Koordinationsellipsen im Spracherwerb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[s.l.]
Akademie Verlag GmbH
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-824 DE-706 Volltext Volltext |
Beschreibung: | Diese Studie untersucht, wie deutschsprachige Kinder - im Vergleich zu Erwachsenen - ambige Koordinationen wie "Robert gab Leo ein Buch und Hans eine CD" interpretieren. In der einen Lesart, der eine VP-Koordination zugrunde liegt, erhält Hans von Robert eine CD. In der alternativen Lesart hingegen, die eine elliptische Satzkoordination darstellt, übernimmt Hans die Rolle des Gebenden. Ambige Strukturen wie diese eignen sich in besonderer Weise, um Einblicke in die noch weitgehend ungeklärte Entwicklung kindlicher Sprachverarbeitungsmechanismen zu gewinnen. Während Erwachsene aufgrund automatisierter syntaktischer Verarbeitungsprozesse eine robuste Präferenz für die syntaktisch einfachere Lesart der VP-Koordination zeigen, folgen Kinder bis zum 6. Lebensjahr einer semantischen Strategie, nach der sie die Verknüpfung von Propositionen, also die semantisch einfachere Lesart der Satzkoordination, favorisieren. In der Übergangsphase vom primär semantik- hin zum syntaxgesteuerten Verarbeitungsmodus, die sich bis ins 11. Lebensjahr erstreckt, berücksichtigen Kinder - wie die Ergebnisse verschiedener behavioraler Experimente dokumentieren - auch nicht-syntaktische Informationen (prosodische, lexikalisch-semantische und pragmatische), die Erwachsenen im initialen Parse infolge der hochautomatisierten syntaktischen Verarbeitung nicht mehr zugänglich sind. Diese empirischen Befunde sprechen dafür, dass das Sprachverarbeitungssystem von Kindern bis weit ins Schulalter hinein weniger auf automatisierte, formal-syntaktische Bedingungen gestützt ist als das von Erwachsenen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3050042354 9783050042350 9783050085692 9783050085708 |
DOI: | 10.1524/9783050085692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042346540 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2006 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3050042354 |9 3-05-004235-4 | ||
020 | |a 9783050042350 |9 978-3-05-004235-0 | ||
020 | |a 9783050085692 |9 978-3-05-008569-2 | ||
020 | |a 9783050085708 |9 978-3-05-008570-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783050085692 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)900789526 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042346540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Bryant, Doreen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koordinationsellipsen im Spracherwerb |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a [s.l.] |b Akademie Verlag GmbH |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Diese Studie untersucht, wie deutschsprachige Kinder - im Vergleich zu Erwachsenen - ambige Koordinationen wie "Robert gab Leo ein Buch und Hans eine CD" interpretieren. In der einen Lesart, der eine VP-Koordination zugrunde liegt, erhält Hans von Robert eine CD. In der alternativen Lesart hingegen, die eine elliptische Satzkoordination darstellt, übernimmt Hans die Rolle des Gebenden. Ambige Strukturen wie diese eignen sich in besonderer Weise, um Einblicke in die noch weitgehend ungeklärte Entwicklung kindlicher Sprachverarbeitungsmechanismen zu gewinnen. Während Erwachsene aufgrund automatisierter syntaktischer Verarbeitungsprozesse eine robuste Präferenz für die syntaktisch einfachere Lesart der VP-Koordination zeigen, folgen Kinder bis zum 6. Lebensjahr einer semantischen Strategie, nach der sie die Verknüpfung von Propositionen, also die semantisch einfachere Lesart der Satzkoordination, favorisieren. In der Übergangsphase vom primär semantik- hin zum syntaxgesteuerten Verarbeitungsmodus, die sich bis ins 11. Lebensjahr erstreckt, berücksichtigen Kinder - wie die Ergebnisse verschiedener behavioraler Experimente dokumentieren - auch nicht-syntaktische Informationen (prosodische, lexikalisch-semantische und pragmatische), die Erwachsenen im initialen Parse infolge der hochautomatisierten syntaktischen Verarbeitung nicht mehr zugänglich sind. Diese empirischen Befunde sprechen dafür, dass das Sprachverarbeitungssystem von Kindern bis weit ins Schulalter hinein weniger auf automatisierte, formal-syntaktische Bedingungen gestützt ist als das von Erwachsenen | ||
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gapping |0 (DE-588)4279377-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gapping |0 (DE-588)4279377-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1524/9783050085692 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783050085692&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DLS | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-DLS_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_2000/2014 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783021 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050085692 |l DE-824 |p ZDB-23-DLS |q ZDB-23-DLS_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050085692 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508359252901888 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bryant, Doreen |
author_facet | Bryant, Doreen |
author_role | aut |
author_sort | Bryant, Doreen |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042346540 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)900789526 (DE-599)BVBBV042346540 |
doi_str_mv | 10.1524/9783050085692 |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042346540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2006 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3050042354</subfield><subfield code="9">3-05-004235-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050042350</subfield><subfield code="9">978-3-05-004235-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050085692</subfield><subfield code="9">978-3-05-008569-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050085708</subfield><subfield code="9">978-3-05-008570-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050085692</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900789526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042346540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bryant, Doreen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordinationsellipsen im Spracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[s.l.]</subfield><subfield code="b">Akademie Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Studie untersucht, wie deutschsprachige Kinder - im Vergleich zu Erwachsenen - ambige Koordinationen wie "Robert gab Leo ein Buch und Hans eine CD" interpretieren. In der einen Lesart, der eine VP-Koordination zugrunde liegt, erhält Hans von Robert eine CD. In der alternativen Lesart hingegen, die eine elliptische Satzkoordination darstellt, übernimmt Hans die Rolle des Gebenden. Ambige Strukturen wie diese eignen sich in besonderer Weise, um Einblicke in die noch weitgehend ungeklärte Entwicklung kindlicher Sprachverarbeitungsmechanismen zu gewinnen. Während Erwachsene aufgrund automatisierter syntaktischer Verarbeitungsprozesse eine robuste Präferenz für die syntaktisch einfachere Lesart der VP-Koordination zeigen, folgen Kinder bis zum 6. Lebensjahr einer semantischen Strategie, nach der sie die Verknüpfung von Propositionen, also die semantisch einfachere Lesart der Satzkoordination, favorisieren. In der Übergangsphase vom primär semantik- hin zum syntaxgesteuerten Verarbeitungsmodus, die sich bis ins 11. Lebensjahr erstreckt, berücksichtigen Kinder - wie die Ergebnisse verschiedener behavioraler Experimente dokumentieren - auch nicht-syntaktische Informationen (prosodische, lexikalisch-semantische und pragmatische), die Erwachsenen im initialen Parse infolge der hochautomatisierten syntaktischen Verarbeitung nicht mehr zugänglich sind. Diese empirischen Befunde sprechen dafür, dass das Sprachverarbeitungssystem von Kindern bis weit ins Schulalter hinein weniger auf automatisierte, formal-syntaktische Bedingungen gestützt ist als das von Erwachsenen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gapping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279377-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gapping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279377-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050085692</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783050085692&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DLS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DLS_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783021</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050085692</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DLS_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050085692</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042346540 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:39:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3050042354 9783050042350 9783050085692 9783050085708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027783021 |
oclc_num | 900789526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-20 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-20 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DLS_2000/2014 FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-DLS ZDB-23-DLS_2000/2014 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Akademie Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Bryant, Doreen Verfasser aut Koordinationsellipsen im Spracherwerb 1. Aufl [s.l.] Akademie Verlag GmbH 2006 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diese Studie untersucht, wie deutschsprachige Kinder - im Vergleich zu Erwachsenen - ambige Koordinationen wie "Robert gab Leo ein Buch und Hans eine CD" interpretieren. In der einen Lesart, der eine VP-Koordination zugrunde liegt, erhält Hans von Robert eine CD. In der alternativen Lesart hingegen, die eine elliptische Satzkoordination darstellt, übernimmt Hans die Rolle des Gebenden. Ambige Strukturen wie diese eignen sich in besonderer Weise, um Einblicke in die noch weitgehend ungeklärte Entwicklung kindlicher Sprachverarbeitungsmechanismen zu gewinnen. Während Erwachsene aufgrund automatisierter syntaktischer Verarbeitungsprozesse eine robuste Präferenz für die syntaktisch einfachere Lesart der VP-Koordination zeigen, folgen Kinder bis zum 6. Lebensjahr einer semantischen Strategie, nach der sie die Verknüpfung von Propositionen, also die semantisch einfachere Lesart der Satzkoordination, favorisieren. In der Übergangsphase vom primär semantik- hin zum syntaxgesteuerten Verarbeitungsmodus, die sich bis ins 11. Lebensjahr erstreckt, berücksichtigen Kinder - wie die Ergebnisse verschiedener behavioraler Experimente dokumentieren - auch nicht-syntaktische Informationen (prosodische, lexikalisch-semantische und pragmatische), die Erwachsenen im initialen Parse infolge der hochautomatisierten syntaktischen Verarbeitung nicht mehr zugänglich sind. Diese empirischen Befunde sprechen dafür, dass das Sprachverarbeitungssystem von Kindern bis weit ins Schulalter hinein weniger auf automatisierte, formal-syntaktische Bedingungen gestützt ist als das von Erwachsenen Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Gapping (DE-588)4279377-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Gapping (DE-588)4279377-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1524/9783050085692 Verlag Volltext http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783050085692&searchTitles=true Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bryant, Doreen Koordinationsellipsen im Spracherwerb Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Gapping (DE-588)4279377-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056458-7 (DE-588)4279377-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Koordinationsellipsen im Spracherwerb |
title_auth | Koordinationsellipsen im Spracherwerb |
title_exact_search | Koordinationsellipsen im Spracherwerb |
title_full | Koordinationsellipsen im Spracherwerb |
title_fullStr | Koordinationsellipsen im Spracherwerb |
title_full_unstemmed | Koordinationsellipsen im Spracherwerb |
title_short | Koordinationsellipsen im Spracherwerb |
title_sort | koordinationsellipsen im spracherwerb |
topic | Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Gapping (DE-588)4279377-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Spracherwerb Gapping Deutsch Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1524/9783050085692 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783050085692&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT bryantdoreen koordinationsellipsenimspracherwerb |