadt befasst, darf auf keinen Fall am Nürnberger Künstlerlexikon als dem Maßstab setzenden Standardwerk vorbeigehen."Alexander Selos in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Nr. 94, 2007 "It is well conceived, thorough in its scope, carefully researched, and user-friendly. [....] Griebs's four volumes will surely remain a standard reference work on Nuremberg for years to come."John Roger Paas in: German Studies Review 31/2 (2008) Geschichte 1100-1950 gnd rswk-swf Künstler (DE-588)4033423-5 gnd rswk-swf Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd rswk-swf (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Nürnberg (DE-588)4042742-0 g Künstler (DE-588)4033423-5 s Geschichte 1100-1950 z DE-604 Grieb, Manfred H. Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783598117633 http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110912968 Verlag Volltext |
spellingShingle | Nürnberger Künstlerlexikon Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Künstler (DE-588)4033423-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033423-5 (DE-588)4042742-0 (DE-588)4066724-8 (DE-588)4006804-3 |
title | Nürnberger Künstlerlexikon Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts |
title_alt | Visual Artists, Craftsmen, Scholars, Collectors, Persons Engaged in the Cultural Sector and Patrons from the 12th to the Middle of the 20th Century |
title_auth | Nürnberger Künstlerlexikon Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Nürnberger Künstlerlexikon Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts |
title_full | Nürnberger Künstlerlexikon Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts |
title_fullStr | Nürnberger Künstlerlexikon Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts |
title_full_unstemmed | Nürnberger Künstlerlexikon Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts |
title_short | Nürnberger Künstlerlexikon |
title_sort | nurnberger kunstlerlexikon bildende kunstler kunsthandwerker gelehrte sammler kulturschaffende und mazene vom 12 bis zur mitte des 20 jahrhunderts |
title_sub | Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts |
topic | Künstler (DE-588)4033423-5 gnd |
topic_facet | Künstler Nürnberg Wörterbuch Biografie |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110912968 |
work_keys_str_mv | AT griebmanfredh nurnbergerkunstlerlexikonbildendekunstlerkunsthandwerkergelehrtesammlerkulturschaffendeundmazenevom12biszurmittedes20jahrhunderts AT griebmanfredh visualartistscraftsmenscholarscollectorspersonsengagedintheculturalsectorandpatronsfromthe12thtothemiddleofthe20thcentury |