Das gelingende Gutsein: über Liebe und Anerkennung bei Kierkegaard
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Muñoz Fonnegra, Sergio (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] de Gruyter 2010
Schriftenreihe:Kierkegaard studies 23
Schlagworte:
Online-Zugang:FUBA1
UBM01
UBY01
URL des Erstveröffentlichers
Beschreibung:Includes bibliographical references and index. - Originally presented as the author's thesis--Frankfurt am Main, 2007
In der Kierkegaardforschung fehlt es bis dato an einer ausführlichen Rekonstruktion von Kierkegaards Begriff der Anerkennung. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Versuch, Kierkegaards impliziten Begriff der ,Anerkennung' in Entweder/Oder und in Die Taten der Liebe aus den Begriffen der Wahl und der Liebe zu gewinnen. Es gilt zu zeigen, dass die Selbstwahl und die Selbstliebe als elementare Formen der Anerkennung zu verstehen sind. Damit ist gemeint, dass die Fähigkeit zur Selbstwahl und zur Selbstliebe Voraussetzung der gegenseitigen Anerkennung ist. A detailed reconstruction of Kierkegaard's concept of recognition has been lacking until now in Kierkegaard research. This book attempts to derive Kierkegaard's implicit concept of recognition in Either/Or and in Works of Love from the concepts of choice and love. It seeks to show that self-choice and self-love are to be understood as elementary forms of recognition. This means that the capacity to choose for oneself and to love oneself is the prerequisite for mutual recognition
Beschreibung:1 Online-Ressource (197 S.)
ISBN:9783110226874
DOI:10.1515/9783110226874

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen