Ästhetik nach Wittgenstein: eine systematische Rekonstruktion
Warum gefällt uns etwas? Wie können wir jemanden von unseren ästhetischen Einschätzungen überzeugen? Gibt es Richtig und Falsch in der Ästhetik? Worin besteht der Wert von Kunst? Was heißt es, ein Musikstück zu verstehen? Was ist Stil? Was zeichnet ein Genie aus? Welche Rolle spielt die Kultur beim...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt ; Paris ; Lancaster ; New Brunswick
ontos verlag
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-188 DE-19 DE-706 Volltext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Warum gefällt uns etwas? Wie können wir jemanden von unseren ästhetischen Einschätzungen überzeugen? Gibt es Richtig und Falsch in der Ästhetik? Worin besteht der Wert von Kunst? Was heißt es, ein Musikstück zu verstehen? Was ist Stil? Was zeichnet ein Genie aus? Welche Rolle spielt die Kultur beim Verstehen von Kunst? Und schließlich: Was haben philosophische und ästhetische Probleme gemeinsam? Ludwig Wittgenstein beschäftigte sich intensiv mit diesen Fragen und glaubte, zwischen Ästhetik und Philosophie bestehe eine "seltsame Ähnlichkeit". Die vorliegende Arbeit erläutert Wittgensteins Überlegungen zur Ästhetik und zeigt, dass seine Thesen und Argumente einen hilfreichen Beitrag zur Klärung systematischer Fragen der Ästhetik leisten. Leseprobe Leseprobe öffnen |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 295-317 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (317 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele |
ISBN: | 9783110320749 |
DOI: | 10.1515/9783110320749 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042349181 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241128 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2013 xx agl| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110320749 |c Online |9 978-3-11-032074-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110320749 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)857080766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042349181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 111.85092 | |
084 | |a CC 6700 |0 (DE-625)17663: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6900 |0 (DE-625)17665: |2 rvk | ||
084 | |a CI 5013 |0 (DE-625)18463:11612 |2 rvk | ||
084 | |a CI 5017 |0 (DE-625)18463:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bossart, Yves |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)105917927X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ästhetik nach Wittgenstein |b eine systematische Rekonstruktion |c Yves Bossart |
264 | 1 | |a Frankfurt ; Paris ; Lancaster ; New Brunswick |b ontos verlag |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (317 Seiten) |b Illustrationen, Notenbeispiele | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 295-317 | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2012 | ||
520 | 3 | |a Warum gefällt uns etwas? Wie können wir jemanden von unseren ästhetischen Einschätzungen überzeugen? Gibt es Richtig und Falsch in der Ästhetik? Worin besteht der Wert von Kunst? Was heißt es, ein Musikstück zu verstehen? Was ist Stil? Was zeichnet ein Genie aus? Welche Rolle spielt die Kultur beim Verstehen von Kunst? Und schließlich: Was haben philosophische und ästhetische Probleme gemeinsam? Ludwig Wittgenstein beschäftigte sich intensiv mit diesen Fragen und glaubte, zwischen Ästhetik und Philosophie bestehe eine "seltsame Ähnlichkeit". Die vorliegende Arbeit erläutert Wittgensteins Überlegungen zur Ästhetik und zeigt, dass seine Thesen und Argumente einen hilfreichen Beitrag zur Klärung systematischer Fragen der Ästhetik leisten. Leseprobe Leseprobe öffnen | |
600 | 1 | 7 | |a Wittgenstein, Ludwig |d 1889-1951 |0 (DE-588)118634313 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wittgenstein, Ludwig |d 1889-1951 |0 (DE-588)118634313 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-032052-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86838-188-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110320749 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110320749 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4254273&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027785662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GPH | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GPH_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027785662 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110320749 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG Kauf 2013 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110320749 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110320749 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508386493857792 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
EINLEITUNG 7
ZUM AUFBAU DER ARBEIT 14
1. ASPEKTWAHRNEHMUNG 17
1.1 AUFLEUCHTEN EINES ASPEKTS 18
1.2 PHANTASIE UND GEWOHNHEIT 22
1.2.1 OPTISCHE UND BEGRIFFLICHE ASPEKTE 22
1.2.2 PHANTASIE UND KONTEXT 23
1.2.3 UEBUNG UND GEWOHNHEIT 26
1.3 AEHNLICHKEITEN UND VERGLEICHE 29
1.3.1 ZWISCHENGLIEDER 30
1.3.2 VERGLEICHE ALS UNMITTELBARERER AUSDRUCK DES ERLEBENS 31 1.4
DEUTEN, WAHRNEHMEN UND ERLEBEN 34
1.5 ASPEKTWAHRNEHMUNG UND VERHALTEN 39
1.5.1 SIND ASPEKTE PRIVAT? 39
1.5.2 ERLEBNIS UND FAEHIGKEIT 40
1.6 BEDEUTUNG ERLEBEN 43
1.7 ASPEKT- UND BEDEUTUNGSBLINDHEIT 47
1.7.1 ASPEKTBLINDHEIT 47
1.7.2 BEDEUTUNGSBLINDHEIT 50
1.8 NEHMEN WIR IMMER ASPEKTE WAHR? 53
1.9 SEKUNDAERE BEDEUTUNG 58
1.9.1 METAPHER UND SEKUNDAERE VERWENDUNG 62
2. AUSDRUCK UND BEDEUTSAMKEIT 69
2.1 AUSDRUCK UND CHARAKTER 69
2.2 BEDEUTSAMKEIT 75
2.3 WIE AUSDRUCK UND BEDEUTSAMKEIT ZUSTANDE KOMMEN 79 2.3.1 ZEICHEN BEI
PEIRCE 80
2.3.2 EINFUEHLUNG 82
2.3.3 AEHNLICHKEITEN 87
2.3.4 KAUSALITAET 89
2.3.5 KONVENTION 92
2.3.6 ASSOZIATION 92
2.3.7 SYNAESTHESIE 95
2.3.8 IMAGINATION 96
HTTP://D-NB.INFO/1031258248
IMAGE 2
2.3.9 ATMOSPHAEREN 97
2.4 KUENSTLERISCHER AUSDRUCK 98
3. DER BEREICH DES AESTHETISCHEN 101
3.1 AESTHETISCHE EINSTELLUNG 102
3.2 AESTHETISCHE QUALITAETEN 104
3.3 AESTHETISCHE URTEILE 109
3.3.1 N ORMATIVITAET 113
3.3.2 PLURALISMUS 116
4. REGELN 121
4.1 SCHOENHEIT 121
4.2 RICHTIGKEIT UND AESTHETISCHE IDEALE 126
4.2.1 WAHRNEHMBARE RICHTIGKEIT 129
4.2.2 RICHTIGKEIT UND AESTHETISCHER AUSDRUCK 130
4.2.3 REGEL UND REIHE 132
4.2.4 DUNKLE PARADIGMEN UND INDIVIDUELLE IDEALE 135
4.3 AESTHETISCHE REGELN 138
4.3.1 ARTEN VON REGELN 138
4.3.2 REGELN ALS AUSDRUCK AESTHETISCHER PRAEFERENZEN 140
4.3.3 REGELKENNTNIS ALS BASIS AESTHETISCHER URTEILE 143
4.3.4 REGELN SCHULEN DIE SINNE 145
4.3.5 SICH REGELN ZU EIGEN MACHEN 146
5. GRUENDE 149
5.1 GRUENDE UND URSACHEN 150
5.2 WAS SIND GRUENDE? 152
5.3 URTEILE AUF DREI EBENEN 154
5.4 AESTHETISCHE PRINZIPIEN 156
5.5 KONTEXTUALISMUS DER GRUENDE 158
5.6 PRIMA-FACIE GRUENDE 162
5.7 RELATIVITAET DER GRUENDE 163
5.8 PERZEPTUELLE BEWEISE 164
5.9 UNWAEGBARE EVIDENZ 171
6. ERLEBEN 177
6.1 OBJEKTE UND URSACHEN DES ERLEBENS 177
6.2 AESTHETISCHE VERWIRRUNGEN 184
6.3 ERHELLENDE VERGLEICHE 190
7. VERSTEHEN 195
7.1 INTRANSITIVES VERSTEHEN 195
7.2 ASPEKTE UND WOHLBEKANNTHEIT 204
IMAGE 3
7.3 VERSTEHEN UND VERHALTEN 207
7.4 KENNERSCHAFT UND KULTUR 209
7.5 MUSIK VERSTEHEN 213
7.5.1 TONFAELLE 215
7.5.2 MUSIKALISCHE RICHTIGKEIT 216
7.5.3 GESTE UND LEBENSFORM 218
7.5.4 VON MUSIK LERNEN 225
8. KUNST UND LEBEN 227
8.1 GEWALTIGE KUNSTWERKE 227
8.2 GENIE 231
8.3 STIL UND PERSOENLICHKEIT 233
8.4 WAS DIE KUNST UNS LEHRT 244
9. AESTHETIK UND PHILOSOPHIE 261
9.1 AESTHETISCHES VERSTEHEN IN DER PHILOSOPHIE 262
9.1.1 FAMILIENAEHNLICHKEITEN 262
9.1.2 REGELN DES SINNVOLLEN SPRACHGEBRAUCHS 265
9.1.3 REGELVERSTOESSE VON PHILOSOPHEN 268
9.1.4 ANALOGIEN UND BILDER 270
9.1.5 PHILOSOPHIE ALS ARBEIT AN SICH SELBST 276
9.2 AESTHETISCHES VERSTEHEN IN DER ETHNOLOGIE 281
9.3 AESTHETISCHES VERSTEHEN IN DER MATHEMATIK 285
9.3.1 REGELN 286
9.3.1 BEWEISE 290
10. SCHLUSS 293
11. LITERATURVERZEICHNIS 295 |
any_adam_object | 1 |
author | Bossart, Yves 1983- |
author_GND | (DE-588)105917927X |
author_facet | Bossart, Yves 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Bossart, Yves 1983- |
author_variant | y b yb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042349181 |
classification_rvk | CC 6700 CC 6900 CI 5013 CI 5017 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GPH ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)857080766 (DE-599)BVBBV042349181 |
dewey-full | 111.85092 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 111 - Ontology |
dewey-raw | 111.85092 |
dewey-search | 111.85092 |
dewey-sort | 3111.85092 |
dewey-tens | 110 - Metaphysics |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1515/9783110320749 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042349181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241128</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2013 xx agl| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110320749</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-11-032074-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110320749</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857080766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042349181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">111.85092</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17663:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5013</subfield><subfield code="0">(DE-625)18463:11612</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18463:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bossart, Yves</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105917927X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik nach Wittgenstein</subfield><subfield code="b">eine systematische Rekonstruktion</subfield><subfield code="c">Yves Bossart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt ; Paris ; Lancaster ; New Brunswick</subfield><subfield code="b">ontos verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (317 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 295-317</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Warum gefällt uns etwas? Wie können wir jemanden von unseren ästhetischen Einschätzungen überzeugen? Gibt es Richtig und Falsch in der Ästhetik? Worin besteht der Wert von Kunst? Was heißt es, ein Musikstück zu verstehen? Was ist Stil? Was zeichnet ein Genie aus? Welche Rolle spielt die Kultur beim Verstehen von Kunst? Und schließlich: Was haben philosophische und ästhetische Probleme gemeinsam? Ludwig Wittgenstein beschäftigte sich intensiv mit diesen Fragen und glaubte, zwischen Ästhetik und Philosophie bestehe eine "seltsame Ähnlichkeit". Die vorliegende Arbeit erläutert Wittgensteins Überlegungen zur Ästhetik und zeigt, dass seine Thesen und Argumente einen hilfreichen Beitrag zur Klärung systematischer Fragen der Ästhetik leisten. Leseprobe Leseprobe öffnen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig</subfield><subfield code="d">1889-1951</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634313</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wittgenstein, Ludwig</subfield><subfield code="d">1889-1951</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634313</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-032052-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86838-188-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110320749</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110320749</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4254273&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027785662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GPH</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GPH_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027785662</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110320749</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG Kauf 2013</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110320749</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110320749</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042349181 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:39:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110320749 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027785662 |
oclc_num | 857080766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (317 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GPH ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-GPH_2000/2014 FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG Kauf 2013 ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | ontos verlag |
record_format | marc |
spelling | Bossart, Yves 1983- Verfasser (DE-588)105917927X aut Ästhetik nach Wittgenstein eine systematische Rekonstruktion Yves Bossart Frankfurt ; Paris ; Lancaster ; New Brunswick ontos verlag 2013 1 Online-Ressource (317 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 295-317 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2012 Warum gefällt uns etwas? Wie können wir jemanden von unseren ästhetischen Einschätzungen überzeugen? Gibt es Richtig und Falsch in der Ästhetik? Worin besteht der Wert von Kunst? Was heißt es, ein Musikstück zu verstehen? Was ist Stil? Was zeichnet ein Genie aus? Welche Rolle spielt die Kultur beim Verstehen von Kunst? Und schließlich: Was haben philosophische und ästhetische Probleme gemeinsam? Ludwig Wittgenstein beschäftigte sich intensiv mit diesen Fragen und glaubte, zwischen Ästhetik und Philosophie bestehe eine "seltsame Ähnlichkeit". Die vorliegende Arbeit erläutert Wittgensteins Überlegungen zur Ästhetik und zeigt, dass seine Thesen und Argumente einen hilfreichen Beitrag zur Klärung systematischer Fragen der Ästhetik leisten. Leseprobe Leseprobe öffnen Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 p Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-032052-7 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-86838-188-7 https://doi.org/10.1515/9783110320749 Verlag Volltext https://doi.org/10.1515/9783110320749 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4254273&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027785662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bossart, Yves 1983- Ästhetik nach Wittgenstein eine systematische Rekonstruktion Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118634313 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Ästhetik nach Wittgenstein eine systematische Rekonstruktion |
title_auth | Ästhetik nach Wittgenstein eine systematische Rekonstruktion |
title_exact_search | Ästhetik nach Wittgenstein eine systematische Rekonstruktion |
title_full | Ästhetik nach Wittgenstein eine systematische Rekonstruktion Yves Bossart |
title_fullStr | Ästhetik nach Wittgenstein eine systematische Rekonstruktion Yves Bossart |
title_full_unstemmed | Ästhetik nach Wittgenstein eine systematische Rekonstruktion Yves Bossart |
title_short | Ästhetik nach Wittgenstein |
title_sort | asthetik nach wittgenstein eine systematische rekonstruktion |
title_sub | eine systematische Rekonstruktion |
topic | Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 (DE-588)118634313 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 Ästhetik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110320749 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4254273&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027785662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bossartyves asthetiknachwittgensteineinesystematischerekonstruktion |