Film und Stereotyp: eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akademie Verlag
[2006]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UBT01 UBW01 UBM01 UEI01 UBY01 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Main description: Am Film des Mainstream-Kinos wurde seit den 20er Jahren von Schriftstellern, Kunst- und Kulturkritikern, aber auch von den Theoretikern und Publizisten des Films immer wieder die Neigung zum Formelhaften, zu Klischees, zu konventionellen Bildern, wiederkehrenden Erzählmustern und Vorstellungswelten hervorgehoben. An ihr entzündeten sich vehemente Debatten. Jörg Schweinitz erfasst diese Tendenz mit dem Begriff Stereotyp - also mit einem Terminus, dem die Ambivalenz von Funktionalität und distanziertem kritischen Blick eingeschrieben ist. Er sichtet Stereotyptheorien von den verschiedenen Zweigen der Psychologie bis zur Sprach-, Literatur- und Kunsttheorie, um wesentliche Facetten filmischer Stereotypik theoretisch zu modellieren. Vor allem aber geht er der Frage nach, welche Denkweisen gegenüber der intellektuellen und ästhetischen Herausforderung durch das Stereotyp in den film- und kulturtheoretischen Debatten entwickelt wurden. Welche Konzepte dominierten unterschiedliche Phasen des Diskurses? Nachgezeichnet wird die Geschichte des filmtheoretischen Nachdenkens über ein Thema, das sich nahezu durch das gesamte 20. Jahrhundert zog. Autoren wie Hugo Münsterberg, Walther Rathenau, Béla Balázs, Robert Musil, Rudolf Arnheim, René Fülöp-Miller, Theodor W. Adorno aber auch Erwin Panofsky, Roland Barthes, Susan Sontag oder die Filmologen Gilbert Cohen-Séat und Edgar Morin sowie viele andere haben – hier gesichtete – Beiträge zum untersuchten Diskurs geleistet. Dieser begann mit fundamentaler Kritik und mündete schließlich in die postmoderne Lust am Stereotyp. In detaillierten Filmanalysen beschreibt das Buch schließlich, wie die Herausforderung durch das Stereotyp auch von den Filmemachern angenommen wurde. Es zeigt, dass ähnlich dem theoretischen Denken auch in Spielfilmen selbst verschiedene Modelle ästhetischer Anverwandlung von Stereotypen oder ihrer Selbstreflexion hervortreten – von früher ironischer Reflexion (bei Alexander Granowski), bewusster Abwendung (bei Roberto Rossellini), kritischer Dekonstruktion (bei Robert Altman in den 70er Jahren) bis zur Verklärung (bei Sergio Leone oder den Coen-Brothers). Entstanden ist die Geschichte sowohl eines theoretischen als auch eines kinematographischen Diskurses zu einem Jahrhundertthema des Kinos, das heute über den Film hinaus von allgemeinerem medienwissenschaftlichen Interesse ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 323 S.) |
ISBN: | 9783050086095 |
DOI: | 10.1524/9783050086095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042346546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190213 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783050086095 |9 978-3-05-008609-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783050086095 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-GLC)9783050086095 | ||
035 | |a (OCoLC)979954951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042346546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 791 | |
100 | 1 | |a Schweinitz, Jörg |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)112660576 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Stereotyp und Film |
245 | 1 | 0 | |a Film und Stereotyp |b eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses |
264 | 1 | |a Berlin |b Akademie Verlag |c [2006] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 323 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Main description: Am Film des Mainstream-Kinos wurde seit den 20er Jahren von Schriftstellern, Kunst- und Kulturkritikern, aber auch von den Theoretikern und Publizisten des Films immer wieder die Neigung zum Formelhaften, zu Klischees, zu konventionellen Bildern, wiederkehrenden Erzählmustern und Vorstellungswelten hervorgehoben. An ihr entzündeten sich vehemente Debatten. Jörg Schweinitz erfasst diese Tendenz mit dem Begriff Stereotyp - also mit einem Terminus, dem die Ambivalenz von Funktionalität und distanziertem kritischen Blick eingeschrieben ist. Er sichtet Stereotyptheorien von den verschiedenen Zweigen der Psychologie bis zur Sprach-, Literatur- und Kunsttheorie, um wesentliche Facetten filmischer Stereotypik theoretisch zu modellieren. Vor allem aber geht er der Frage nach, welche Denkweisen gegenüber der intellektuellen und ästhetischen Herausforderung durch das Stereotyp in den film- und kulturtheoretischen Debatten entwickelt wurden. | ||
500 | |a Welche Konzepte dominierten unterschiedliche Phasen des Diskurses? Nachgezeichnet wird die Geschichte des filmtheoretischen Nachdenkens über ein Thema, das sich nahezu durch das gesamte 20. Jahrhundert zog. Autoren wie Hugo Münsterberg, Walther Rathenau, Béla Balázs, Robert Musil, Rudolf Arnheim, René Fülöp-Miller, Theodor W. Adorno aber auch Erwin Panofsky, Roland Barthes, Susan Sontag oder die Filmologen Gilbert Cohen-Séat und Edgar Morin sowie viele andere haben – hier gesichtete – Beiträge zum untersuchten Diskurs geleistet. Dieser begann mit fundamentaler Kritik und mündete schließlich in die postmoderne Lust am Stereotyp. In detaillierten Filmanalysen beschreibt das Buch schließlich, wie die Herausforderung durch das Stereotyp auch von den Filmemachern angenommen wurde. | ||
500 | |a Es zeigt, dass ähnlich dem theoretischen Denken auch in Spielfilmen selbst verschiedene Modelle ästhetischer Anverwandlung von Stereotypen oder ihrer Selbstreflexion hervortreten – von früher ironischer Reflexion (bei Alexander Granowski), bewusster Abwendung (bei Roberto Rossellini), kritischer Dekonstruktion (bei Robert Altman in den 70er Jahren) bis zur Verklärung (bei Sergio Leone oder den Coen-Brothers). Entstanden ist die Geschichte sowohl eines theoretischen als auch eines kinematographischen Diskurses zu einem Jahrhundertthema des Kinos, das heute über den Film hinaus von allgemeinerem medienwissenschaftlichen Interesse ist | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Konstanz |d 2002 |g Schweinitz, Jörg: Stereotyp und Film | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Stereotyp |0 (DE-588)4057329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stereotyp |0 (DE-588)4057329-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |n 978-3-05-004282-4 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783050086095&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1524/9783050086095 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GLC |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GLC_2000/2014 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783027 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086095 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG_Kauf17 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086095 |l UBT01 |p ZDB-23-GLC |q ZDB-23-GLC_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086095 |l UBW01 |p ZDB-23-GLC |q ZDB-23-GLC_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086095 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086095 |l UEI01 |p ZDB-23-GLC |q ZDB-23-GLC_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050086095 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152967847215105 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schweinitz, Jörg 1953- |
author_GND | (DE-588)112660576 |
author_facet | Schweinitz, Jörg 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Schweinitz, Jörg 1953- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042346546 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GLC ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-GLC)9783050086095 (OCoLC)979954951 (DE-599)BVBBV042346546 |
dewey-full | 791 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791 |
dewey-search | 791 |
dewey-sort | 3791 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
doi_str_mv | 10.1524/9783050086095 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05297nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042346546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190213 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050086095</subfield><subfield code="9">978-3-05-008609-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050086095</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-GLC)9783050086095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979954951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042346546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweinitz, Jörg</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112660576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stereotyp und Film</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Film und Stereotyp</subfield><subfield code="b">eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akademie Verlag</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 323 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Am Film des Mainstream-Kinos wurde seit den 20er Jahren von Schriftstellern, Kunst- und Kulturkritikern, aber auch von den Theoretikern und Publizisten des Films immer wieder die Neigung zum Formelhaften, zu Klischees, zu konventionellen Bildern, wiederkehrenden Erzählmustern und Vorstellungswelten hervorgehoben. An ihr entzündeten sich vehemente Debatten. Jörg Schweinitz erfasst diese Tendenz mit dem Begriff Stereotyp - also mit einem Terminus, dem die Ambivalenz von Funktionalität und distanziertem kritischen Blick eingeschrieben ist. Er sichtet Stereotyptheorien von den verschiedenen Zweigen der Psychologie bis zur Sprach-, Literatur- und Kunsttheorie, um wesentliche Facetten filmischer Stereotypik theoretisch zu modellieren. Vor allem aber geht er der Frage nach, welche Denkweisen gegenüber der intellektuellen und ästhetischen Herausforderung durch das Stereotyp in den film- und kulturtheoretischen Debatten entwickelt wurden. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Konzepte dominierten unterschiedliche Phasen des Diskurses? Nachgezeichnet wird die Geschichte des filmtheoretischen Nachdenkens über ein Thema, das sich nahezu durch das gesamte 20. Jahrhundert zog. Autoren wie Hugo Münsterberg, Walther Rathenau, Béla Balázs, Robert Musil, Rudolf Arnheim, René Fülöp-Miller, Theodor W. Adorno aber auch Erwin Panofsky, Roland Barthes, Susan Sontag oder die Filmologen Gilbert Cohen-Séat und Edgar Morin sowie viele andere haben – hier gesichtete – Beiträge zum untersuchten Diskurs geleistet. Dieser begann mit fundamentaler Kritik und mündete schließlich in die postmoderne Lust am Stereotyp. In detaillierten Filmanalysen beschreibt das Buch schließlich, wie die Herausforderung durch das Stereotyp auch von den Filmemachern angenommen wurde. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es zeigt, dass ähnlich dem theoretischen Denken auch in Spielfilmen selbst verschiedene Modelle ästhetischer Anverwandlung von Stereotypen oder ihrer Selbstreflexion hervortreten – von früher ironischer Reflexion (bei Alexander Granowski), bewusster Abwendung (bei Roberto Rossellini), kritischer Dekonstruktion (bei Robert Altman in den 70er Jahren) bis zur Verklärung (bei Sergio Leone oder den Coen-Brothers). Entstanden ist die Geschichte sowohl eines theoretischen als auch eines kinematographischen Diskurses zu einem Jahrhundertthema des Kinos, das heute über den Film hinaus von allgemeinerem medienwissenschaftlichen Interesse ist</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">2002</subfield><subfield code="g">Schweinitz, Jörg: Stereotyp und Film</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stereotyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stereotyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="n">978-3-05-004282-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783050086095&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086095</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783027</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086095</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG_Kauf17</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086095</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086095</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086095</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086095</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GLC_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050086095</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042346546 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783050086095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783027 |
oclc_num | 979954951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Aug4 DE-739 DE-20 DE-703 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Aug4 DE-739 DE-20 DE-703 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 323 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GLC ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG FHA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GLC_2000/2014 ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG_Kauf17 ZDB-23-GLC ZDB-23-GLC_2000/2014 ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_2000/2014 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Akademie Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schweinitz, Jörg 1953- Verfasser (DE-588)112660576 aut Stereotyp und Film Film und Stereotyp eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses Berlin Akademie Verlag [2006] 1 Online-Ressource (XVIII, 323 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Main description: Am Film des Mainstream-Kinos wurde seit den 20er Jahren von Schriftstellern, Kunst- und Kulturkritikern, aber auch von den Theoretikern und Publizisten des Films immer wieder die Neigung zum Formelhaften, zu Klischees, zu konventionellen Bildern, wiederkehrenden Erzählmustern und Vorstellungswelten hervorgehoben. An ihr entzündeten sich vehemente Debatten. Jörg Schweinitz erfasst diese Tendenz mit dem Begriff Stereotyp - also mit einem Terminus, dem die Ambivalenz von Funktionalität und distanziertem kritischen Blick eingeschrieben ist. Er sichtet Stereotyptheorien von den verschiedenen Zweigen der Psychologie bis zur Sprach-, Literatur- und Kunsttheorie, um wesentliche Facetten filmischer Stereotypik theoretisch zu modellieren. Vor allem aber geht er der Frage nach, welche Denkweisen gegenüber der intellektuellen und ästhetischen Herausforderung durch das Stereotyp in den film- und kulturtheoretischen Debatten entwickelt wurden. Welche Konzepte dominierten unterschiedliche Phasen des Diskurses? Nachgezeichnet wird die Geschichte des filmtheoretischen Nachdenkens über ein Thema, das sich nahezu durch das gesamte 20. Jahrhundert zog. Autoren wie Hugo Münsterberg, Walther Rathenau, Béla Balázs, Robert Musil, Rudolf Arnheim, René Fülöp-Miller, Theodor W. Adorno aber auch Erwin Panofsky, Roland Barthes, Susan Sontag oder die Filmologen Gilbert Cohen-Séat und Edgar Morin sowie viele andere haben – hier gesichtete – Beiträge zum untersuchten Diskurs geleistet. Dieser begann mit fundamentaler Kritik und mündete schließlich in die postmoderne Lust am Stereotyp. In detaillierten Filmanalysen beschreibt das Buch schließlich, wie die Herausforderung durch das Stereotyp auch von den Filmemachern angenommen wurde. Es zeigt, dass ähnlich dem theoretischen Denken auch in Spielfilmen selbst verschiedene Modelle ästhetischer Anverwandlung von Stereotypen oder ihrer Selbstreflexion hervortreten – von früher ironischer Reflexion (bei Alexander Granowski), bewusster Abwendung (bei Roberto Rossellini), kritischer Dekonstruktion (bei Robert Altman in den 70er Jahren) bis zur Verklärung (bei Sergio Leone oder den Coen-Brothers). Entstanden ist die Geschichte sowohl eines theoretischen als auch eines kinematographischen Diskurses zu einem Jahrhundertthema des Kinos, das heute über den Film hinaus von allgemeinerem medienwissenschaftlichen Interesse ist Habilitationsschrift Universität Konstanz 2002 Schweinitz, Jörg: Stereotyp und Film Geschichte gnd rswk-swf Stereotyp (DE-588)4057329-1 gnd rswk-swf Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Film (DE-588)4017102-4 s Stereotyp (DE-588)4057329-1 s Geschichte z 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-05-004282-4 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783050086095&searchTitles=true Verlag Volltext https://doi.org/10.1524/9783050086095 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schweinitz, Jörg 1953- Film und Stereotyp eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses Stereotyp (DE-588)4057329-1 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057329-1 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Film und Stereotyp eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses |
title_alt | Stereotyp und Film |
title_auth | Film und Stereotyp eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses |
title_exact_search | Film und Stereotyp eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses |
title_full | Film und Stereotyp eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses |
title_fullStr | Film und Stereotyp eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses |
title_full_unstemmed | Film und Stereotyp eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses |
title_short | Film und Stereotyp |
title_sort | film und stereotyp eine herausforderung fur das kino und die filmtheorie zur geschichte eines mediendiskurses |
title_sub | eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie : zur Geschichte eines Mediendiskurses |
topic | Stereotyp (DE-588)4057329-1 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd |
topic_facet | Stereotyp Film Hochschulschrift |
url | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783050086095&searchTitles=true https://doi.org/10.1524/9783050086095 |
work_keys_str_mv | AT schweinitzjorg stereotypundfilm AT schweinitzjorg filmundstereotypeineherausforderungfurdaskinounddiefilmtheoriezurgeschichteeinesmediendiskurses |