Das Problem der Handlungsverursachung: Eine kritische Untersuchung zur kausalen Handlungstheorie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schulte-Ostermann, Katinka (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2011
Schriftenreihe:Practical Philosophy 14
Schlagworte:
Online-Zugang:UBY01
Volltext
Volltext
Beschreibung:Description based upon print version of record
Main description: Die vorliegende Untersuchung ist eine Auseinandersetzung mit der kausalen Handlungstheorie. Der These, dass Handlungen entweder unmittelbar durch einen Akteur oder durch seine mentalen Zustände verursacht werden, wird entgegengehalten, dass bisher keine Handlungstheorie vorliegt, die dieses kausale Verhältnis zu belegen vermag und dass es auch bisher in der Philosophie des Geistes keinen Ansatz gibt, der erklärt wie mentale Verursachung möglich ist. Eine Alternative wird in einer Handlungstheorie gefunden, der eine monistische Ontologie zugrunde liegt. Im ihrem Zentrum steht die Person. Personsein wird als die Erfahrung der Einheit von Mentalem und Physischem im Handeln gedeutet. Das Verhältnis von Akteur zur Handlung wird daher als ein normatives und nicht als ein kausales aufgefasst
Beschreibung:1 Online-Ressource (343 S.)
ISBN:9783110327335
9783110327632
9783110327649
DOI:10.1515/9783110327632

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen