Der Umgang mit Wissen heute: Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-706 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Main description: Wollte man die Erkenntnistätigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann könnte man z.B. bei der Frage ansetzen: "Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um?" Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulässt: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Männer-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphänomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn sie sich bewähren soll. Allerdings gilt überall folgendes Prinzip: Entfaltung jeder Form der Gesellschaft erfordert unbedingt die fortschreitende Erkenntnis. Diese Notwendigkeit hat schon von Anfang an als zuverlässiger "Motor" für jedes nur denkbare Modell der Erkenntnistheorie gegolten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (472 S.) |
ISBN: | 9783110320077 9783110320367 9783110320374 |
DOI: | 10.1515/9783110320367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042349170 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110320077 |c print |9 978-3-11-032007-7 | ||
020 | |a 9783110320367 |9 978-3-11-032036-7 | ||
020 | |a 9783110320367 |9 978-3-11-032036-7 | ||
020 | |a 9783110320374 |9 978-3-11-032037-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110320367 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)851972083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042349170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Rynkiewicz, Kazimierz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Umgang mit Wissen heute |b Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (472 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Main description: Wollte man die Erkenntnistätigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann könnte man z.B. bei der Frage ansetzen: "Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um?" Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulässt: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Männer-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphänomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn sie sich bewähren soll. Allerdings gilt überall folgendes Prinzip: Entfaltung jeder Form der Gesellschaft erfordert unbedingt die fortschreitende Erkenntnis. Diese Notwendigkeit hat schon von Anfang an als zuverlässiger "Motor" für jedes nur denkbare Modell der Erkenntnistheorie gegolten | ||
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110320367 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110320367&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GPH | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GPH_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_2000/2014 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027785651 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110320367 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508386393194496 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rynkiewicz, Kazimierz |
author_facet | Rynkiewicz, Kazimierz |
author_role | aut |
author_sort | Rynkiewicz, Kazimierz |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042349170 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GPH ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)851972083 (DE-599)BVBBV042349170 |
doi_str_mv | 10.1515/9783110320367 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042349170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110320077</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-11-032007-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110320367</subfield><subfield code="9">978-3-11-032036-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110320367</subfield><subfield code="9">978-3-11-032036-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110320374</subfield><subfield code="9">978-3-11-032037-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110320367</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)851972083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042349170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rynkiewicz, Kazimierz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Umgang mit Wissen heute</subfield><subfield code="b">Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (472 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Wollte man die Erkenntnistätigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann könnte man z.B. bei der Frage ansetzen: "Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um?" Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulässt: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Männer-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphänomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn sie sich bewähren soll. Allerdings gilt überall folgendes Prinzip: Entfaltung jeder Form der Gesellschaft erfordert unbedingt die fortschreitende Erkenntnis. Diese Notwendigkeit hat schon von Anfang an als zuverlässiger "Motor" für jedes nur denkbare Modell der Erkenntnistheorie gegolten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110320367</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110320367&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GPH</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GPH_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027785651</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110320367</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042349170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:39:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110320077 9783110320367 9783110320374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027785651 |
oclc_num | 851972083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-1043 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-703 DE-1043 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (472 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GPH ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-GPH_2000/2014 FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Rynkiewicz, Kazimierz Verfasser aut Der Umgang mit Wissen heute Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung Berlin De Gruyter 2012 1 Online-Ressource (472 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Main description: Wollte man die Erkenntnistätigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann könnte man z.B. bei der Frage ansetzen: "Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um?" Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulässt: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Männer-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphänomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn sie sich bewähren soll. Allerdings gilt überall folgendes Prinzip: Entfaltung jeder Form der Gesellschaft erfordert unbedingt die fortschreitende Erkenntnis. Diese Notwendigkeit hat schon von Anfang an als zuverlässiger "Motor" für jedes nur denkbare Modell der Erkenntnistheorie gegolten Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Electronic books Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1515/9783110320367 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110320367&searchTitles=true Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rynkiewicz, Kazimierz Der Umgang mit Wissen heute Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070914-0 |
title | Der Umgang mit Wissen heute Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung |
title_auth | Der Umgang mit Wissen heute Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung |
title_exact_search | Der Umgang mit Wissen heute Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung |
title_full | Der Umgang mit Wissen heute Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung |
title_fullStr | Der Umgang mit Wissen heute Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung |
title_full_unstemmed | Der Umgang mit Wissen heute Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung |
title_short | Der Umgang mit Wissen heute |
title_sort | der umgang mit wissen heute zur erkenntnistheorie im 21 jahrhundert eine einfuhrung |
title_sub | Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung |
topic | Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Erkenntnistheorie |
url | https://doi.org/10.1515/9783110320367 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110320367&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT rynkiewiczkazimierz derumgangmitwissenheutezurerkenntnistheorieim21jahrhunderteineeinfuhrung |