Cligès:
Der Cligès ist vermutlich nach Erec et Enide entstanden und somit der zweite Roman von Chrétien de Troyes. Es existieren mehrere moderne Übersetzungen des Romans in englischer und französischer Sprache, aber eine neuhochdeutsche Übersetzung ist seit langem ein Desiderat. Dies gilt umso mehr, als Erw...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German Old French |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA1 UBM01 UEI01 UBY01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Cligès ist vermutlich nach Erec et Enide entstanden und somit der zweite Roman von Chrétien de Troyes. Es existieren mehrere moderne Übersetzungen des Romans in englischer und französischer Sprache, aber eine neuhochdeutsche Übersetzung ist seit langem ein Desiderat. Dies gilt umso mehr, als Erwähnungen in mittelhochdeutschen Dichtungen und fragmentarische Zeugnisse darauf hindeuten, dass es (mindestens) eine mittelhochdeutsche Bearbeitung gegeben hat. Mit der nun vorliegenden ersten neuhochdeutschen Übersetzung, die mit dem altfranzösischen Text zusammen in einer zweisprachigen Ausgabe erscheint, wird diese Lücke geschlossen, so dass die Sonderstellung, die der Cligès in mehr als einer Hinsicht in der Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter einnimmt, auch von germanistischer Seite stärker in den Blick genommen werden kann. Damit wird die Basis sowohl für eine interdisziplinär arbeitende Mediävistik als auch für Forschungen zur Geschichte und Theorie des Romans erweitert. In einer umfassenden Einführung werden zudem die wichtigsten Interpretationsprobleme, der aktuelle Forschungstand zum Cligès in der internationalen Romanistik und seine Stellung in der Geschichte des Artusromans skizziert. Mit der Übersetzung, der Einleitung, dem Kommentar und einer umfassenden Bibliographie bietet die Monographie eine unverzichtbare Grundlage für weitere Forschungen. Es ist zu erwarten, dass sie auf breites Interesse stoßen und das germanistische Bild über die Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter nachhaltig verändern wird |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 427 - 434 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (434 S.) Ill. |
ISBN: | 9783110201543 |
DOI: | 10.1515/9783110201543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042346905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200506 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110201543 |c Online |9 978-3-11-020154-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110201543 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)881291704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042346905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a fro | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 | ||
084 | |a IE 6580 |0 (DE-625)55203: |2 rvk | ||
084 | |a IE 6581 |0 (DE-625)55204: |2 rvk | ||
084 | |a 840 |2 sdnb | ||
100 | 0 | |a Chrétien |c de Troyes |d 1150-1190 |e Verfasser |0 (DE-588)118520547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Cligès |c Chrétien de Troyes. Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster übers. und kommentiert von Ingrid Kasten |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (434 S.) |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 427 - 434 | ||
520 | |a Der Cligès ist vermutlich nach Erec et Enide entstanden und somit der zweite Roman von Chrétien de Troyes. Es existieren mehrere moderne Übersetzungen des Romans in englischer und französischer Sprache, aber eine neuhochdeutsche Übersetzung ist seit langem ein Desiderat. Dies gilt umso mehr, als Erwähnungen in mittelhochdeutschen Dichtungen und fragmentarische Zeugnisse darauf hindeuten, dass es (mindestens) eine mittelhochdeutsche Bearbeitung gegeben hat. Mit der nun vorliegenden ersten neuhochdeutschen Übersetzung, die mit dem altfranzösischen Text zusammen in einer zweisprachigen Ausgabe erscheint, wird diese Lücke geschlossen, so dass die Sonderstellung, die der Cligès in mehr als einer Hinsicht in der Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter einnimmt, auch von germanistischer Seite stärker in den Blick genommen werden kann. Damit wird die Basis sowohl für eine interdisziplinär arbeitende Mediävistik als auch für Forschungen zur Geschichte und Theorie des Romans erweitert. In einer umfassenden Einführung werden zudem die wichtigsten Interpretationsprobleme, der aktuelle Forschungstand zum Cligès in der internationalen Romanistik und seine Stellung in der Geschichte des Artusromans skizziert. Mit der Übersetzung, der Einleitung, dem Kommentar und einer umfassenden Bibliographie bietet die Monographie eine unverzichtbare Grundlage für weitere Forschungen. Es ist zu erwarten, dass sie auf breites Interesse stoßen und das germanistische Bild über die Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter nachhaltig verändern wird | ||
546 | |a Text altfranz. und dt. | ||
600 | 0 | 7 | |a Chrétien |c de Troyes |d 1150-1190 |t Cligès |0 (DE-588)4130152-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chrétien |c de Troyes |d 1150-1190 |t Cligès |0 (DE-588)4130152-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kasten, Ingrid |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)136788815 |4 oth | |
700 | 1 | |a Foerster, Wendelin |d 1844-1915 |e Sonstige |0 (DE-588)116643226 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-018854-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110201543 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGA |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GLC |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GLC_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783386 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110201543 |l FUBA1 |p ZDB-23-DGA |q ZDB-23-DGA 2011 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110201543 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110201543 |l UEI01 |p ZDB-23-GLC |q ZDB-23-GLC_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110201543 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152967935295491 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Chrétien de Troyes 1150-1190 |
author_GND | (DE-588)118520547 (DE-588)136788815 (DE-588)116643226 |
author_facet | Chrétien de Troyes 1150-1190 |
author_role | aut |
author_sort | Chrétien de Troyes 1150-1190 |
author_variant | c |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042346905 |
classification_rvk | IE 6580 IE 6581 |
collection | ZDB-23-DGA ZDB-23-DGG ZDB-23-GLC ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)881291704 (DE-599)BVBBV042346905 |
discipline | Romanistik |
doi_str_mv | 10.1515/9783110201543 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04101nmm a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042346905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200506 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110201543</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-11-020154-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110201543</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881291704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042346905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fro</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IE 6580</subfield><subfield code="0">(DE-625)55203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IE 6581</subfield><subfield code="0">(DE-625)55204:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">840</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Chrétien</subfield><subfield code="c">de Troyes</subfield><subfield code="d">1150-1190</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118520547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cligès</subfield><subfield code="c">Chrétien de Troyes. Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster übers. und kommentiert von Ingrid Kasten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (434 S.)</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 427 - 434</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Cligès ist vermutlich nach Erec et Enide entstanden und somit der zweite Roman von Chrétien de Troyes. Es existieren mehrere moderne Übersetzungen des Romans in englischer und französischer Sprache, aber eine neuhochdeutsche Übersetzung ist seit langem ein Desiderat. Dies gilt umso mehr, als Erwähnungen in mittelhochdeutschen Dichtungen und fragmentarische Zeugnisse darauf hindeuten, dass es (mindestens) eine mittelhochdeutsche Bearbeitung gegeben hat. Mit der nun vorliegenden ersten neuhochdeutschen Übersetzung, die mit dem altfranzösischen Text zusammen in einer zweisprachigen Ausgabe erscheint, wird diese Lücke geschlossen, so dass die Sonderstellung, die der Cligès in mehr als einer Hinsicht in der Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter einnimmt, auch von germanistischer Seite stärker in den Blick genommen werden kann. Damit wird die Basis sowohl für eine interdisziplinär arbeitende Mediävistik als auch für Forschungen zur Geschichte und Theorie des Romans erweitert. In einer umfassenden Einführung werden zudem die wichtigsten Interpretationsprobleme, der aktuelle Forschungstand zum Cligès in der internationalen Romanistik und seine Stellung in der Geschichte des Artusromans skizziert. Mit der Übersetzung, der Einleitung, dem Kommentar und einer umfassenden Bibliographie bietet die Monographie eine unverzichtbare Grundlage für weitere Forschungen. Es ist zu erwarten, dass sie auf breites Interesse stoßen und das germanistische Bild über die Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter nachhaltig verändern wird</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text altfranz. und dt.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chrétien</subfield><subfield code="c">de Troyes</subfield><subfield code="d">1150-1190</subfield><subfield code="t">Cligès</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130152-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chrétien</subfield><subfield code="c">de Troyes</subfield><subfield code="d">1150-1190</subfield><subfield code="t">Cligès</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130152-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kasten, Ingrid</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136788815</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foerster, Wendelin</subfield><subfield code="d">1844-1915</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116643226</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-018854-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110201543</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGA</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783386</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110201543</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGA 2011</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110201543</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110201543</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110201543</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV042346905 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110201543 |
language | German Old French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783386 |
oclc_num | 881291704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-20 DE-703 DE-1046 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-20 DE-703 DE-1046 DE-188 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (434 S.) Ill. |
psigel | ZDB-23-DGA ZDB-23-DGG ZDB-23-GLC ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-GLC_2000/2014 FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGA ZDB-23-DGA 2011 ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-GLC ZDB-23-GLC_2000/2014 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Chrétien de Troyes 1150-1190 Verfasser (DE-588)118520547 aut Cligès Chrétien de Troyes. Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster übers. und kommentiert von Ingrid Kasten Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 2006 1 Online-Ressource (434 S.) Ill. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Literaturverz. S. 427 - 434 Der Cligès ist vermutlich nach Erec et Enide entstanden und somit der zweite Roman von Chrétien de Troyes. Es existieren mehrere moderne Übersetzungen des Romans in englischer und französischer Sprache, aber eine neuhochdeutsche Übersetzung ist seit langem ein Desiderat. Dies gilt umso mehr, als Erwähnungen in mittelhochdeutschen Dichtungen und fragmentarische Zeugnisse darauf hindeuten, dass es (mindestens) eine mittelhochdeutsche Bearbeitung gegeben hat. Mit der nun vorliegenden ersten neuhochdeutschen Übersetzung, die mit dem altfranzösischen Text zusammen in einer zweisprachigen Ausgabe erscheint, wird diese Lücke geschlossen, so dass die Sonderstellung, die der Cligès in mehr als einer Hinsicht in der Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter einnimmt, auch von germanistischer Seite stärker in den Blick genommen werden kann. Damit wird die Basis sowohl für eine interdisziplinär arbeitende Mediävistik als auch für Forschungen zur Geschichte und Theorie des Romans erweitert. In einer umfassenden Einführung werden zudem die wichtigsten Interpretationsprobleme, der aktuelle Forschungstand zum Cligès in der internationalen Romanistik und seine Stellung in der Geschichte des Artusromans skizziert. Mit der Übersetzung, der Einleitung, dem Kommentar und einer umfassenden Bibliographie bietet die Monographie eine unverzichtbare Grundlage für weitere Forschungen. Es ist zu erwarten, dass sie auf breites Interesse stoßen und das germanistische Bild über die Geschichte des Romans im europäischen Mittelalter nachhaltig verändern wird Text altfranz. und dt. Chrétien de Troyes 1150-1190 Cligès (DE-588)4130152-3 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Chrétien de Troyes 1150-1190 Cligès (DE-588)4130152-3 u DE-604 Kasten, Ingrid 1945- Sonstige (DE-588)136788815 oth Foerster, Wendelin 1844-1915 Sonstige (DE-588)116643226 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-018854-7 https://doi.org/10.1515/9783110201543 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Chrétien de Troyes 1150-1190 Cligès Chrétien de Troyes 1150-1190 Cligès (DE-588)4130152-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130152-3 (DE-588)4136710-8 |
title | Cligès |
title_auth | Cligès |
title_exact_search | Cligès |
title_full | Cligès Chrétien de Troyes. Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster übers. und kommentiert von Ingrid Kasten |
title_fullStr | Cligès Chrétien de Troyes. Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster übers. und kommentiert von Ingrid Kasten |
title_full_unstemmed | Cligès Chrétien de Troyes. Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster übers. und kommentiert von Ingrid Kasten |
title_short | Cligès |
title_sort | cliges |
topic | Chrétien de Troyes 1150-1190 Cligès (DE-588)4130152-3 gnd |
topic_facet | Chrétien de Troyes 1150-1190 Cligès Kommentar |
url | https://doi.org/10.1515/9783110201543 |
work_keys_str_mv | AT chretien cliges AT kasteningrid cliges AT foersterwendelin cliges |