Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs: vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Gottzmann, Carola L. 1943- (VerfasserIn), Hörner, Petra 1958- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; New York Walter de Gruyter 2007
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-706
DE-739
DE-19
DE-703
URL des Erstveröffentlichers
Beschreibung:Druckausgabe in 3 Bänden erschienen
Biographical note: Carola L. Gottzmann und Petra Hörner, Universität Leipzig
Main description: Dieses Referenzwerk erschließt erstmals die gesamte deutschsprachige Literatur des Baltikums vom Mittelalter bis in die Gegenwart in umfassenden bio-bibliographischen Artikeln. Das Lexikon bietet so nicht nur ausführliche Informationen zu alle wichtigen deutschsprachigen Lyrikern, Romançiers, Dramatikern und Essayisten des Baltikums und St. Petersburgs, sondern erschließt auch detailliert das intellektuelle und literarische Netzwerk zwischen dem östlichen Ostseeraum und Deutschland sowie den anderen europäischen Literaturen. Die Artikel geben präzise Auskunft über die Biographie, die künstlerischen Schwerpunkte und die Werke jedes Schriftstellers. Umfangreiche Bibliographien runden jeden Artikel ab. Dieses monumentale Referenzwerk ist der Schlüssel zu einer reichen literarischen Kultur von europäischer Bedeutung
Main description: The three-volume bio-bibliographical handbook comprises the German-language literature of present-day countries of Latvia, Estonia and Lithuania from the Middle Ages to the present. Literature from St. Petersburg has also been included due to the strong ties that were established between German-Balts and the capital of the Russian Empire over the course of time. The work begins with an introduction to the changeful history and its social stratifications in order to provide proper chronological classification of the biographies and texts of the authors. To this end, an overview of theater life as a cultural meeting place is also included
Review text: "Das Lexikon wird nicht nur seiner primären Aufgabe als fundiertes Nachschlagewerk zu deutschsprachigen Autoren im Baltikum in hervorragender Weise gerecht, sondern stellt[...] ein Lesevergnügen dar, das den Leser (so wie alle guten Lexika) regelmäßig in eher am Rande der Recherche gelegene Bereiche abschweifen lässt." In: Baltica 1/2010 "Dieses Lexikon ist der Schlüssel zu einer reichen literarischen Kultur von europäischer Bedeutung." In: Wirtschaft & Wissenschaft 1/2008 "Die Leistung der Herausgeberinnen, über solche Hürden hinweg, bleibt gleichwohl bewundernswert, allein schon auf dem weiblichen Sektor, kannte man aus dem Baltikum bisher doch kaum andere Damen als Elisa von der Recke, die sich kompromittierte, um Cagliostro zu entlaven, oder Juliane von Krüdener, die böse Fee der Heiligen Allianz. Das ist nun anders. Die 200 Jahre seit Napiersky/Recke haben sich mit vielen Namen, vielen Schicksalen erfüllt. Auf weite Strecken kann man in den drei Bänden lesen wie in einer Anthologie des versunkenen Lebens, angeweht von der Unerschöpflichkeit des Menschengeistes auch an diesen grauen Küsten." Hermann Schreiber in: Aus dem Antiquariat, 6/2008
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 1476 S.)
ISBN:9783110912135
DOI:10.1515/9783110912135

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen