Der gesetzliche Richter im Strafverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-706 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Includes bibliographical references and index Biographical note: Der Autor ist Professor an der Universität Bochum/Rostock, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozeßrecht Main description: Die Arbeit untersucht den Stellenwert, der dem Verfassungsprinzip des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) im heutigen Strafprozess zukommt. In vier Teilen werden die Grundlagen entwickelt, der verfassungsrechtliche Gehalt bestimmt sowie die einschlägigen gerichtsverfassungsrechtlichen und strafprozessualen Fragen erörtert. Den Kernpunkt der Probleme bildet das Spannungsverhältnis zwischen der Formenstrenge als Bollwerk gegen staatlichen Machtmissbrauch und dem Streben nach möglichst flexiblen und prozessökonomischen Organisationsformen. Das Postulat des gesetzlichen Richters dient (neben der Abwehr manipulativer Eingriffe) auch der Kompensation der Ungleichheit, die sich aus der Personengebundenheit jeder Rechtsanwendung ergibt. Der gerichtsverfassungsrechtliche Teil behandelt die gerichts- und spruchkörperinterne Geschäftsverteilung. Im strafprozessualen Teil führt die Prüfung der gesetzlichen Zuständigkeitsnormen zu dem Ergebnis, dass die §§ 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG, 354 Abs. 2 und 210 Abs. 3 StPO wegen Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG verfassungswidrig sind Review text: "Sowadas Werk kann man guten Gewissens ab sofort als Standardwerk zu Art. 101 I 2 GG bezeichnen; und es steht zu vermuten, dass es diesen Status auch geraume Zeit wird behaupten können. Es stellt für die Strafprozesswissenschaft eine unschätzbare Bereicherung dar, und es ist ihm zu wünschen, dass es auch in Gesetzgebung und Praxis Aufnahme findet."Professor Dr. Michael Heghmanns in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 12/2004 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783110905953 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042353475 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2002 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110905953 |9 978-3-11-090595-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110905953 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859155437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042353475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 345.50943 |2 22 | |
100 | 1 | |a Sowada, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der gesetzliche Richter im Strafverfahren |c Christoph Sowada |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes bibliographical references and index | ||
500 | |a Biographical note: Der Autor ist Professor an der Universität Bochum/Rostock, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozeßrecht | ||
500 | |a Main description: Die Arbeit untersucht den Stellenwert, der dem Verfassungsprinzip des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) im heutigen Strafprozess zukommt. In vier Teilen werden die Grundlagen entwickelt, der verfassungsrechtliche Gehalt bestimmt sowie die einschlägigen gerichtsverfassungsrechtlichen und strafprozessualen Fragen erörtert. Den Kernpunkt der Probleme bildet das Spannungsverhältnis zwischen der Formenstrenge als Bollwerk gegen staatlichen Machtmissbrauch und dem Streben nach möglichst flexiblen und prozessökonomischen Organisationsformen. Das Postulat des gesetzlichen Richters dient (neben der Abwehr manipulativer Eingriffe) auch der Kompensation der Ungleichheit, die sich aus der Personengebundenheit jeder Rechtsanwendung ergibt. Der gerichtsverfassungsrechtliche Teil behandelt die gerichts- und spruchkörperinterne Geschäftsverteilung. Im strafprozessualen Teil führt die Prüfung der gesetzlichen Zuständigkeitsnormen zu dem Ergebnis, dass die §§ 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG, 354 Abs. 2 und 210 Abs. 3 StPO wegen Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG verfassungswidrig sind | ||
500 | |a Review text: "Sowadas Werk kann man guten Gewissens ab sofort als Standardwerk zu Art. 101 I 2 GG bezeichnen; und es steht zu vermuten, dass es diesen Status auch geraume Zeit wird behaupten können. Es stellt für die Strafprozesswissenschaft eine unschätzbare Bereicherung dar, und es ist ihm zu wünschen, dass es auch in Gesetzgebung und Praxis Aufnahme findet."Professor Dr. Michael Heghmanns in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 12/2004 | ||
502 | |a Freie Univ., Habil.--Berlin, 2000 | ||
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Due process of law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzlicher Richter |0 (DE-588)4157105-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzlicher Richter |0 (DE-588)4157105-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110905953 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/14052 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GLA | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GLA_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_2000/2014 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027789956 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110905953 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508417068236800 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Sowada, Christoph |
author_facet | Sowada, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Sowada, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042353475 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GLA ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)859155437 (DE-599)BVBBV042353475 |
dewey-full | 345.50943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.50943 |
dewey-search | 345.50943 |
dewey-sort | 3345.50943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042353475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2002 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110905953</subfield><subfield code="9">978-3-11-090595-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110905953</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859155437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042353475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.50943</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sowada, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der gesetzliche Richter im Strafverfahren</subfield><subfield code="c">Christoph Sowada</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Der Autor ist Professor an der Universität Bochum/Rostock, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die Arbeit untersucht den Stellenwert, der dem Verfassungsprinzip des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) im heutigen Strafprozess zukommt. In vier Teilen werden die Grundlagen entwickelt, der verfassungsrechtliche Gehalt bestimmt sowie die einschlägigen gerichtsverfassungsrechtlichen und strafprozessualen Fragen erörtert. Den Kernpunkt der Probleme bildet das Spannungsverhältnis zwischen der Formenstrenge als Bollwerk gegen staatlichen Machtmissbrauch und dem Streben nach möglichst flexiblen und prozessökonomischen Organisationsformen. Das Postulat des gesetzlichen Richters dient (neben der Abwehr manipulativer Eingriffe) auch der Kompensation der Ungleichheit, die sich aus der Personengebundenheit jeder Rechtsanwendung ergibt. Der gerichtsverfassungsrechtliche Teil behandelt die gerichts- und spruchkörperinterne Geschäftsverteilung. Im strafprozessualen Teil führt die Prüfung der gesetzlichen Zuständigkeitsnormen zu dem Ergebnis, dass die §§ 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG, 354 Abs. 2 und 210 Abs. 3 StPO wegen Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG verfassungswidrig sind</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Review text: "Sowadas Werk kann man guten Gewissens ab sofort als Standardwerk zu Art. 101 I 2 GG bezeichnen; und es steht zu vermuten, dass es diesen Status auch geraume Zeit wird behaupten können. Es stellt für die Strafprozesswissenschaft eine unschätzbare Bereicherung dar, und es ist ihm zu wünschen, dass es auch in Gesetzgebung und Praxis Aufnahme findet."Professor Dr. Michael Heghmanns in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 12/2004</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freie Univ., Habil.--Berlin, 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Due process of law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzlicher Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157105-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzlicher Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157105-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110905953</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/14052</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GLA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027789956</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110905953</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042353475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:40:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110905953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027789956 |
oclc_num | 859155437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GLA ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-GLA_2000/2014 FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Sowada, Christoph Verfasser aut Der gesetzliche Richter im Strafverfahren Christoph Sowada Berlin [u.a.] de Gruyter 2002 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Includes bibliographical references and index Biographical note: Der Autor ist Professor an der Universität Bochum/Rostock, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozeßrecht Main description: Die Arbeit untersucht den Stellenwert, der dem Verfassungsprinzip des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) im heutigen Strafprozess zukommt. In vier Teilen werden die Grundlagen entwickelt, der verfassungsrechtliche Gehalt bestimmt sowie die einschlägigen gerichtsverfassungsrechtlichen und strafprozessualen Fragen erörtert. Den Kernpunkt der Probleme bildet das Spannungsverhältnis zwischen der Formenstrenge als Bollwerk gegen staatlichen Machtmissbrauch und dem Streben nach möglichst flexiblen und prozessökonomischen Organisationsformen. Das Postulat des gesetzlichen Richters dient (neben der Abwehr manipulativer Eingriffe) auch der Kompensation der Ungleichheit, die sich aus der Personengebundenheit jeder Rechtsanwendung ergibt. Der gerichtsverfassungsrechtliche Teil behandelt die gerichts- und spruchkörperinterne Geschäftsverteilung. Im strafprozessualen Teil führt die Prüfung der gesetzlichen Zuständigkeitsnormen zu dem Ergebnis, dass die §§ 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG, 354 Abs. 2 und 210 Abs. 3 StPO wegen Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG verfassungswidrig sind Review text: "Sowadas Werk kann man guten Gewissens ab sofort als Standardwerk zu Art. 101 I 2 GG bezeichnen; und es steht zu vermuten, dass es diesen Status auch geraume Zeit wird behaupten können. Es stellt für die Strafprozesswissenschaft eine unschätzbare Bereicherung dar, und es ist ihm zu wünschen, dass es auch in Gesetzgebung und Praxis Aufnahme findet."Professor Dr. Michael Heghmanns in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 12/2004 Freie Univ., Habil.--Berlin, 2000 Criminal procedure Germany Due process of law Germany Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s DE-604 http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110905953 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/14052 Verlag Volltext |
spellingShingle | Sowada, Christoph Der gesetzliche Richter im Strafverfahren Criminal procedure Germany Due process of law Germany Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157105-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der gesetzliche Richter im Strafverfahren |
title_auth | Der gesetzliche Richter im Strafverfahren |
title_exact_search | Der gesetzliche Richter im Strafverfahren |
title_full | Der gesetzliche Richter im Strafverfahren Christoph Sowada |
title_fullStr | Der gesetzliche Richter im Strafverfahren Christoph Sowada |
title_full_unstemmed | Der gesetzliche Richter im Strafverfahren Christoph Sowada |
title_short | Der gesetzliche Richter im Strafverfahren |
title_sort | der gesetzliche richter im strafverfahren |
topic | Criminal procedure Germany Due process of law Germany Gesetzlicher Richter (DE-588)4157105-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Criminal procedure Germany Due process of law Germany Gesetzlicher Richter Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/doi/book/10.1515/9783110905953 http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/14052 |
work_keys_str_mv | AT sowadachristoph dergesetzlicherichterimstrafverfahren |