Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gethmann-Siefert, Annemarie 1945- (HerausgeberIn), Nagl-Docekal, Herta 1944- (HerausgeberIn), Rózsa, Erzsébet 1945- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Akademie Verlag 2013
Schriftenreihe:Wiener Reihe Band 17
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-706
Volltext
Volltext
Beschreibung:An often-overlooked thesis of Hegelian aesthetics is that artistic work is a locus for society's process of self-understanding. Does this specification of location that Hegel formulated with regard to the art of his era still have relevance for today's self-conceptions? What significance does his Aesthetics have for a theory of modernity? In this volume, renowned scholars explore these questions. H. Nagl-Docekal, Vienna, Austria; A. Gethmann-Siefert, Hagen, Germany; E. Rózsa, Debrecen, Hungary; E. Weisser-Lohmann, Hagen, Germany
Main description: Es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der "Phänomenologie des Geistes", sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im Blick auf die Kunst seiner Zeit formuliert, auch für das heutige Selbstverständnis noch Relevanz? Im Zeichen dieser Frage wird in den Beiträgen des Buchs die Stellung der Kunst nach dem "Ende der Kunst", die Interrelationen von Kunst, Religion und Philosophie unter Bedingungen radikalisierter subjektiver Freiheit, sowie die Spannung zwischen Individualität und Allgemeinheit am Ort der Kunst und die Bedeutung der ästhetischen Theorie im Kontext der Moderne erörtert. Mit Beiträgen von: István Fehér, Annemarie Gethmann-Siefert, Francesca Iannelli, Ludwig Nagl, Herta Nagl-Docekal, Alain Patrik Oliver, Sándór Radnóti, Erzsébet Rózsa, Alberto L. Siani, Gerrit Steunebrink, Klaus Vieweg, János Weiss und Elisabeth Weisser-Lohmann
Beschreibung:1 Online-Ressource (298 Seiten)
ISBN:9783050063638
DOI:10.1524/9783050063638

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen