Ursprungszauber: Zur Rezeption von Hermann Useners Lehre von der religiösen Begriffsbildung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wessels, Antje (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2003
Schriftenreihe:Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 51
Schlagworte:
Online-Zugang:FAB01
FAW01
FCO01
FHA01
FKE01
FLA01
UPA01
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references (pages 226-238) and index
Biographical note: Antje Wessels ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Archiv für Antikerezeption an der Freien Universität Berlin
Main description: This study, a contribution from the history of science, explores the theory that the classical philologist Hermann Usener (1834 - 1905) proposed in 1896 about the origin of religion and inquires into the theory's reception in the works of Albrecht Dieterich, Ludwig Radermacher, Aby Warburg and Walter F. Otto. Rooted in structural analysis, Usener's doctrine of religious concept formation reopened the decades-old debate and inspired others to take up his project and continue it with a critical frame of mind
Main description: Wie kam der Mensch zu der Vorstellung, dass es Götter gibt? Enthält die Sprache des Mythos Hinweise auf Ursprung und Entwicklung des religiösen Denkens? In einer wissenschaftshistorischen Studie wird hier die Theorie des Klassischen Philologen Hermann Usener (1834-1905) vom Ursprung der Religion (1896) und deren Rezeption in den Werken von Albrecht Dieterich, Ludwig Radermacher, Aby Warburg und Walter F. Otto untersucht. Mit seiner strukturanalytisch entwickelten Lehre von der religiösen Begriffsbildung hat Usener die seit der Romantik geführte Ursprungsdebatte neu aufgerollt und dazu inspiriert, sein Projekt aufzugreifen und kritisch fortzuschreiben
Review text: "Excellent monograph."Guy G. Stroumsa in: Adamantius 11/2005
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 246 S.)
ISBN:9783110898774
9783111850948

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen