Wiederverwendung von Antike im Mittelalter: die Sicht des Archäologen und die Sicht des Historikers
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Esch, Arnold 1936- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; New York Walter de Gruyter [2005]
Schriftenreihe:Hans-Lietzmann-Vorlesungen Heft 7
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-188
DE-706
DE-19
DE-824
DE-384
Volltext
Beschreibung:Antike Architekturteile wie Säulen, Kapitelle, Gesimse, aber auch Statuen, Sarkophage, Reliefs, Inschriften sind im Mittelalter einfallsreich wiederverwendet worden, wobei die Motive von bloßer materieller Verwertung über interpretatio christiana bis zu politischer Legitimierung reichen. Der Autor zeigt, wie diese so genannte Spolienverwendung, sichtbarster Ausdruck des Nachlebens der Antike, von Archäologen, Historikern und Kunsthistorikern bewertet wird und was diese Fächer mit ihrer spezifischen Kompetenz daraus an Erkenntnis ziehen
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 88 S.) Ill.
ISBN:9783110200829

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen