Von der Dingfrage zur Frage nach Gott: Zum eigentlichen Ursprung von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Caropreso, Paolo (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2003
Schriftenreihe:Kantstudien-Ergänzungshefte 143
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-706
Volltext
Volltext
Beschreibung:Biographical note: Paolo Caropreso ist Mitarbeiter eines Forschungsprojekts der Universitäten Genua und Rom
Biographical note: Paolo Caropreso works in a Research project of the Universities of Genua and Rome, Italy
Main description: Entgegen der üblichen Kantauslegung, die Frage nach Gott stelle sich für Kant erst innerhalb der Moralphilosophie, zeigt die Rekonstruktion der Grundstrukturen von Kants Theoretischer Philosophie, dass diese Frage sich bereits aus der Erkenntnistheorie und Ontologie ergibt. Man habe nämlich - so Kant - die Grenzen des Wissens zu bedenken, um dem Glauben Platz zu schaffen. Durch die Reflexion auf diese Grenzen, und das heißt letztlich: durch Reflexion auf sich selbst als erkennendes Subjekt, entspringt das religiöse Gefühl, so dass Menschwerdung und Gottwerdung miteinander korrelieren
Main description: In contrast to the customary interpretation that the religious question about whether there is a God does not arise for Kant until he turns to moral philosophy, the reconstruction of the basic structures of Kant’s theoretical philosophy shows that the question about God already emanates from the theory of knowledge and from ontology. According to Kant, one must consider the limits of knowledge in order to create room for faith. It is through the contemplation of these limits, that is, ultimately through the contemplation of the self as a knowing subject, that religious feeling arises and that the human and divine incarnation correlate
Review text: "Insgesamt stellt Caropresos Werk unter Berücksichtigung der genannten Problemfelder aufgrund des fruchtbaren systematischen Ausgangspunkts einerseits sowie der sorgfältigen Gedankenentwicklung und des m.E. grundsätzlich gelungenen Aufweises der im kantischen Kontext relevanten Relation von Ursprung- und Gottesfrage andererseits einen konstruktiven und dadurch für die Erforschung der kantischen Religionsphilosophie wertvollen Beitrag dar."Christoph Baumbauer in: Philosophisches Jahrbuch 2/2005
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 214 S.)
ISBN:9783110179422
9783110909661
9783111826165
DOI:10.1515/9783110909661

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen