Das Holz und seine Verbindungen: Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
De Gruyter
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBY01 UPA01 Volltext |
Beschreibung: | Biographical note: Dr. Klaus Zwerger ist Assistenzprofessor an den Instituten für Architektur und Entwerfen sowie für Gestaltungslehre und Entwerfen der Technischen Universität Wien. Er lehrt seit mehr als 20 Jahren historischen Holzbau mit Schwerpunkt Ostasien Main description: Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Bei der typischen Technik des Bauens mit Holz, der reinen Holzverbindung, werden die Elemente ohne materialfremde Hilfe, ohne Leim oder Metall, nur durch das gekonnt entworfene Ineinander der hölzernen Teile verbunden. Zur höchsten Blüte gelangte die Kunst der Holzverbindung in Japan, aber auch in europäischen Ländern haben sich einflussreiche Formen entwickelt. Deshalb wird hier die Geschichte der Holzarchitektur in ihren technischen, ästhetischen und ökologischen Dimensionen detailgenau anhand von vielen hundert Beispielen aus Japan und 18 europäischen Ländern – in dieser Neuausgabe um ein Kapitel über China erweitert – beschrieben. Die Schönheit der Holzbauten und ihrer Details vermittelt sich in brillanten Schwarzweißaufnahmen. In anschaulichen dreidimensionalen Zeichnungen offenbart sich das geheime Innenleben der Holzverbindungen. Aus einem ganzheitlichen Verständnis wird ein Bild des Bauens mit Holz entworfen, das Fachleute informiert, Baupraktikern eine heute fast verlorene Welt neu erschließt und Laien ganz einfach zu faszinieren vermag. «Ein Buch für Ästheten ...» Baumeister «Zwergers Liebe zum Material zieht sich durch das ganze Buch.» architektur.aktuell |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783034612135 9783038212508 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042346247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200424 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150212s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034612135 |9 978-3-0346-1213-5 | ||
020 | |a 9783034612135 |9 978-3-0346-1213-5 | ||
020 | |a 9783038212508 |9 978-3-03821-250-8 | ||
035 | |a (OCoLC)992861846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042346247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
084 | |a ZH 4400 |0 (DE-625)156139: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7400 |0 (DE-625)156599: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zwerger, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Holz und seine Verbindungen |b Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China |
250 | |a 2. Aufl | ||
264 | 1 | |a Basel |b De Gruyter |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Biographical note: Dr. Klaus Zwerger ist Assistenzprofessor an den Instituten für Architektur und Entwerfen sowie für Gestaltungslehre und Entwerfen der Technischen Universität Wien. Er lehrt seit mehr als 20 Jahren historischen Holzbau mit Schwerpunkt Ostasien | ||
500 | |a Main description: Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Bei der typischen Technik des Bauens mit Holz, der reinen Holzverbindung, werden die Elemente ohne materialfremde Hilfe, ohne Leim oder Metall, nur durch das gekonnt entworfene Ineinander der hölzernen Teile verbunden. Zur höchsten Blüte gelangte die Kunst der Holzverbindung in Japan, aber auch in europäischen Ländern haben sich einflussreiche Formen entwickelt. Deshalb wird hier die Geschichte der Holzarchitektur in ihren technischen, ästhetischen und ökologischen Dimensionen detailgenau anhand von vielen hundert Beispielen aus Japan und 18 europäischen Ländern – in dieser Neuausgabe um ein Kapitel über China erweitert – beschrieben. Die Schönheit der Holzbauten und ihrer Details vermittelt sich in brillanten Schwarzweißaufnahmen. In anschaulichen dreidimensionalen Zeichnungen offenbart sich das geheime Innenleben der Holzverbindungen. Aus einem ganzheitlichen Verständnis wird ein Bild des Bauens mit Holz entworfen, das Fachleute informiert, Baupraktikern eine heute fast verlorene Welt neu erschließt und Laien ganz einfach zu faszinieren vermag. «Ein Buch für Ästheten ...» Baumeister «Zwergers Liebe zum Material zieht sich durch das ganze Buch.» architektur.aktuell | ||
650 | 0 | 7 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Holzverbindung |0 (DE-588)4025755-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Holzbau |0 (DE-588)4025677-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Holzverbindung |0 (DE-588)4025755-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Olgiati, Valerio |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-0346-0684-4 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027782728 | ||
966 | e | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |l UBY01 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152961203437568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zwerger, Klaus |
author_facet | Zwerger, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Zwerger, Klaus |
author_variant | k z kz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042346247 |
classification_rvk | ZH 4400 ZI 7400 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (OCoLC)992861846 (DE-599)BVBBV042346247 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 2. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05097nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042346247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200424 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150212s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034612135</subfield><subfield code="9">978-3-0346-1213-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034612135</subfield><subfield code="9">978-3-0346-1213-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038212508</subfield><subfield code="9">978-3-03821-250-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992861846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042346247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)156139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)156599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwerger, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Holz und seine Verbindungen</subfield><subfield code="b">Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Dr. Klaus Zwerger ist Assistenzprofessor an den Instituten für Architektur und Entwerfen sowie für Gestaltungslehre und Entwerfen der Technischen Universität Wien. Er lehrt seit mehr als 20 Jahren historischen Holzbau mit Schwerpunkt Ostasien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Bei der typischen Technik des Bauens mit Holz, der reinen Holzverbindung, werden die Elemente ohne materialfremde Hilfe, ohne Leim oder Metall, nur durch das gekonnt entworfene Ineinander der hölzernen Teile verbunden. Zur höchsten Blüte gelangte die Kunst der Holzverbindung in Japan, aber auch in europäischen Ländern haben sich einflussreiche Formen entwickelt. Deshalb wird hier die Geschichte der Holzarchitektur in ihren technischen, ästhetischen und ökologischen Dimensionen detailgenau anhand von vielen hundert Beispielen aus Japan und 18 europäischen Ländern – in dieser Neuausgabe um ein Kapitel über China erweitert – beschrieben. Die Schönheit der Holzbauten und ihrer Details vermittelt sich in brillanten Schwarzweißaufnahmen. In anschaulichen dreidimensionalen Zeichnungen offenbart sich das geheime Innenleben der Holzverbindungen. Aus einem ganzheitlichen Verständnis wird ein Bild des Bauens mit Holz entworfen, das Fachleute informiert, Baupraktikern eine heute fast verlorene Welt neu erschließt und Laien ganz einfach zu faszinieren vermag. «Ein Buch für Ästheten ...» Baumeister «Zwergers Liebe zum Material zieht sich durch das ganze Buch.» architektur.aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025755-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Holzbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025677-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Holzverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025755-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olgiati, Valerio</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-0346-0684-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027782728</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Japan (DE-588)4028495-5 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | China Japan Europa |
id | DE-604.BV042346247 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034612135 9783038212508 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027782728 |
oclc_num | 992861846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-706 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-706 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Zwerger, Klaus Verfasser aut Das Holz und seine Verbindungen Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China 2. Aufl Basel De Gruyter 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biographical note: Dr. Klaus Zwerger ist Assistenzprofessor an den Instituten für Architektur und Entwerfen sowie für Gestaltungslehre und Entwerfen der Technischen Universität Wien. Er lehrt seit mehr als 20 Jahren historischen Holzbau mit Schwerpunkt Ostasien Main description: Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Das Bauen mit Holz als einem gestalterisch eigenständigen und ökologisch sinnvollen Werkstoff hat eine lange Tradition. Holzarchitektur vermittelt der heutigen Zeit das vielfältige Wissen westlicher und östlicher Kulturen über den schöpferischen Umgang mit diesem unverwechselbaren Material. Bei der typischen Technik des Bauens mit Holz, der reinen Holzverbindung, werden die Elemente ohne materialfremde Hilfe, ohne Leim oder Metall, nur durch das gekonnt entworfene Ineinander der hölzernen Teile verbunden. Zur höchsten Blüte gelangte die Kunst der Holzverbindung in Japan, aber auch in europäischen Ländern haben sich einflussreiche Formen entwickelt. Deshalb wird hier die Geschichte der Holzarchitektur in ihren technischen, ästhetischen und ökologischen Dimensionen detailgenau anhand von vielen hundert Beispielen aus Japan und 18 europäischen Ländern – in dieser Neuausgabe um ein Kapitel über China erweitert – beschrieben. Die Schönheit der Holzbauten und ihrer Details vermittelt sich in brillanten Schwarzweißaufnahmen. In anschaulichen dreidimensionalen Zeichnungen offenbart sich das geheime Innenleben der Holzverbindungen. Aus einem ganzheitlichen Verständnis wird ein Bild des Bauens mit Holz entworfen, das Fachleute informiert, Baupraktikern eine heute fast verlorene Welt neu erschließt und Laien ganz einfach zu faszinieren vermag. «Ein Buch für Ästheten ...» Baumeister «Zwergers Liebe zum Material zieht sich durch das ganze Buch.» architektur.aktuell Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd rswk-swf Holzverbindung (DE-588)4025755-1 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 g Europa (DE-588)4015701-5 g China (DE-588)4009937-4 g Holzbau (DE-588)4025677-7 s Holzverbindung (DE-588)4025755-1 s DE-604 Olgiati, Valerio Sonstige oth Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-0346-0684-4 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true Verlag Volltext |
spellingShingle | Zwerger, Klaus Das Holz und seine Verbindungen Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd Holzverbindung (DE-588)4025755-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025677-7 (DE-588)4025755-1 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4015701-5 |
title | Das Holz und seine Verbindungen Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China |
title_auth | Das Holz und seine Verbindungen Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China |
title_exact_search | Das Holz und seine Verbindungen Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China |
title_full | Das Holz und seine Verbindungen Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China |
title_fullStr | Das Holz und seine Verbindungen Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China |
title_full_unstemmed | Das Holz und seine Verbindungen Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China |
title_short | Das Holz und seine Verbindungen |
title_sort | das holz und seine verbindungen traditionelle bautechniken in europa japan und china |
title_sub | Traditionelle Bautechniken in Europa, Japan und China |
topic | Holzbau (DE-588)4025677-7 gnd Holzverbindung (DE-588)4025755-1 gnd |
topic_facet | Holzbau Holzverbindung China Japan Europa |
url | http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783034612135&searchTitles=true |
work_keys_str_mv | AT zwergerklaus dasholzundseineverbindungentraditionellebautechnikenineuropajapanundchina AT olgiativalerio dasholzundseineverbindungentraditionellebautechnikenineuropajapanundchina |