Catulls Epigramme im Kontext hellenistischer Dichtung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hartz, Cornelius 1973- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; New York Walter de Gruyter [2007]
Schriftenreihe:Beiträge zur Altertumskunde Band 246
Schlagworte:
Online-Zugang:UBW01
UEI01
UBM01
UBT01
UBY01
Volltext
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references (p. [234]-241) and indexes. - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Hamburg, 2004
Biographical note: Cornelius Hartz, Hamburg
Main description: Der römische Dichter Catull gilt als Begründer der Liebeslyrik privater Prägung. Als Mitglied der Dichtergruppe der "Neoteriker0 prägte er in ganz besonderer Weise das literarische Rom des ersten vorchristlichen Jahrhunderts. Zu wenig jedoch hat man sich bisher mit seinen kürzesten Gedichten, den Epigrammen beschäftigt, und ebenso wenig hat man beachtet, wie kunstvoll gerade diese gestaltet sind und wie viel sie darin der Dichtung des Hellenismus verdanken. Dies wird nun mittels Methoden der modernen Literaturwissenschaft für alle 48 Epigramme Catulls nachgewiesen
Main description: The Roman poet Catullus is regarded as the founder of private love poetry. As a member of the group of poets known as 0Neoterics0 he had a particular influence on the literary life of Rome in the first century BC. To date, however, insufficient attention has been paid to his shortest poems, the epigrams, and neither their artistry hasbeen adequately appreciated, norhow much they owe to Hellenistic poetry. This is now demonstrated for all 48 of Catullus' epigrams using methods of modern literary scholarship
Beschreibung:1 Online-Ressource (241 Seiten)
ISBN:9783110898910
DOI:10.1515/9783110898910

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen