Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts

Main description: Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bieberstedt, Andreas 1969- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; New York Walter de Gruyter [2004]
Schriftenreihe:Studia Linguistica Germanica 73
Schlagworte:
Online-Zugang:UBW01
UBM01
UEI01
UBT01
UBY01
Volltext
Zusammenfassung:Main description: Die Geschichte der deutschen Literatur ist über lange Zeit hinweg in hohem Maße auch eine Geschichte der Übersetzung und Bearbeitung biblischer Texte. Insbesondere das Mittelalter kennt ein breites Spektrum volkssprachigen sakralen Schrifttums, das u. a. Evangelistare, Zusammenstellungen liturgischer Leseabschnitte der Evangelien umfasst. Die Studie stellt die Übersetzungstechnik eines solchen Evangelistars vor und gibt einen Einblick in die methodische Vielfalt der Bibelübersetzung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXIII, 661 Seiten)
ISBN:9783110903676
DOI:10.1515/9783110903676

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen