Sein und Subjektivität bei Kant: Zum subjektiven Ursprung der Kategorien
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rosales, Alberto (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2000
Schriftenreihe:Kantstudien-Ergänzungshefte 135
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-739
Volltext
Beschreibung:Includes bibliographical references and index
Main description: Although Kant sees the source of the basic concepts of our knowledge in understanding, it is still unclear whether he meant our capacity for thought or the totality of our epistemological powers.The author attempts to clarify the matter with an analysis of the pre-critical writings and the Critique of Pure Reason. In addition, he elucidates the system of these concepts. The author sets himself off against other interpreters, who place the source of the categories in the unity of apperception (like the post-Kantian idealists, Cohen, Henrich etc.) or in the imagination as the root of all ability (Heidegger) and then ascribe these doctrines to Kant himself.Rosales develops the system of these concepts from the relationship of apperception to imagination, and methodically distinguishes between his attempt as an independent development of Kantian potential and the philosopher's own work
Main description: Obwohl Kant die Quelle der Grundbegriffe unserer Erkenntnis im Verstande sieht, ist bis heute umstritten, ob er auf das Denkvermögen oder auf die Einheit aller Erkenntniskräfte abzielte. Mit seiner Analyse der vorkritischen Schriften und der Kritik der reinen Vernunft sucht der Autor diese Fragen zu klären. Zudem erläutert er das System dieser Begriffe. Im Unterschied zu anderen Interpreten, die den Ursprung der Kategorien in der Einheit der Apperzeption (wie die nachkantischen Idealisten, Cohen, Henrich usw.) oder in der Einbildungskraft als Wurzel aller Vermögen (Heidegger) setzen und diese Lehren Kant selber zuschreiben, entfaltet der Verfasser das System dieser Begriffe aus der Beziehung der Apperzeption auf die Einbildungskraft und sondert seinen Versuch als eigenständige Entfaltung einer Kantischen Möglichkeit von dem Werk des Denkers methodisch ab
Review text: "Tous les thèmes et questions sont restitués avec une indéniable clarté et le travail tient ce qui était donné dès le début par son auteur comme son ambition méthodique."André Stanguennec in: Revue Philosophique 2/2007
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 370 S.)
ISBN:9783110803266
9783111767185

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen