Heideggers Wahrheiten: Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2008
|
Schriftenreihe: | Quellen und Studien zur Philosophie
87 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA1 UBM01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Die Studie wirft neues Licht auf den Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit. Dabei überträgt der Autor nicht nur Heideggers Überlegungen in eine unverbrauchte Sprache, sondern revidiert zudem das wirkungsmächtige Verdikt, Heidegger habe sich eines rationalen Begriffs von Aussagenwahrheit entledigen wollen, um so der vermeintlichen Unausweisbarkeit einer Wahrheit der Existenz Vorschub zu leisten. Tatsächlich verteidigt Heidegger wie gerade im historischen Kontext gezeigt werden kann ein moderat realistisches Konzept von Aussagenwahrheit. Systematisch interessant ist sein Versuch, die traditionelle Übereinstimmungsidee erfüllungssemantisch zu begründen mittels eines intentionalitätstheoretisch abgefederten Begriffs von Referenz. Darüber hinaus will die Arbeit verständlich machen, warum dieser Begriff von Aussagenwahrheit Heidegger als Adäquatheitskriterium für die eigene fundamentalontologische Analyse von Personalität nicht genügen kann. Hier setzt das Konzept von Wahrheit der Existenz ein nicht als Konkurrenz zur geläufigen Wahrheitsauffassung, sondern als deren Komplement. Dieser pluralistische Zugang eröffnet nicht zuletzt auch eine frische Perspektive auf Heideggers Authentizitätskonzeption |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 330 S.) |
ISBN: | 9783110211894 |
DOI: | 10.1515/9783110211894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042347256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200625 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110211894 |9 978-3-11-021189-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110211894 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)437113341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042347256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 121 | |
082 | 0 | |a 111 | |
084 | |a CI 2615 |0 (DE-625)18399:11614 |2 rvk | ||
084 | |a CI 2617 |0 (DE-625)18399:11616 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Martel, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heideggers Wahrheiten |b Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" |c von Christoph Martel |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 330 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Studien zur Philosophie |v 87 | |
500 | |a Die Studie wirft neues Licht auf den Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit. Dabei überträgt der Autor nicht nur Heideggers Überlegungen in eine unverbrauchte Sprache, sondern revidiert zudem das wirkungsmächtige Verdikt, Heidegger habe sich eines rationalen Begriffs von Aussagenwahrheit entledigen wollen, um so der vermeintlichen Unausweisbarkeit einer Wahrheit der Existenz Vorschub zu leisten. Tatsächlich verteidigt Heidegger wie gerade im historischen Kontext gezeigt werden kann ein moderat realistisches Konzept von Aussagenwahrheit. Systematisch interessant ist sein Versuch, die traditionelle Übereinstimmungsidee erfüllungssemantisch zu begründen mittels eines intentionalitätstheoretisch abgefederten Begriffs von Referenz. Darüber hinaus will die Arbeit verständlich machen, warum dieser Begriff von Aussagenwahrheit Heidegger als Adäquatheitskriterium für die eigene fundamentalontologische Analyse von Personalität nicht genügen kann. Hier setzt das Konzept von Wahrheit der Existenz ein nicht als Konkurrenz zur geläufigen Wahrheitsauffassung, sondern als deren Komplement. Dieser pluralistische Zugang eröffnet nicht zuletzt auch eine frische Perspektive auf Heideggers Authentizitätskonzeption | ||
600 | 1 | 7 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |0 (DE-588)118547798 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrheit |0 (DE-588)4064314-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |0 (DE-588)118547798 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Wahrheit |0 (DE-588)4064314-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Quellen und Studien zur Philosophie |v 87 |w (DE-604)BV042401005 |9 87 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110211894 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GPH |a ZDB-23-DGE |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GPH_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783737 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110211894 |l FUBA1 |p ZDB-23-DGE |q ZDB-23-DGE 2011 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110211894 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110211894 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152967996112898 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Martel, Christoph |
author_facet | Martel, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Martel, Christoph |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042347256 |
classification_rvk | CI 2615 CI 2617 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GPH ZDB-23-DGE ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)437113341 (DE-599)BVBBV042347256 |
dewey-full | 121 111 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) 111 - Ontology |
dewey-raw | 121 111 |
dewey-search | 121 111 |
dewey-sort | 3121 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind 110 - Metaphysics |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1515/9783110211894 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03455nmm a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042347256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200625 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110211894</subfield><subfield code="9">978-3-11-021189-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110211894</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)437113341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042347256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">111</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2615</subfield><subfield code="0">(DE-625)18399:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2617</subfield><subfield code="0">(DE-625)18399:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martel, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heideggers Wahrheiten</subfield><subfield code="b">Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit"</subfield><subfield code="c">von Christoph Martel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 330 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie</subfield><subfield code="v">87</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie wirft neues Licht auf den Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit. Dabei überträgt der Autor nicht nur Heideggers Überlegungen in eine unverbrauchte Sprache, sondern revidiert zudem das wirkungsmächtige Verdikt, Heidegger habe sich eines rationalen Begriffs von Aussagenwahrheit entledigen wollen, um so der vermeintlichen Unausweisbarkeit einer Wahrheit der Existenz Vorschub zu leisten. Tatsächlich verteidigt Heidegger wie gerade im historischen Kontext gezeigt werden kann ein moderat realistisches Konzept von Aussagenwahrheit. Systematisch interessant ist sein Versuch, die traditionelle Übereinstimmungsidee erfüllungssemantisch zu begründen mittels eines intentionalitätstheoretisch abgefederten Begriffs von Referenz. Darüber hinaus will die Arbeit verständlich machen, warum dieser Begriff von Aussagenwahrheit Heidegger als Adäquatheitskriterium für die eigene fundamentalontologische Analyse von Personalität nicht genügen kann. Hier setzt das Konzept von Wahrheit der Existenz ein nicht als Konkurrenz zur geläufigen Wahrheitsauffassung, sondern als deren Komplement. Dieser pluralistische Zugang eröffnet nicht zuletzt auch eine frische Perspektive auf Heideggers Authentizitätskonzeption</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547798</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064314-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547798</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahrheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064314-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie</subfield><subfield code="v">87</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042401005</subfield><subfield code="9">87</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110211894</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GPH</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DGE</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GPH_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783737</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110211894</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGE</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGE 2011</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110211894</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110211894</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042347256 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110211894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783737 |
oclc_num | 437113341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-703 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-703 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 330 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GPH ZDB-23-DGE ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-GPH_2000/2014 FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGE ZDB-23-DGE 2011 ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Quellen und Studien zur Philosophie |
series2 | Quellen und Studien zur Philosophie |
spelling | Martel, Christoph Verfasser aut Heideggers Wahrheiten Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" von Christoph Martel Berlin [u.a.] de Gruyter 2008 1 Online-Ressource (XI, 330 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen und Studien zur Philosophie 87 Die Studie wirft neues Licht auf den Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit. Dabei überträgt der Autor nicht nur Heideggers Überlegungen in eine unverbrauchte Sprache, sondern revidiert zudem das wirkungsmächtige Verdikt, Heidegger habe sich eines rationalen Begriffs von Aussagenwahrheit entledigen wollen, um so der vermeintlichen Unausweisbarkeit einer Wahrheit der Existenz Vorschub zu leisten. Tatsächlich verteidigt Heidegger wie gerade im historischen Kontext gezeigt werden kann ein moderat realistisches Konzept von Aussagenwahrheit. Systematisch interessant ist sein Versuch, die traditionelle Übereinstimmungsidee erfüllungssemantisch zu begründen mittels eines intentionalitätstheoretisch abgefederten Begriffs von Referenz. Darüber hinaus will die Arbeit verständlich machen, warum dieser Begriff von Aussagenwahrheit Heidegger als Adäquatheitskriterium für die eigene fundamentalontologische Analyse von Personalität nicht genügen kann. Hier setzt das Konzept von Wahrheit der Existenz ein nicht als Konkurrenz zur geläufigen Wahrheitsauffassung, sondern als deren Komplement. Dieser pluralistische Zugang eröffnet nicht zuletzt auch eine frische Perspektive auf Heideggers Authentizitätskonzeption Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd rswk-swf Wahrheit (DE-588)4064314-1 gnd rswk-swf Electronic books Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 p Wahrheit (DE-588)4064314-1 s DE-604 Quellen und Studien zur Philosophie 87 (DE-604)BV042401005 87 https://doi.org/10.1515/9783110211894 Verlag Volltext |
spellingShingle | Martel, Christoph Heideggers Wahrheiten Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" Quellen und Studien zur Philosophie Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd Wahrheit (DE-588)4064314-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547798 (DE-588)4064314-1 |
title | Heideggers Wahrheiten Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" |
title_auth | Heideggers Wahrheiten Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" |
title_exact_search | Heideggers Wahrheiten Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" |
title_full | Heideggers Wahrheiten Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" von Christoph Martel |
title_fullStr | Heideggers Wahrheiten Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" von Christoph Martel |
title_full_unstemmed | Heideggers Wahrheiten Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" von Christoph Martel |
title_short | Heideggers Wahrheiten |
title_sort | heideggers wahrheiten wahrheit referenz und personalitat in sein und zeit |
title_sub | Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit" |
topic | Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd Wahrheit (DE-588)4064314-1 gnd |
topic_facet | Heidegger, Martin 1889-1976 Wahrheit |
url | https://doi.org/10.1515/9783110211894 |
volume_link | (DE-604)BV042401005 |
work_keys_str_mv | AT martelchristoph heideggerswahrheitenwahrheitreferenzundpersonalitatinseinundzeit |