Böttiger und der archäologische Diskurs: Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2008]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-824 DE-703 DE-706 Volltext |
Beschreibung: | Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem archäologischen Diskurs der Goethezeit und den literaturkritischen und literarhistorischen Positionen des Archäologen und Publizisten Karl August Böttiger (1760–1835)? Der Beantwortung dieser Frage dient eine Rekonstruktion des europäischen archäologischen Diskurses im Zeitraum von 1788 bis 1835 auf der Grundlage der Briefwechsel Böttigers mit Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und dem französischen Archäologen Désiré Raoul-Rochette (1790–1854) Böttigers Beiträge verfolgend rekonstruiert Sternke die Konstituierung des archäologischen Diskurses in denen von Philologie, Journalismus, Klassizismus usw. Die Begründung der ersten archäologischen Fachzeitschriften durch Böttiger, dessen Rezensionskampagne für Raoul-Rochettes "Monumens inédits" und die erbitterte Debatte zwischen Künstlern, Philologen und Archäologen um die Malerei der alten Griechen lassen erkennen, dass die Strategien zur Diskursfestigung in der Rarefizierung des Objekts, im Ausschluss von Diskursteilnehmern, im Einsatz intra- und intertextueller Wiederholungsstrukturen und in der Konstitution eines spezifischen Subjekts mit besonderen Kompetenzen bestehen. Den archäologischen Diskurs weitet Böttiger auf seine Gegenwart aus. Während Tieck diese ,Archäologie der Gegenwart‘ als Rückfall in den Fetischismus verspottet, führt Böttiger die Gesellschaft in den Goethekult ein – als eine Religion ohne Dogma, die ihre Opfer und Feiern kennt und im Goethehaus in Weimar ihren Tempel findet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (xxv,598p.) |
ISBN: | 9783050086736 9783050043494 9783050086743 |
DOI: | 10.1524/9783050086736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042346558 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783050086736 |9 978-3-05-008673-6 | ||
020 | |a 9783050043494 |c Print |9 978-3-05-004349-4 | ||
020 | |a 9783050086743 |c Print+Online |9 978-3-05-008674-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783050086736 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)900782686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042346558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 930.101 |2 23 | |
100 | 1 | |a Sternke, René |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Böttiger und der archäologische Diskurs |b Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger |c René Sternke |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2008] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (xxv,598p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem archäologischen Diskurs der Goethezeit und den literaturkritischen und literarhistorischen Positionen des Archäologen und Publizisten Karl August Böttiger (1760–1835)? Der Beantwortung dieser Frage dient eine Rekonstruktion des europäischen archäologischen Diskurses im Zeitraum von 1788 bis 1835 auf der Grundlage der Briefwechsel Böttigers mit Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und dem französischen Archäologen Désiré Raoul-Rochette (1790–1854) Böttigers Beiträge verfolgend rekonstruiert Sternke die Konstituierung des archäologischen Diskurses in denen von Philologie, Journalismus, Klassizismus usw. Die Begründung der ersten archäologischen Fachzeitschriften durch Böttiger, dessen Rezensionskampagne für Raoul-Rochettes "Monumens inédits" und die erbitterte Debatte zwischen Künstlern, Philologen und Archäologen um die Malerei der alten Griechen lassen erkennen, dass die Strategien zur Diskursfestigung in der Rarefizierung des Objekts, im Ausschluss von Diskursteilnehmern, im Einsatz intra- und intertextueller Wiederholungsstrukturen und in der Konstitution eines spezifischen Subjekts mit besonderen Kompetenzen bestehen. Den archäologischen Diskurs weitet Böttiger auf seine Gegenwart aus. Während Tieck diese ,Archäologie der Gegenwart‘ als Rückfall in den Fetischismus verspottet, führt Böttiger die Gesellschaft in den Goethekult ein – als eine Religion ohne Dogma, die ihre Opfer und Feiern kennt und im Goethehaus in Weimar ihren Tempel findet | ||
546 | |a In German | ||
600 | 1 | 7 | |a Böttiger, Carl August |d 1760-1835 |0 (DE-588)118824775 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Alte Geschichte, Archäologie | |
650 | 4 | |a History, Ancient | |
650 | 0 | 7 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Böttiger, Carl August |d 1760-1835 |0 (DE-588)118824775 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1524/9783050086736 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GBA |a ZDB-23-GLC | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_2000/2014 | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GLC_2000/2014 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783039 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086736 |l DE-824 |p ZDB-23-GLC |q ZDB-23-GLC_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086736 |l DE-703 |p ZDB-23-GLC |q ZDB-23-GLC_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086736 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813276347135426560 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Sternke, René |
author_facet | Sternke, René |
author_role | aut |
author_sort | Sternke, René |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042346558 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GLC |
ctrlnum | (OCoLC)900782686 (DE-599)BVBBV042346558 |
dewey-full | 930.101 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
dewey-raw | 930.101 |
dewey-search | 930.101 |
dewey-sort | 3930.101 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte Klassische Archäologie |
doi_str_mv | 10.1524/9783050086736 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042346558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050086736</subfield><subfield code="9">978-3-05-008673-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050043494</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-05-004349-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050086743</subfield><subfield code="c">Print+Online</subfield><subfield code="9">978-3-05-008674-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050086736</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900782686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042346558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">930.101</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sternke, René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Böttiger und der archäologische Diskurs</subfield><subfield code="b">Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger</subfield><subfield code="c">René Sternke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (xxv,598p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem archäologischen Diskurs der Goethezeit und den literaturkritischen und literarhistorischen Positionen des Archäologen und Publizisten Karl August Böttiger (1760–1835)? Der Beantwortung dieser Frage dient eine Rekonstruktion des europäischen archäologischen Diskurses im Zeitraum von 1788 bis 1835 auf der Grundlage der Briefwechsel Böttigers mit Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und dem französischen Archäologen Désiré Raoul-Rochette (1790–1854) Böttigers Beiträge verfolgend rekonstruiert Sternke die Konstituierung des archäologischen Diskurses in denen von Philologie, Journalismus, Klassizismus usw. Die Begründung der ersten archäologischen Fachzeitschriften durch Böttiger, dessen Rezensionskampagne für Raoul-Rochettes "Monumens inédits" und die erbitterte Debatte zwischen Künstlern, Philologen und Archäologen um die Malerei der alten Griechen lassen erkennen, dass die Strategien zur Diskursfestigung in der Rarefizierung des Objekts, im Ausschluss von Diskursteilnehmern, im Einsatz intra- und intertextueller Wiederholungsstrukturen und in der Konstitution eines spezifischen Subjekts mit besonderen Kompetenzen bestehen. Den archäologischen Diskurs weitet Böttiger auf seine Gegenwart aus. Während Tieck diese ,Archäologie der Gegenwart‘ als Rückfall in den Fetischismus verspottet, führt Böttiger die Gesellschaft in den Goethekult ein – als eine Religion ohne Dogma, die ihre Opfer und Feiern kennt und im Goethehaus in Weimar ihren Tempel findet</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Böttiger, Carl August</subfield><subfield code="d">1760-1835</subfield><subfield code="0">(DE-588)118824775</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alte Geschichte, Archäologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History, Ancient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böttiger, Carl August</subfield><subfield code="d">1760-1835</subfield><subfield code="0">(DE-588)118824775</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086736</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783039</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086736</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086736</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086736</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042346558 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-18T18:11:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783050086736 9783050043494 9783050086743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783039 |
oclc_num | 900782686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (xxv,598p.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GLC FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG gbd_dub ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-GLC_2000/2014 ZDB-23-GLC ZDB-23-GLC_2000/2014 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Sternke, René Verfasser aut Böttiger und der archäologische Diskurs Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger René Sternke Berlin De Gruyter [2008] 1 Online-Ressource (xxv,598p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem archäologischen Diskurs der Goethezeit und den literaturkritischen und literarhistorischen Positionen des Archäologen und Publizisten Karl August Böttiger (1760–1835)? Der Beantwortung dieser Frage dient eine Rekonstruktion des europäischen archäologischen Diskurses im Zeitraum von 1788 bis 1835 auf der Grundlage der Briefwechsel Böttigers mit Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und dem französischen Archäologen Désiré Raoul-Rochette (1790–1854) Böttigers Beiträge verfolgend rekonstruiert Sternke die Konstituierung des archäologischen Diskurses in denen von Philologie, Journalismus, Klassizismus usw. Die Begründung der ersten archäologischen Fachzeitschriften durch Böttiger, dessen Rezensionskampagne für Raoul-Rochettes "Monumens inédits" und die erbitterte Debatte zwischen Künstlern, Philologen und Archäologen um die Malerei der alten Griechen lassen erkennen, dass die Strategien zur Diskursfestigung in der Rarefizierung des Objekts, im Ausschluss von Diskursteilnehmern, im Einsatz intra- und intertextueller Wiederholungsstrukturen und in der Konstitution eines spezifischen Subjekts mit besonderen Kompetenzen bestehen. Den archäologischen Diskurs weitet Böttiger auf seine Gegenwart aus. Während Tieck diese ,Archäologie der Gegenwart‘ als Rückfall in den Fetischismus verspottet, führt Böttiger die Gesellschaft in den Goethekult ein – als eine Religion ohne Dogma, die ihre Opfer und Feiern kennt und im Goethehaus in Weimar ihren Tempel findet In German Böttiger, Carl August 1760-1835 (DE-588)118824775 gnd rswk-swf Alte Geschichte, Archäologie History, Ancient Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd rswk-swf Böttiger, Carl August 1760-1835 (DE-588)118824775 p Archäologie (DE-588)4002827-6 s DE-604 https://doi.org/10.1524/9783050086736 Verlag Volltext |
spellingShingle | Sternke, René Böttiger und der archäologische Diskurs Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger Böttiger, Carl August 1760-1835 (DE-588)118824775 gnd Alte Geschichte, Archäologie History, Ancient Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118824775 (DE-588)4002827-6 |
title | Böttiger und der archäologische Diskurs Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger |
title_auth | Böttiger und der archäologische Diskurs Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger |
title_exact_search | Böttiger und der archäologische Diskurs Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger |
title_full | Böttiger und der archäologische Diskurs Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger René Sternke |
title_fullStr | Böttiger und der archäologische Diskurs Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger René Sternke |
title_full_unstemmed | Böttiger und der archäologische Diskurs Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger René Sternke |
title_short | Böttiger und der archäologische Diskurs |
title_sort | bottiger und der archaologische diskurs mit einem anhang der schriften goethe s tod und nach goethe s tod von karl august bottiger |
title_sub | Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger |
topic | Böttiger, Carl August 1760-1835 (DE-588)118824775 gnd Alte Geschichte, Archäologie History, Ancient Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd |
topic_facet | Böttiger, Carl August 1760-1835 Alte Geschichte, Archäologie History, Ancient Archäologie |
url | https://doi.org/10.1524/9783050086736 |
work_keys_str_mv | AT sternkerene bottigerundderarchaologischediskursmiteinemanhangderschriftengoethestodundnachgoethestodvonkarlaugustbottiger |