Strafrecht, besonderer Teil: Lehrbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
2015
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | LXIII, 1429 S. |
ISBN: | 9783769411119 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042339067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210204 | ||
007 | t | ||
008 | 150211s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783769411119 |9 978-3-7694-1111-9 | ||
035 | |a (OCoLC)903695141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042339067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M489 |a DE-521 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 345.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3500 |0 (DE-625)136052: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, besonderer Teil |b Lehrbuch |c begr. von Gunther Arzt und Ulrich Weber. Fortgef. von Bernd Heinrich und Eric Hilgendorf |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 2015 | |
300 | |a LXIII, 1429 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Strafrecht - Besonderer Teil - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arzt, Gunther |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)104705485 |4 oth | |
700 | 1 | |a Weber, Ulrich |d 1934-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)120849232 |4 oth | |
700 | 1 | |a Heinrich, Bernd |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)137246625 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hilgendorf, Eric |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)11291764X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7694-1111-9 |w (DE-604)BV045554975 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027775633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027775633 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152948833386496 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LIII
LITERATURVERZEICHNIS LXI
TEIL I: EINFUEHRUNG; DELIKTE GEGEN DIE PERSON 1
§ 1 EINFUEHRUNG IN DEN BESONDEREN TEIL 1
I. RECHTSGUETERSCHUTZ (SICHERHEIT) ALS AUFGABE DES STAATES
UND DES STRAFRECHTS 2
1. SICHERHEIT ALS BASISWERT 2
2. DER BT ALS BESCHREIBUNG VON ANGRIFFEN AUF
RECHTSGUETER (RECHTSGUETERSCHUTZ) 3
3. RECHTSGUETER ALS RESULTATE VON GUETERABWAEGUNGEN 4
4. BESCHRAENKUNG DES BT AUF WICHTIGE RECHTSGUETER 8
5. BT, BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ UND GRENZMORAL 10
II. BT UND AT 11
1. FUER TEILE DES BT GEMEINSAME MERKMALE 11
2. VORRANG DES BT GEGENUEBER DEM AT 11
3. RECHTSFOLGEN UND RECHTSVORAUSSETZUNGEN 12
III. BT UND PROZESSRECHT 13
1. IN DUBIO PRO REO, VERDACHTSSTRAFEN UND SYMBOLISCHE
TATBESTAENDE 13
2. REDUKTION DES MATERIELLEN STRAFRECHTS IM VERFAHREN
(OPPORTUNITAETSPRINZIP, PLEA BARGAINING) 15
3. UNERWUENSCHTE UND ERWUENSCHTE DUNKELFELDER 17
IV. SYSTEMATISIERUNG DES BT NACH RECHTSGUETERN 20
1. RECHTSGUETER DER ALLGEMEINHEIT BZW. DES INDIVIDUUMS ... 20
2. PERSON WERTE BZW. SACHWERTE ALS RECHTSGUETER DES
INDIVIDUUMS 21
3. FERNWIRKUNGEN VON RECHTSGUTSBEEINTRAECHTIGUNGEN,
VIKTIMOLOGIE UND DOGMATIK 22
4. UNTERSCHIEDLICHE PRAEVENTIONSSTRATEGIEN IM BT;
QUALIFIZIERTE UND PRIVILEGIERENDE
TATBESTANDSMERKMALE; STRAFZUMESSUNG 23
§2 MORD UND TOTSCHLAG, §§ 211-213 25
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 29
HTTP://D-NB.INFO/1066853657
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. RECHTSGUT, UEBERBLICK 29
2. ZUR ROLLE DER SACHVERSTAENDIGEN 31
3. UMFANG DER KRIMINALITAET 32
II. MORDMERKMALE (MME) UND DER SANKTIONENSPRUNG
ZU LEBENSLANGER FREIHEITSSTRAFE (11F) 35
1. DER SANKTIONENSPRUNG (GRUNDLEGUNG) 35
2. ABMILDERUNGEN DES SANKTIONENSPRUNGS 35
A) RELATIVIERUNG DER LEBENSLANGEN FREIHEITSSTRAFE:
§ 57A UND DER BESONDERS SCHWERE MORD 35
B) AUCH BEI TOTSCHLAG AUSNAHMSWEISE
LEBENSLANGE FREIHEITSSTRAFE 38
C) TYPENKORREKTUR - VERNEINUNG DER MORDMERKMALE
UEBER DIE GENERALKLAUSEL DER BESONDEREN VERWERFLICHKEIT 38
D) RECHTSFOLGENLOESUNG 40
3. VERWERFLICHKEIT, GEFAEHRLICHKEIT - LEGITIMATION DES
SANKTIONENSPRUNGS UND DER MORDMERKMALE 41
A) MAXIMALE ABSCHRECKUNG UND DAS
MORDMERKMAL DER UEBERLEGUNG 41
B) MORDMERKMALE ALS BESONDERE VERWERFLICHKEIT 42
C) BESONDERE GEFAEHRLICHKEIT ALS ERKLAERUNG DER
MORDMERKMALE 43
4. KOLLAPS DES § 211 UNTER DER LAST DES CASE LAW -
AUSBLICK DE LEGE FERENDA 45
5. RECHTSVERGLEICHENDE HINWEISE 47
III. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN MORD UND TOTSCHLAG 48
1. § 212 ALS GRUNDTATBESTAND; § 211 ALS QUALIFIKATION
(H. L.) - KONSEQUENZEN FUER DIE TEILNAHME 48
A) MORDMERKMALE (MME) ALS QUALIFIZIERTE MERKMALE ... 48
B) TAETER- UND TATBEZOGENE MORDMERKMALE 49
2. SELBSTSTAENDIGKEIT VON § 211 UND § 212 (BGH) -
KONSEQUENZEN FUER DIE TEILNAHME 50
A) SELBSTSTAENDIGKEIT DER TATBESTAENDE -
AKZESSORIETAET DER TEILNAHME 50
B) EINZELFRAGEN, INSBESONDERE ZU BEI TAETER UND
TEILNEHMER GEKREUZTEN MORDMERKMALEN 52
C) STELLUNGNAHME 54
IV. DIE MORDMERKMALE IM EINZELNEN 57
1. SYSTEMATISCHE STELLUNG DER MORDMERKMALE, INS
BESONDERE TRENNUNG ZWISCHEN OBJEKTIVEN
UND SUBJEKTIVEN ELEMENTEN 57
2. DIE TATBEZOGENEN MORDMERKMALE IM EINZELNEN 57
A) HEIMTUECKISCH 57
AA) BGH: AUSNUTZUNG DER ARG- UND WEHRLOSIGKEIT 57
BB) SYSTEMIMMANENTE EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE,
EINZELFAELLE 58
CC) SYSTEMSPRENGENDE MEINUNGEN UND
REFORMVORSCHLAEGE 61
B) GRAUSAM 62
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C) MIT GEMEINGEFAEHRLICHEN MITTELN 63
3. DIE TAETERBEZOGENEN MORDMERKMALE 64
A) MORDLUST 64
B) ZUR BEFRIEDIGUNG DES GESCHLECHTSTRIEBS (SEXUALMORD) 64
C) AUS HABGIER 65
AA) DEFINITION: VERMOEGENSVORTEILSABSICHT 65
BB) MOTIVBUENDEL 65
CC) MORALISCH AUFGELADENE HABGIERDEFINITIONEN 67
DD) SONDERFAELLE 68
EE) RECHTSFOLGENLOESUNG, BESONDERE SCHULDSCHWERE .. 68
D) UM EINE ANDERE STRAFTAT ZU ERMOEGLICHEN ODER
ZU VERDECKEN 69
AA) DEFINITION 69
BB) EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE UND DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE EINZELFAELLE 69
CC) SONDERFAELLE UND EINZELFRAGEN ZUR
VERDECKUNGSABSICHT 70
DD) EINZELFAELLE ZUM ERMOEGLICHEN 72
E) AUS NIEDRIGEN BEWEGGRUENDEN 72
AA) DEFINITION 72
BB) SONDERFAELLE UND EINZELFRAGEN 74
V. TOTSCHLAG UND TOTSCHLAG IM AFFEKT, §§ 212, 213 79
1. TOTSCHLAG, § 212 79
2. AFFEKT UND ANDERE MINDER SCHWERE FAELLE, § 213 82
A) SPERRWIRKUNG DES § 211 82
B) AFFEKT 83
C) ANDERE MINDER SCHWERE FAELLE 85
3. KINDESTOETUNG ALS MINDER SCHWERER FALL
NACH §§212, 213 86
4. TOETUNG AUF VERLANGEN, § 216 86
VI. MENSCHQUALITAET, KONKURRENZFRAGEN 86
1. MENSCHQUALITAET 86
2. KONKURRENZFRAGEN 87
§ 3 TOETUNG AUF VERLANGEN (§ 216), STERBEHILFE,
SUIZIDHILFE UND TEILNAHME AM SUIZID 90
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 92
1. DIE STRAFLOSIGKEIT DER *FREIEN SELBSTTOETUNG 92
2. STRAFLOSE SUIZIDHILFE BZW. STERBEHILFE UND
STRAFBARE TOETUNG 94
A) DIE UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN DER SUIZID-
UND STERBEHILFE 94
B) DER JURISTISCHE RAHMEN DER STERBEHILFE 95
C) STERBEHILFE BEI MUTMASSLICHEM STERBEWILLEN
(PATIENTENVERFUEGUNG, FREITODERKLAERUNG) 98
II. TOETUNG AUF VERLANGEN, § 216 100
IX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. VERLANGEN, INSBESONDERE ABGRENZUNG ZUR EINWILLIGUNG 100
2. TEILNAHMEFRAGEN 104
III. STRAFLOSE TEILNAHME AN SELBSTTOETUNG -
ABGRENZUNG ZUR STRAFBAREN FREMDTOETUNG 106
1. STRAFLOSIGKEIT DER TEILNAHME AN EINER FREIEN,
SELBSTVERANTWORTLICHEN SELBSTTOETUNG 106
2. DER MASSSTAB FUER DIE FREIE, SELBSTVERANTWORTLICHE
SELBSTTOETUNG 107
3. SUIZIDTEILNAHME DURCH EINEN NICHT-GARANTEN
DURCH UNTERLASSEN - § 323C 112
4. SUIZIDTEILNAHME DURCH EINEN NICHT-GARANTEN
DURCH TUN - §§ 323C, 222 UND BTMG 113
5. ABGRENZUNG DER SUIZIDTEILNAHME EINERSEITS VON
§ 216 ANDERERSEITS ALS KERN DES PROBLEMS 114
6. ZUR MODIFIKATION DER ABGRENZUNG SUIZIDTEILNAHME/
§ 216 BEI GARANTEN 118
7. INTERVENTIONSRECHT BEI SELBSTTOETUNG 121
§ 4 FAHRLAESSIGE TOETUNG, § 222 123
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 123
II. § 222 IM EINZELNEN 124
§ 5 VERLETZUNG DES RECHTSGUTS *LEBEN DER LEIBESFRUCHT §§ 218 FF. 127
I. KRIMINALPOLITISCHE VORBEMERKUNGEN 130
1. ZUR GESCHICHTE DES ABTREIBUNGSSTRAFRECHTS 130
2. KRIMINALPOLITISCHE POSITIONEN 133
3. VORGABEN DES BVERFG UND GRUNDZUEGE
DES GELTENDEN RECHTS 134
4. DIE REALITAET DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS 135
II. DER TATBESTAND DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS, § 218 136
1. RECHTSGUT UND TATHANDLUNG 136
2. SELBSTABBRUCH UND FREMDABBRUCH 138
3. BESONDERS SCHWERE FAELLE UND REGELBEISPIELE, § 218 II .... 139
4. VERSUCH, § 218 IV 141
III. VORFELD- UND UMFELDTATBESTAENDE 141
1. VORFELDTATBESTAENDE, §§ 219A UND 219B 141
A) § 219B 141
B) § 219A 141
2. UMFELDTATBESTAENDE, § 240 I, IV 2 NR. 2, § 170 II 142
A) § 240 I, IV 2 NR. 2 142
B) § 170 II 142
IV. DIE STRAFLOSIGKEIT DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS,
INSBESONDERE § 218A 143
1. ZWEITEILUNG DER STRAFLOSIGKEIT: TATBESTANDSLOSIGKEIT
(FRISTENREGELUNG), § 218A I; RECHTFERTIGUNG
(INDIKATIONENREGELUNG), § 218A II UND III 143
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. DER TATBESTANDSLOSE SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH,
FRISTENLOESUNG DES § 218A I 144
A) VORTEILE DER FRISTENLOESUNG 144
B) VORAUSSETZUNGEN DER STRAFLOSIGKEIT 145
C) KEINE PFLICHT ZUR MITWIRKUNG AM
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 146
3. DER GERECHTFERTIGTE SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH,
INDIKATIONENLOESUNG DES § 218A II UND III 146
A) ERFORDERLICHKEIT VON INDIKATIONEN TROTZ
FRISTENLOESUNG 146
B) DIE MEDIZINISCH-SOZIALE INDIKATION DES § 218A II 147
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 147
BB) DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN DES § 218A II 147
CC) UNGESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN? 149
DD) AUSGEKLAMMERTE RECHTFERTIGUNGSELEMENTE 149
EE) FESTSTELLUNG DER RECHTFERTIGUNG 150
FF) BESTRAFUNG BEI FEHLENDER RECHTFERTIGUNG 150
GG) KEINE PFLICHT ZUM SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
TROTZ RECHTFERTIGUNG 150
C) DER SONDERFALL DER KRIMINOLOGISCHEN INDIKATION
DES § 218A III 151
4. WEITERE STRAFLOSIGKEITSREGELUNGEN ZUGUNSTEN
DER SCHWANGEREN 152
A) DIE 22-WOCHEN-KLAUSEL, § 218A IV 1 152
B) DIE BEDRAENGNISKLAUSEL, § 218A IV 2 152
C) SONSTIGE STRAFFREISTELLUNGEN DER SCHWANGEREN 152
V. SELBSTSTAENDIGE AHNDUNG DER VERLETZUNG VON AERZTLICHEN
PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SCHWANGERSCHAFTS
ABBRUCH 153
1. VERLETZUNG DER KORREKTEN INDIKATIONSFESTSTELLUNG, § 218B 153
A) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH OHNE FORMELLE
FESTSTELLUNG EINER INDIKATION, § 218B I 1 153
B) UNRICHTIGE FESTSTELLUNG EINER INDIKATION,
§ 218B 12 153
2. VERLETZUNG VON DARLEGUNGS-, BERATUNGS- UND
VERGEWISSERUNGSPFLICHTEN, § 218C 154
A) ERFUELLUNG VON VORGABEN DES BVERFG 154
B) DIE EINZELNEN PFLICHTVERLETZUNGEN 154
3. BERATUNGSPFLICHT NACH § 2A SCHWANGERSCHAFTSKONFLIKTG;
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH AUSSERHALB EINER GEEIGNETEN
EINRICHTUNG, §§ 13, 14 SCHWANGERSCHAFTSKONFLIKTG
(ORDNUNGSWIDRIGKEITEN) 155
VI. DAS VERHAELTNIS DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS
ZU DEN TOETUNGS- UND KOERPERVERLETZUNGSDELIKTEN 155
1. VERHAELTNIS ZU DEN TOETUNGSDELIKTEN 155
A) MENSCHQUALITAET MIT GEBURTSBEGINN; GEBURT EINES
LEBENDEN KINDES BEI EINEM SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 155
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) NOTSTANDSTOETUNG IN DER GEBURT (SOG. PERFORATION) ... 156
C) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH IM SPAETSTADIUM
ALS ANGRIFF AUF MENSCHLICHES LEBEN 156
D) ANGRIFF AUF DAS LEBEN DER SCHWANGEREN
UND § 218 156
2. VERHAELTNIS ZU DEN KOERPERVERLETZUNGSDELIKTEN 157
§ 6 VERLETZUNG DES RECHTSGUTS *KOERPERLICHE INTEGRITAET ,
§§ 223 FF., UND NEBENSTRAFRECHT 159
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 164
1. ELEMENTARES SCHUTZBEDUERFNIS 164
2. BAGATELLDELIKT 166
A) SOZIALADAEQUANZ 166
B) SONSTIGE GERINGFUEGIGKEITEN 167
3. ANTRAGS-UND PRIVATKLAGEDELIKT 167
4. DER UMFANG DER KOERPERVERLETZUNGSKRIMINALITAET 169
II. DER GRUNDTATBESTAND DER VORSAETZLICHEN
KOERPERVERLETZUNG, § 223 (OHNE HEILBEHANDLUNG) 170
1. KOERPERLICHE MISSHANDLUNG - GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG ... 170
A) KOERPERLICHE MISSHANDLUNG 170
B) GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 171
2. EINWILLIGUNG, SOZIALADAEQUANZ, RECHTFERTIGUNGSGRUENDE .. 171
A) EINWILLIGUNG, § 228 171
B) EINWILLIGUNG IN DAS RISIKO 174
C) SONSTIGE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE UND SOZIALADAEQUANZ 178
3. VERSUCH, § 223 II 179
III. QUALIFIKATIONEN DER VORSAETZLICHEN KOERPERVERLETZUNG,
§§ 224, 225, 226, 226A, 227, 340 179
1. UEBERBLICK 179
2. GEFAEHRLICHE KOERPERVERLETZUNG, § 224 180
A) GIFTBEIBRINGUNG, NR. 1 180
B) GEFAEHRLICHES WERKZEUG, NR. 2 181
C) HINTERLISTIGER UEBERFALL, NR. 3 181
D) GEMEINSCHAFTLICHES HANDELN, NR. 4 181
E) LEBENSGEFAEHRDENDE BEHANDLUNG, NR. 5 182
3. SCHWERE KOERPERVERLETZUNG, § 226 182
A) QUALIFIZIERENDE ERFOLGE 182
B) SUBJEKTIVE TATSEITE 183
C) VERSUCH 184
D) BETEILIGUNG 184
4. KOERPERVERLETZUNG MIT TODESFOLGE, § 227 185
A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KOERPERVERLETZUNG
UND TOD DES OPFERS 185
B) SUBJEKTIVE TATSEITE 187
C) BETEILIGUNG 187
5. KOERPERVERLETZUNG IM AMT, § 340 188
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6. MISSHANDLUNG VON SCHUTZBEFOHLENEN, § 225 188
7. VERSTUEMMELUNG WEIBLICHER GENITALIEN, § 226A 189
8. KONKURRENZEN 190
IV. SONDERTATBESTAND BETEILIGUNG AN EINER SCHLAEGEREI, § 231 191
V. HEILBEHANDLUNG 193
1. HEILBEHANDLUNG ALS KOERPERVERLETZUNG 193
2. EINWILLIGUNG UND AUFKLAERUNGSPFLICHT 195
3. EINWILLIGUNGSSURROGATE 197
A) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 198
B) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 198
4. HINWEIS AUF SPEZIALREGELUNGEN 200
VI. FAHRLAESSIGE KOERPERVERLETZUNG, § 229 200
§ 7 VORSAETZLICHE VERLETZUNG ODER GEFAEHRDUNG
DES RECHTSGUTS *EHRE , §§ 185 FF 201
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 202
1. ALLGEMEINER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ UND SCHUTZ DER
EHRE ALS EINES BESONDEREN PERSOENLICHKEITSRECHTS 202
2. RECHTSGUT 203
A) EHRE ALS ANSPRUCH AUF VERDIENTE SITTLICHE UND
SOZIALE GELTUNG 203
B) AUSGRENZUNG ANDERER ANGRIFFE AUF PERSOENLICHKEIT
UND MENSCHENWUERDE 203
3. RECHTSGUT UND WAHRHEITSBEWEIS 206
4. RECHTSGUT UND WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN .. 206
5. RECHTSGUT, GESELLSCHAFTLICHES URTEIL UND VORURTEIL 207
6. §§ 185 FF. ALS BAGATELLDELIKTE 208
7. VORRANG DES ZIVILRECHTS 209
II. DIE EINZELNEN EHRVERLETZUNGSDELIKTE 210
1. VERLEUMDUNG, § 187 210
A) UNWAHRE TATSACHEN 210
B) EHRENRUEHRIGKEIT 212
C) TATHANDLUNG (AEUSSERUNG) 212
D) SUBJEKTIVER TATBESTAND 213
2. UEBLE NACHREDE, § 186 213
3. WAHRHEITSBEWEIS UND RECHTFERTIGUNG KRAFT
WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN BEI
VERLEUMDUNG UND UEBLER NACHREDE, § 193 214
A) WAHRHEITSBEWEIS 214
B) WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN, § 193 215
4. BELEIDIGUNG UND FORMALBELEIDIGUNG, §§ 185, 192, 193 ... 219
5. EINZELHEITEN 220
§ 8 VERLETZUNG DES RECHTSGUTS PRIVAT- UND GEHEIMSPHAERE:
§ 123 (HAUSFRIEDENSBRUCH);
§§ 201 FF. (GEHEIMNIS- UND DATENSCHUTZ) 222
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 225
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. PRIVATSPHAERE - ELEMENTARE SCHUTZBEDUERFNISSE UND
IHRE KONKRETISIERUNG 225
2. KOMMERZIALISIERUNG DES RECHTSGUTS *PRIVATSPHAERE ;
PRIVATSPHAERE UND MEDIEN 226
3. SPEZIELL ZUM RECHTSGUT *HAUSFRIEDEN 228
II. HAUSFRIEDENSBRUCH, § 123 229
1. DIE GESCHUETZTEN RAEUME 229
2. EINDRINGEN, VERWEILEN ALS TATHANDLUNGEN 231
3. GEGENRECHTE UND EINWILLIGUNG 231
4. DAUERDELIKT, ANTRAGSDELIKT, KONKURRENZEN 234
III. VERLETZUNG DES RECHTS AM EIGENEN WORT, § 201 234
1. RECHTSGUT 234
2. INFORMATIONSKONSERVIERUNG, § 201 I NR. 1 236
3. INFORMATIONSERLANGUNG DURCH ABHOEREN,
§ 201 II 1 NR. 1 237
4. INFORMATIONSHEHLEREI, § 201 I NR. 2, § 201 II 1 NR. 2 238
IV. VERLETZUNG DES RECHTS AM EIGENEN BILD 239
1. RECHTSGUT 239
2. VERLETZUNG DES HOECHSTPERSOENLICHEN LEBENSBEREICHS
DURCH BILDAUFNAHMEN, § 201A 240
3. VERBREITUNG UND OEFFENTLICHE ZURSCHAUSTELLUNG VON
BILDNISSEN, § 33 KUNSTURHG 243
V. VERLETZUNG PRIVATER GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN:
BRIEFGEHEIMNIS (§ 202); POST- UND FERNMELDEGEHEIMNIS
(§ 206); PRIVATGEHEIMNIS (§ 203 I, II 1) UND DATENSCHUTZ
(§§ 203 II 2, 202A FF. UND NEBENGESETZE) 244
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 244
2. VERLETZUNG DES BRIEFGEHEIMNISSES, § 202 246
3. VERLETZUNG DES POST- ODER FERNMELDEGEHEIMNISSES,
§ 206 246
4. VERLETZUNG UND VERWERTUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN,
§§ 203, 204 247
A) KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND UND RECHTSGUT 247
B) DIE GEHEIMHALTUNGSPFLICHTIGEN 248
C) GEHEIMNIS UND OFFENBARUNG 249
D) GEGENRECHTE UND BEFUGNIS 250
E) SONDERDELIKT, TEILNAHME 251
F) VERWERTUNG FREMDER GEHEIMNISSE, § 204 251
G) SONSTIGES 251
5. DATENSCHUTZ, §§ 203 II 2, 202A FF 252
A) PLANUNG UND DATEN 252
B) DATENSCHUTZ IM BEREICH DER OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG, § 203 II 2 252
C) AUSSPAEHEN VON DATEN, § 202A 254
AA) COMPUTERKRIMINALITAET 254
BB) RECHTSGUTSPROBLEMATIK 255
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
CC) TATBESTAND 257
DD) RECHTFERTIGUNG 260
EE) ANTRAGSERFORDERNIS, KONKURRENZEN 260
D) ABFANGEN VON DATEN, § 202B 261
E) VORBEREITEN DES AUSSPAEHENS UND ABFANGENS
VON DATEN, § 202C 261
§9 § 9 VERLETZUNG DER PERSOENLICHEN FREIHEIT, INSBESONDERE
DER KOERPERLICHEN BEWEGUNGSFREIHEIT, §§ 232 FF., FREIHEITS
BERAUBUNG, § 239, UND DER ALLGEMEINEN WILLENSENTSCHLIESSUNGS
UND -BETAETIGUNGSFREIHEIT, NOETIGUNG, § 240
264
I. UEBERBLICK UEBER §§ 232 FF 267
II. FREIHEITSBERAUBUNG, § 239 270
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 270
2. RECHTSGUT UND TATBESTAND DER FREIHEITSBERAUBUNG 271
A) KOERPERLICHE BEWEGUNGSFREIHEIT 271
B) FREIHEITSENTZIEHUNG - FREIHEITSBESCHRAENKUNG 273
C) DAUER DER FREIHEITSENTZIEHUNG -
VERHAELTNIS ZUR NOETIGUNG, § 240 274
D) BERAUBUNG DURCH EINSPERREN ODER
AUF SONSTIGE WEISE 275
3. TATBESTANDSAUSSCHLUSS UND RECHTFERTIGUNG 276
4. QUALIFIKATIONEN, § 239 III UND IV 277
5. VERSUCH, DAUERDELIKT (BETEILIGUNG UND KONKURRENZEN) 278
A) VERSUCH 278
B) DAUERDELIKT 279
AA) BETEILIGUNG 279
BB) KONKURRENZEN 279
III. NOETIGUNG, § 240 280
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 280
A) DIE RELATIVITAET DES SCHUTZES GEGEN NOETIGUNG 280
B) BESCHRAENKUNG DER NOETIGUNG AUF EIN EXZESSVERBOT ... 281
C) DER UMFANG DER NOETIGUNGSKRIMINALITAET 282
2. RECHTSGUT DES § 240 282
3. DER TATBESTAND DER NOETIGUNG, § 240 I 283
A) DER NOETIGUNGSERFOLG 283
B) NOETIGUNGSHANDLUNG *DROHUNG 283
C) NOETIGUNGSHANDLUNG *GEWALT 286
AA) DER BEGRIFFSKERN DER GEWALT 286
BB) DIE SCHLIESSUNG VON LUECKEN DURCH
AUSDEHNUNG DES GEWALTBEGRIFFS 287
CC) EINGRENZUNG DES GEWALTBEGRIFFS 289
4. RECHTSWIDRIGKEIT UND VERWERFLICHKEIT DER NOETIGUNG,
§ 240 II 291
5. VORSATZ UND IRRTUM 298
6. VERSUCH, § 240 III 299
XV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7. BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 240 IV 300
8. SONDERTATBESTAENDE UND KONKURRENZEN 300
A) HINWEIS AUF SPEZIELLE NOETIGUNGSDELIKTE 300
B) SONDERTATBESTAENDE BEDROHUNG UND
FALSCHE WARNUNG, § 241 301
AA) BEDROHUNG, § 241 I 301
BB) FALSCHE WARNUNG, § 241 II 302
C) SONDERTATBESTAND NACHSTELLUNG, § 238 303
AA) DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 303
BB) DER GRUNDTATBESTAND, § 238 I 304
CC) QUALIFIKATIONEN, § 238 II UND III 307
DD) ANTRAGSERFORDERNIS, KONKURRENZEN 308
§ 10 SEXUALDELIKTE, §§ 174-184G; DELIKTE GEGEN DEN
PERSONENSTAND, DIE EHE UND DIE FAMILIE, §§ 169-173 309
I. ZUM KRIMINALPOLITISCHEN HINTERGRUND UND RECHTSGUT,
INSBESONDERE DER SEXUALDELIKTE 310
1. ZUR REFORMGESCHICHTE 310
2. ZUM RECHTSGUT 312
A) SEXUALDELIKTE ALS SCHUTZ VON FREIHEITSRAEUMEN 312
B) SEXUALDELIKTE ALS ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 312
C) RICHTIGKEITSKONTROLLE VON RECHTSGUETERN
UND IN DUBIO PRO UEBERTAETE 313
D) ZUM RECHTSGUT BEI DEN DELIKTEN GEGEN DEN
PERSONENSTAND, DIE EHE UND DIE FAMILIE 315
3. SEXUALDELIKTE UND VIKTIMOLOGIE 315
4. SEXUALDELIKTE UND ORGANISIERTE KRIMINALITAET 315
5. KRIMINALITAETSUMFANG 315
II. SEXUALDELIKTE, §§ 174-184G 316
1. VERGEWALTIGUNG UND VERGEWALTIGUNGSAEHNLICHE DELIKTE,
§§ 177,178, 179 316
A) TATBESTAND 316
B) VORSATZ 317
C) TEILNAHME 317
D) KONKURRENZEN 317
2. SEXUELLER MISSBRAUCH VON ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSEN,
§§ 174, 174A, 174B, 180 III UND SEXUELLER MISSBRAUCH VON
KINDERN BZW. JUGENDLICHEN, §§ 176, 176A, 176B, 180, 182 318
A) TATBESTAND 318
B) VORSATZ 319
C) TEILNAHME 319
D) BELEIDIGUNG UND SEXUELLE BELAESTIGUNG 320
3. PROSTITUTIONSDELIKTE, §§ 180, 180A, 181A 320
4. VERBREITUNG PORNOGRAFISCHER SCHRIFTEN, §§ 184 FF 321
5. EXHIBITIONISMUS UND ERREGUNG OEFFENTLICHEN
AERGERNISSES, §§ 183, 183A 324
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III. STRAFTATEN GEGEN DEN PERSONENSTAND,
EHE UND FAMILIE, §§ 169 FF 324
1. BEISCHLAF ZWISCHEN VERWANDTEN,
§ 173; DOPPELEHE, § 172 324
2. PERSONENSTANDSFAELSCHUNG, § 169 325
3. VERLETZUNG DER UNTERHALTS-, FUERSORGE- ODER
ERZIEHUNGSPFLICHT, §§ 170, 171 325
A) VERLETZUNG DER FUERSORGE- UND
ERZIEHUNGSPFLICHT, § 171 325
B) VERLETZUNG DER UNTERHALTSPFLICHT, § 170 326
AA) RECHTSGUT UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 326
BB) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHBEWIRKENDE
UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG, § 170 II 327
CC) TATHANDLUNG 327
DD) TAETER UND TEILNEHMER 327
EE) SINN DER STRAFDROHUNG 327
TEIL II: STRAFTATEN GEGEN DAS EIGENTUM UND SONSTIGE
VERMOEGENSWERTE; RAUB UND ERPRESSUNG 329
§ 11 EINFUEHRUNG 329
I. ZUR KRIMINALPOLITISCHEN BEDEUTUNG DES
STRAFRECHTLICHEN SCHUTZES DER SACHWERTE,
INSBESONDERE IM VERGLEICH
ZUM SCHUTZ DER
PERSOENLICHKEITSWERTE 330
1. PERSOENLICHKEITSWERTE UND SACHWERTE 330
2. UBERBLICK UEBER DEN UMFANG DER EIGENTUMS- UND
VERMOEGENSKRIMINALITAET 331
II. VERMOEGEN UND EIGENTUM 332
1. VERMOEGEN KEIN OBERBEGRIFF - WIRTSCHAFTLICH
WERTLOSES EIGENTUM 332
2. EIGENTUM ALS SCHUTZ DER VERFUEGUNGSFREIHEIT 333
3. REINE EIGENTUMS- BZW. REINE VERMOEGENSDELIKTE 334
4. EIGENTUMS- BZW. VERMOEGENSDELIKTE GEMISCHT MIT
DELIKTEN GEGEN PERSOENLICHKEITSWERTE 334
III. VERMOEGENSDELIKTE IM ENGEREN SINNE 336
IV. UEBERGANG DER EIGENTUMS- UND VERMOEGENSDELIKTE
ZUR WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 338
V. EINTEILUNG DER EIGENTUMS- UND VERMOEGENSDELIKTE 338
§ 12 SACHBESCHAEDIGUNG, §§ 303-305A 340
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 342
1. DIE IM VERGLEICH ZUM DIEBSTAHL MILDE BETRACHTUNG
DER SACHBESCHAEDIGUNG 342
2. DER UMFANG DER SACHBESCHAEDIGUNGSKRIMINALITAET
UND DIE MOTIVE 343
3. BAGATELLDELIKT, ANTRAGS- UND PRIVATKLAGEDELIKT 345
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II. DER TATBESTAND DER EINFACHEN SACHBESCHAEDIGUNG, § 303 345
1. TATOBJEKT *FREMDE SACHE 345
A) SACHE 345
B) FREMDHEIT 346
2. TATHANDLUNGEN 347
A) *BESCHAEDIGEN ODER ZERSTOEREN , § 303 1 347
B) *VERAENDERN DES ERSCHEINUNGSBILDES , § 303 II 353
3. BAGATELLDELIKT 354
III. QUALIFIKATIONEN, §§ 305, 305A,
UND SONDERTATBESTAENDE, INSBESONDERE § 304 354
1. QUALIFIKATIONEN 354
A) § 305 354
B) § 305A 355
2. SONDERTATBESTAND, § 304 355
3. SONSTIGE STRAFBARE SACHBEEINTRAECHTIGUNGEN 356
A) SACHVERLETZUNGSTATBESTAENDE 356
B) SACHGEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE 357
IV. SACHBESCHAEDIGUNGSAEHNLICHE COMPUTERDELIKTE, §§ 303A, B ... 357
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 357
2. DATENVERAENDERUNG, § 303A 358
A) RECHTSGUT 358
B) TATBESTAND 358
C) VERSUCH UND VORBEREITUNG, ANTRAGSERFORDERNIS,
KONKURRENZEN 361
3. COMPUTERSABOTAGE, § 303B 361
A) RECHTSGUT 361
B) TATBESTAENDE 362
C) BESONDERS SCHWERE FAELLE, VERSUCH UND
VORBEREITUNG, ANTRAGSERFORDERNIS, KONKURRENZEN .... 364
§13 WEGNAHME
DES
EIGENTUMS:
EINFACHER
DIEBSTAHL,
§ 242;
ANTRAGSERFORDERNISSE, §§ 248A, 247; SONDERTATBESTAENDE,
INSBESONDERE §§ 248B UND 248C 365
I. KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND UND RECHTSGUT 368
1. DAS WESEN DES DIEBSTAHLS -
DIEBSTAHL ALS ARCHETYPISCHER TATBESTAND? 368
2. UMFANG DER DIEBSTAHLSKRIMINALITAET,
TATSITUATIONEN UND TAETER 370
A) UMFANG DER DIEBSTAHLSKRIMINALITAET 370
AA) POLIZEILICH BEKANNT GEWORDENE KRIMINALITAET 370
BB) AUFKLAERUNGSQUOTE, VERURTEILUNGEN 370
CC) DUNKELZIFFER 371
DD) FOLGESCHAEDEN 372
B) TATSITUATIONEN UND TAETER 373
3. DIEBSTAHL IM BAGATELLBEREICH 374
A) DIE PROBLEMATIK DES BAGATELLDIEBSTAHLS 374
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) DIE DERZEITIGE LOESUNG
(§ 248A STGB; §§ 153, 153A STPO) 375
C) EINZELHEITEN ZU § 248A 377
4. RECHTSGUT 378
A) EIGENTUM 378
B) GEWAHRSAM ALS UNTERGEORDNETES RECHTSGUT 378
II. OBJEKTIVER TATBESTAND DES § 242 379
1. FREMDE BEWEGLICHE SACHE 379
2. TATHANDLUNG: WEGNAHME 382
A) DER BEGRIFF DES GEWAHRSAMS 382
AA) TATSAECHLICHE SACHHERRSCHAFT 383
BB) GEWAHRSAMSWILLE 389
B) BRUCH DES GEWAHRSAMS 391
C) BEGRUENDUNG NEUEN GEWAHRSAMS 395
D) BESONDERHEITEN BEI MEHREREN GEWAHRSAMSINHABERN 396
III. SUBJEKTIVER TATBESTAND DES § 242 397
1. VORSATZ HINSICHTLICH DER WEGNAHME EINER FREMDEN
BEWEGLICHEN SACHE 397
2. ZUEIGNUNGSABSICHT - UBERBLICK 397
3. ZUEIGNUNG NACH DER SUBSTANZTHEORIE - GRUNDLAGEN 400
4. ABGRENZUNG VON ZUEIGNUNG UND GEBRAUCHSENTWENDUNG 401
A) DIE QUANTITATIVE ABGRENZUNG ZWISCHEN
ZUEIGNUNG UND GEBRAUCHSENTWENDUNG 402
B) DIE ZERLEGUNG DER ZUEIGNUNG IN EINE ANEIGNUNGS
UND EINE ENTEIGNUNGSKOMPONENTE 405
5. ZUEIGNUNG NACH DER SACHWERT- UND DER
VEREINIGUNGSTHEORIE 407
A) PROBLEMSTELLUNG 407
B) DIE LOESUNG NACH DER SACHWERT-
UND DER VEREINIGUNGSTHEORIE 409
C) STELLUNGNAHME 411
D) ERGEBNIS 414
6. SELBST-UND DRITTZUEIGNUNG 415
7. DIE RECHTSWIDRIGKEIT DER ZUEIGNUNG 420
8. ABSICHT 421
IV. RECHTSWIDRIGKEIT 423
V. VERSUCHSFRAGEN 423
VI. BETEILIGUNGSFRAGEN 425
VII. ANTRAGSERFORDERNISSE, SONDERTATBESTAENDE UND
KONKURRENZEN 427
1. ANTRAGSERFORDERNISSE, §§ 248A, 247 427
2. SONDERTATBESTAENDE 428
A) UNBEFUGTER GEBRAUCH EINES FAHRZEUGS, § 248B 428
B) UNBEFUGTER GEBRAUCH VON PFANDSACHEN, § 290 430
C) ENTZIEHUNG ELEKTRISCHER ENERGIE, § 248C 430
D) ERSCHLEICHEN VON LEISTUNGEN, § 265A 431
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
E) LANDESRECHTLICHE SONDERREGELUNGEN 431
3. KONKURRENZEN 432
§14 DER
BESONDERS
SCHWERE
FALL
DES
DIEBSTAHLS
(§ 243)
UND DER QUALIFIZIERTE DIEBSTAHL (§§ 244, 244A) 433
I. KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 436
1. UBERBLICK UEBER DIE SCHWEREN DIEBSTAHLSFAELLE -
GESETZESTECHNIK 436
2. BEGRUENDUNG DER STRAFSCHAERFUNG GEGENUEBER § 242 436
3. STRAFDROHUNGEN UND STRAFZUMESSUNG 439
II. DER BESONDERS SCHWERE FALL DES DIEBSTAHLS, § 243 440
1. DIE GESETZGEBUNGSTECHNIK DER REGELBEISPIELE 440
A) PROBLEMSTELLUNG 440
B) DIE TECHNIK DER REGELBEISPIELE (GRUNDLAGEN) 441
C) DIE NAEHE DER REGELBEISPIELE ZU QUALIFIZIERENDEN
TATBESTANDSMERKMALEN 442
D) DIE DURCHBRECHUNG DER REGELWIRKUNG:
ATYPISCHER § 243, ATYPISCHER § 242;
GERINGWERTIGKEIT, § 243 II 444
E) REGELBEISPIELE UND FRAGEN DES AT 447
AA) VORSATZ 447
BB) TEILNAHME 448
CC) VERSUCH, VORSATZWECHSEL 449
F) HINWEIS ZUR KLAUSURTECHNIK 451
2. § 243 IM EINZELNEN 452
A) § 243 I 2 NR. 1 452
B) § 243 I 2 NR. 2 454
C) § 243 12 NR. 3 456
D) § 243 I 2 NR. 4-7 456
E) KONKURRENZEN 456
III. DIEBSTAHL MIT WAFFEN, BANDENDIEBSTAHL UND
WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL, § 244 457
1. DIEBSTAHL MIT WAFFEN, § 244 I NR. 1 457
2. BANDENDIEBSTAHL, § 244 I NR. 2 464
3. WOHNUNGSEINBRUCHSDIEBSTAHL, § 244 I NR. 3 467
4. KONKURRENZEN 468
IV. SCHWERER BANDENDIEBSTAHL, § 244A 469
§ 15 VERUNTREUUNG ANVERTRAUTEN EIGENTUMS UND
SONSTIGE UNTERSCHLAGUNG: § 246 471
I. KRIMINALPOLITISCHE VORBEMERKUNG 473
1. AUSDEHNUNG DES UNTERSCHLAGUNGSTATBESTANDS DURCH
DAS 6. STRRG 473
A) VERZICHT AUF GEWAHRSAM DES TAETERS 473
B) POENALISIERUNG DER DRITTZUEIGNUNG 473
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. UNTERSCHLAGUNGSSITUATIONEN UND OPFERVERSCHULDEN 474
3. UMFANG DER UNTERSCHLAGUNGSKRIMINALITAET 475
II. DIE STELLUNG DES § 246 IM SYSTEM DER EIGENTUMSDELIKTE 476
III. § 246 IM EINZELNEN 476
1. GRUNDSATZ: PARALLELE ZU § 242 476
A) RECHTSGUT *EIGENTUM 476
B) GEWAHRSAMSFRAGEN 478
C) SELBST- UND DRITTZUEIGNUNG,
GEBRAUCHSENTWENDUNG 479
D) RECHTSWIDRIGKEIT DER ZUEIGNUNG 480
2. DIE ZUEIGNUNG 480
A) DER ZUEIGNUNGSERFOLG 480
B) DIE LOESUNG NACH DER *MANIFESTATIONSTHEORIE 481
C) EIGENE LOESUNG 483
D) MANIFESTATION UND ZEITPUNKT DER ZUEIGNUNG 485
3. DRITTZUEIGNUNG 487
4. QUALIFIKATION *ANVERTRAUT , § 246 II 487
IV. VERSUCHS- UND BETEILIGUNGSFRAGEN 489
1. VERSUCHSFRAGEN 489
2. BETEILIGUNGSFRAGEN 489
V. ANTRAGSERFORDERNISSE, SONDERTATBESTAENDE 490
1. ANTRAGSERFORDERNISSE, §§ 248A, 247 490
2. SONDERTATBESTAENDE, §§ 248B, 290, 248C 490
VI. KONKURRENZEN 490
1. § 246 BEI TATBESTANDSMAESSIGKEIT DER
ZUEIGNUNGSHANDLUNG (AUCH) NACH ANDEREN VORSCHRIFTEN. 490
2. § 246 BEI MEHRMALIGER ZUEIGNUNG 492
§ 16 STRAFTATEN GEGEN SONSTIGE VERMOEGENSRECHTE 495
I. SCHUTZ SCHWAECHERER RECHTE ALS DES EIGENTUMS -
UEBERBLICK 497
II. WILDEREI, §§ 292, 293 498
1. KRIMINALPOLITISCHE VORBEMERKUNG 498
2. JAGDWILDEREI, § 292 499
A) TATOBJEKT UND RECHTSGUT 499
B) TATHANDLUNGEN 500
C) VORSATZPROBLEME 501
3. FISCHWILDEREI, § 293 502
III. PFANDKEHR, § 289 503
1. DER KERNBEREICH DES § 289 503
2. DER RANDBEREICH DES § 289 504
IV. VEREITELUNG VON GLAEUBIGERRECHTEN 505
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 505
A) STAERKUNG DER GLAEUBIGERSTELLUNG IN
VOLLSTRECKUNGSSITUATIONEN 505
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) UMFANG DER VOLLSTRECKUNGS-,
INSBESONDERE DER INSOLVENZKRIMINALITAET 505
2. VOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG, § 288 506
A) RECHTSGUT 506
B) TATOBJEKT: BESTANDTEILE DES VERMOEGENS 507
C) GLAEUBIGERSTELLUNG 507
D) SCHULDNERSTELLUNG: DROHENDE ZWANGSVOLLSTRECKUNG . 508
E) TATHANDLUNGEN 508
F) VEREITELUNGSABSICHT UND TATVORSATZ 510
G) ANTRAGSERFORDERNIS, TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
(SONDERDELIKT), HANDELN FUER EINEN ANDEREN,
KONKURRENZEN 510
AA) ANTRAGSERFORDERNIS 510
BB) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 511
CC) HANDELN FUER EINEN ANDEREN 511
DD) KONKURRENZEN 512
3. INSOLVENZSTRAFTATEN, §§ 283-283D 512
A) GESETZESGESCHICHTE 512
B) PROBLEMATIK DER STRAFRECHTLICHEN ERFASSUNG
UNTERNEHMERISCHER FEHLENTSCHEIDUNGEN 512
C) UBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN TATBESTAENDE §§ 283-283D 514
AA) BANKROTT, §§ 283, 283A 514
BB) VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT, § 283B 516
CC) GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG, § 283C 516
DD) SCHULDNERBEGUENSTIGUNG, § 283D 517
D) VERSUCH, TAETERSCHAFT UND TEILNAHME,
HANDELN FUER EINEN ANDEREN 519
AA) VERSUCH 519
BB) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 519
CC) HANDELN FUER EINEN ANDEREN 519
§17 RAUB
UND
RAEUBERISCHER
DIEBSTAHL,
§§ 249-252;
RAEUBERISCHER ANGRIFF AUF KRAFTFAHRER, § 316A 522
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 524
1. ANGRIFF AUF INDIVIDUALRECHTSGUETER UND AUF DIE
ALLGEMEINE SICHERHEIT 524
2. UMFANG DER RAUBKRIMINALITAET, TATSITUATIONEN UND
TAETER 525
II. RAUB, § 249, UND DIE ABGRENZUNG
ZUR RAEUBERISCHEN ERPRESSUNG, § 255 527
1. DAS DIEBSTAHLSELEMENT DES § 249 527
2. DAS NOETIGUNGSELEMENT DES § 249 527
A) DIE SPEZIELLEN NOETIGUNGSMITTEL 527
B) DIE FINALE VERKNUEPFUNG VON NOETIGUNGSMITTEL UND
NOETIGUNGSZIEL 530
3. BESONDERHEITEN BEI VERSUCH UND TEILNAHME 532
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. DIE ABGRENZUNG VON § 249 UND §§ 253, 255 533
5. VOLLENDUNG UND BEENDIGUNG 537
III. RAEUBERISCHER DIEBSTAHL, § 252 538
1. RATIO LEGIS 538
2. ABGRENZUNG ZUM RAUB 538
3. BETREFFEN AUF FRISCHER TAT 540
4. DIE ABSICHT, SICH IM BESITZ DES GESTOHLENEN GUTES
ZU ERHALTEN 542
5. TEILNAHMEPROBLEME 543
IV. RAUBQUALIFIKATIONEN, §§ 250, 251 544
1. §250 544
2. §251 545
V. RAEUBERISCHER ANGRIFF AUF KRAFTFAHRER, § 316A 547
VI. KONKURRENZEN 548
§18 EINFACHE
UND
RAEUBERISCHE
ERPRESSUNG,
§§ 253,
255;
ERPRESSERISCHER MENSCHENRAUB UND GEISELNAHME,
§§ 239A, 239B 550
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 552
II. EINFACHE ERPRESSUNG, § 253 554
1. DAS NOETIGUNGSELEMENT ALS ERPRESSUNGSMITTEL 554
2. VERMOEGENSSCHADEN ALS ERPRESSUNGSERFOLG 555
3. VERMOEGENSSCHADEN BEI DROHUNG MIT UNTERLASSEN
ODER ERLAUBTEM HANDELN 557
4. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ERPRESSUNGSMITTEL
UND ERPRESSUNGSERFOLG (VERMOEGENSVERFUEGUNG) 559
5. DIE ZWECK-MITTEL-RELATION, § 253 II 561
6. DREIECKSERPRESSUNG 561
7. SCHUTZ DES OPFERS; NOTWEHRBEFUGNISSE;
OPFER ALS TEILNEHMER 562
8. KONKURRENZEN 564
III. DIE QUALIFIKATION DER RAEUBERISCHEN ERPRESSUNG, § 255 564
1. BESONDERS SCHWERE NOETIGUNG ALS ERPRESSUNGSMITTEL 564
2. ABGRENZUNG ZUM RAUB 564
3. RECHTSFOLGE *GLEICH EINEM RAEUBER 565
IV. ERPRESSERISCHER MENSCHENRAUB UND GEISELNAHME,
§§ 239A, 239B 565
1. KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND UND RECHTSGUT 565
2. ERPRESSERISCHER MENSCHENRAUB, § 239A 567
A) GRUNDTATBESTAND, DREIERBEZIEHUNG 567
B) GRUNDTATBESTAND, ZWEI-PERSONEN-VERHAELTNIS 568
C) QUALIFIKATION, § 239A III 569
D) TAETIGE REUE, § 239A IV 570
E) KONKURRENZEN 570
3. GEISELNAHME, § 239B 570
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
TEIL III: VERMOEGENSDELIKTE, INSBESONDERE BETRUG,
UNTREUE, WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 573
§ 19 VERMOEGENSDELIKTE, WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET UND
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 573
I. ZUGANG ZUR WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET
UEBER DIE *KLASSISCHEN VERMOEGENSDELIKTE 575
II. WESEN UND BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET
UND DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 577
1. DEFINITIONSANSATZ BEI DEN TAETERN (WHITE COLLAR CRIME) ... 577
2. DEFINITIONSANSATZ BEIM RECHTSGUT *WIRTSCHAFT 578
3. KEIN NUMERUS CLAUSUS DER WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN 583
A) EINBEZIEHUNG VON KLASSISCHEN VERMOEGENSDELIKTEN ... 583
B) § 74C GVG UND DIE RECHTSPRAXIS 583
4. ERGEBNIS 584
III. DER UMFANG DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 585
IV. URSACHEN DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 586
§ 20 SCHAEDIGUNG DES VERMOEGENS DURCH TAEUSCHUNG: BETRUG, § 263 588
I. KRIMINALPOLITISCHE VORBEMERKUNG 593
1. § 263 ALS MODERNES, VOM GESETZGEBER GESCHAFFENES
KUNSTPRODUKT 593
2. OPFERMITVERSCHULDEN ALS CHARAKTERISTIKUM
DES BETRUGS 593
3. STRAFBARER BETRUG ODER NICHT STRAFBARE
GESCHAEFTSTUECHTIGKEIT 596
4. VERMOEGENSBEGRIFF UND MARKTWERT 599
5. AUSSTRAHLUNG DES BETRUGSTATBESTANDES INS ZIVILRECHT
UND INS OEFFENTLICHE RECHT 600
6. DER UMFANG DER BETRUGSKRIMINALITAET UND DES
SCHADENS DURCH BETRUEGEREIEN 601
II. RECHTSGUT *VERMOEGEN (NICHT *WAHRHEIT ) 601
1. WIRTSCHAFTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF MIT INDIVIDUELLER
UND JURISTISCHER SCHADENSKOMPONENTE (H. M.) 601
2. ANDERE VERMOEGENS- UND SCHADENSKONZEPTIONEN 604
3. ZUR *WAHRHEIT ALS RECHTSGUT 605
III. GRUNDRISS DES BETRUGS ALS EINES SELBSTSCHAEDIGUNGSDELIKTES 607
IV. TAEUSCHUNGSHANDLUNG 609
1. GRUNDLEGUNG UND NORMALFAELLE DER TAEUSCHUNG 609
A) TAEUSCHUNG UEBER TATSACHEN 609
B) TAEUSCHUNG UEBER INNERE TATSACHEN 610
C) DEFINITION DER TAEUSCHUNGSHANDLUNG UEBER IHREN
ERFOLG (IRRTUMSERREGUNG) 611
D) SOZIALADAEQUATE TAEUSCHUNGEN 612
E) TAEUSCHUNG DURCH KONKLUDENTES TUN 612
2. WICHTIGE SONDERFAELLE DER TAEUSCHUNG 615
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) TAEUSCHUNG DURCH WAHRHEIT 615
B) TAEUSCHUNG DURCH UNTERLASSEN 616
C) TAEUSCHUNG OHNE KOMMUNIKATIVE EINWIRKUNG 619
3. EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE, INSBESONDERE DIE LEICHT
DURCHSCHAUBARE TAEUSCHUNG 622
V. IRRTUMSERREGUNG 623
1. GRUNDLEGUNG UND NORMALFAELLE DES IRRTUMS 623
A) DIE DREI NORMALFAELLE DES IRRTUMS 623
B) FEHLVORSTELLUNG - FEHLENDE VORSTELLUNG 624
2. WICHTIGE SONDERFAELLE DES IRRTUMS 627
A) IRRTUM BEI BESCHRAENKTER PRUEFUNGSPFLICHT 627
AA) VORLAGE VON LEGITIMATIONS- UND
INHABERPAPIEREN DURCH DEN NICHTBERECHTIGTEN .. 627
BB) SCHECK- UND SCHECKKARTENBETRUG,
KREDITKARTENBETRUG 629
CC) SCHECKKARTEN- UND KREDITKARTENMISSBRAUCH
NACH § 266B 631
B) PROZESSBETRUG 631
C) TAEUSCHUNG DURCH PROGRAMMIERUNG EINES
COMPUTERS, § 263A 632
3. EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE, INSBESONDERE DER
ZWEIFEL ALS IRRTUM 633
VI. VERMOEGENSVERFUEGUNG 634
1. GRUNDLEGUNG UND NORMALFAELLE DER VERFUEGUNG 634
A) DEFINITION, UNMITTELBARKEIT 634
B) DIE VIER NORMALFAELLE DER VERFUEGUNG 636
C) UNBEWUSSTE UND UNFREIWILLIGE VERFUEGUNGEN 636
2. WICHTIGE SONDERFAELLE DER VERFUEGUNG 639
A) DIE UNMITTELBARKEIT DER VERMOEGENSVERFUEGUNG 639
B) DIE VERFUEGUNG ZUM NACHTEIL EINES DRITTEN
(DREIECKSBETRUG) 641
C) IM WIRTSCHAFTSVERKEHR ANERKANNTE
SCHAEDIGUNGSGELEGENHEITEN 643
3. EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE BEI DER VERFUEGUNG 644
VII. DER VERMOEGENSSCHADEN 645
1. GRUNDLEGUNG UND NORMALFAELLE DES SCHADENS 645
A) GRUNDSATZ: WIRTSCHAFTLICHER, NICHT JURISTISCHER
ODER PERSONALER VERMOEGENSBEGRIFF 645
B) INDIVIDUELLER (PERSONALER) SCHADENSEINSCHLAG 648
C) EINGEHUNGS- UND ERFUELLUNGSBETRUG 649
D) DIE VERMOEGENSGEFAEHRDUNG ALS VERMOEGENSSCHADEN ... 651
2. WICHTIGE SONDERFAELLE DES SCHADENS 657
A) *WEICHE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG DES
TAETER-OPFER-VERHAELTNISSES 657
B) RISIKOGESCHAEFTE 658
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C) VERMOEGENSBEGRIFF BEI JURISTISCHEN PERSONEN 659
D) ANSTELLUNGSBETRUG, ASYLBETRUG 660
E) SPENDEN- UND SUBVENTIONSBETRUG,
IMMATERIELLE ILLUSIONEN, SOZIALE ZWECKVERFEHLUNG .... 662
F) JURISTISCHER SCHADENSEINSCHLAG, INSBESONDERE BEI
NICHTIGEN ANSPRUECHEN UND GESETZWIDRIGER ARBEIT .... 665
AA) AUSBLEIBENDE RECHTSWIDRIGE GEGENLEISTUNGEN .... 665
BB) NICHTIGE FORDERUNGEN 666
CC) GESETZ- ODER SITTENWIDRIGE ARBEIT 668
DD) ERGEBNIS 669
EE) EXKURS: BETRUGSOPFER ALS ERPRESSUNGSTAETER 670
G) STAATLICHE SANKTIONEN 671
3. EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE BEIM SCHADEN 671
VIII. DER VERMOEGENSVORTEIL 672
1. GRUNDLEGUNG UND NORMALFAELLE 672
A) STOFFGLEICHHEIT ZWISCHEN VORTEIL UND SCHADEN 672
B) RECHTSWIDRIGKEIT DES VORTEILS 674
2. WICHTIGE SONDERFAELLE 675
A) DER VORTEIL FUER EINEN DRITTEN 675
B) VERVIELFACHUNG DER BETRUGSKONSTRUKTIONEN 676
3. EINSCHRAENKUNGSVERSUCHE, INSBESONDERE DIE
VORTEILSABSICHT 677
IX. BESONDERS SCHWERE FAELLE, ANTRAGSERFORDERNISSE,
SONDERTATBESTAENDE UND KONKURRENZEN 679
1. QUALIFIKATION UND BESONDERS SCHWERE FAELLE 679
2. ANTRAGSERFORDERNISSE 681
3. SONDERTATBESTAENDE 681
4. KONKURRENZEN 681
§21 BETRUGSAEHNLICHE
DELIKTE,
§§ 263A-265B
(UND
§ 298) 683
I. UBERBLICK - FEHLENDE VOLLE TATBESTANDSERFUELLUNG DES § 263 687
II. ERSCHLEICHEN VON LEISTUNGEN, § 265A 688
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 688
2. DER TATBESTAND DES § 265A I 689
A) DIE GEGENSTAENDE DER ERSCHLEICHUNG 689
B) DER AUTOMATENMISSBRAUCH, § 265A I 1. ALT 690
C) DIE BEFOERDERUNGSERSCHIEICHUNG, § 265A I 3. ALT 691
D) DER ZUTRITT ZU EINER VERANSTALTUNG ODER
EINRICHTUNG, § 265A I 4. ALT 693
E) DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 693
3. VERSUCH, ANTRAGSERFORDERNISSE UND KONKURRENZEN 693
A) VERSUCH 693
B) ANTRAGSERFORDERNISSE 693
C) KONKURRENZEN 693
III. COMPUTERBETRUG, § 263A 694
1. KRIMINALPOLITISCHES BEDUERFNIS FUER EINEN
SONDERTATBESTAND 694
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. DER TATBESTAND DES § 263A 694
A) TEILIDENTITAET MIT § 263:
SCHADEN UND BEREICHERUNGSABSICHT 694
B) ABWEICHUNG VON § 263: ERSATZ DER
TAEUSCHUNGSHANDLUNG, IRRTUMSERREGUNG UND
VERMOEGENSVERFUEGUNG 695
3. VORSATZ 698
4. SPEZIELL ZUM CODEKARTEN-MISSBRAUCH 698
5. SPEZIELL ZUM COMPUTERUNTERSTUETZTEN LEERSPIELEN
VON GELDSPIELAUTOMATEN 704
6. VERSUCH, BESONDERS SCHWERE FAELLE UND
QUALIFIKATION, ANTRAGSERFORDERNISSE 706
7. KONKURRENZEN 706
IV. SUBVENTIONS-, KAPITALANLAGE- UND KREDITBETRUG,
§§ 264, 264A, 265B; WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
ABSPRACHEN, § 298 707
1. GEMEINSAMKEITEN DER VORSCHRIFTEN 707
A) KRIMINALPOLITISCHE RECHTFERTIGUNG DER SONDERTAT
BESTAENDE 707
B) TATBESTAENDE IM VORFELD DES BETRUGS, § 263 708
C) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 709
D) AUSGLEICH DER STRAFBARKEITSVORVERLAGERUNG:
RUECKTRITT VOM VOLLENDETEN DELIKT 709
2. SUBVENTIONSBETRUG, § 264 710
A) KRIMINALPOLITISCHES BEDUERFNIS FUER EINEN
SONDERTATBESTAND 710
AA) KRIMINOGENE FAKTOREN DES SUBVENTIONSWESENS 710
BB) UNZUREICHENDE ERFASSUNG DURCH DAS
KLASSISCHE VERMOEGENSSTRAFRECHT 711
CC) UMFANG DER SUBVENTIONSKRIMINALITAET 712
B) DER TATBESTAND DES § 264 713
AA) SUBVENTIONSBEGRIFF 713
BB) SUBVENTIONSERHEBLICHE TATSACHEN 714
CC) TATHANDLUNGEN 714
C) VORSATZ UND LEICHTFERTIGKEIT, § 264 IV 715
D) BESONDERS SCHWERE FAELLE UND QUALIFIKATION,
§ 264 II UND III 716
E) VERHAELTNIS DES § 264 ZUM BETRUG 716
3. KAPITALANLAGEBETRUG, § 264A 717
A) KRIMINALPOLITISCHES BEDUERFNIS FUER EINEN
SONDERTATBESTAND 717
B) DER TATBESTAND DES § 264A 719
C) VORSATZ 721
D) VERHAELTNIS DES § 264A ZUM BETRUG 721
4. KREDITBETRUG, § 265B 721
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) KRIMINALPOLITISCHES BEDUERFNIS FUER EINEN
SONDERTATBESTAND 721
B) DER TATBESTAND DES § 265B 723
AA) BESCHRAENKUNG DES BEGUENSTIGTEN- UND DES
OPFERKREISES 723
BB) TATHANDLUNG 723
C) VORSATZ 724
D) VERHAELTNIS DES § 265B ZUM BETRUG 725
5. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ABSPRACHEN, § 298 725
A) KRIMINALPOLITISCHES BEDUERFNIS FUER EINEN
SONDERTATBESTAND 725
B) DER TATBESTAND DES § 298 727
C) VORSATZ 728
D) RUECKTRITT VOM VOLLENDETEN DELIKT, § 298 III 728
E) KONKURRENZEN 728
V. VERSICHERUNGSMISSBRAUCH, § 265 728
1. KRIMINALPOLITISCHES BEDUERFNIS FUER EINEN
SONDERTATBESTAND 728
2. DER TATBESTAND DES § 265 730
3. VORSATZ UND ABSICHT DER LEISTUNGSVERSCHAFFUNG 731
4. VERSUCH 733
5. VERHAELTNIS DES § 265 ZUM BETRUG 733
6. VERSICHERUNGSBETRUG ALS SCHWERER FALL DES BETRUGS,
§ 263 III NR. 5 733
§ 22 UNTREUE, § 266 736
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 740
1. DIE NAEHE ZU §§ 263, 246 740
2. DIE ENTWICKLUNG EINES SELBSTSTAENDIGEN
UNTREUETATBESTANDES 742
3. UMFANG DER UNTREUEKRIMINALITAET, TATSITUATIONEN
UND TAETER 743
II. ZWEI TATBESTAENDE:
MISSBRAUCH UND TREUBRUCH, § 266 I, 1. UND 2. ALT 744
III. DER MISSBRAUCHSTATBESTAND, § 266 I, 1. ALT 745
1. ANWENDUNGSBEREICH: NUR RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN 745
2. WIRKSAMKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS FUER FREMDES
VERMOEGEN (AUSSENVERHAELTNIS) 746
A) VERTRETUNGSMACHT, § 164 BGB 746
B) SONSTIGE WIRKSAMKEITSREGELUNGEN 747
AA) VERFUEGUNGSMACHT, § 185 I BGB 747
BB) RECHTSMACHT DES BOTEN? 747
CC) VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DES REDLICHEN
RECHTSVERKEHRS (GUTGLAUBENSREGELUNGEN)? 748
DD) SICHERUNGSRECHTE DES MODERNEN
WIRTSCHAFTSVERKEHRS 749
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. BINDUNG IM INNENVERHAELTNIS 750
4. KONFLIKT AUSSEN-UND INNENVERHAELTNIS: MISSBRAUCH 751
IV. DER TREUBRUCHSTATBESTAND, § 266 I, 2. ALT 753
1. FUNKTION (ERFASSTE TATHANDLUNGEN) 753
A) TATSAECHLICHES EINWIRKEN AUF FREMDES VERMOEGEN 753
B) VERHAELTNIS ZU §§ 242, 246, 303 754
C) VERLETZUNG VON KONTROLLPFLICHTEN 754
D) TREUPFLICHTVERLETZUNG DURCH UNTERLASSEN 754
E) AUFFANGNORM IM VERHAELTNIS ZUM MISSBRAUCH 755
2. PFLICHT ZUR WAHRNEHMUNG FREMDER
VERMOEGENSINTERESSEN (SOG. TREUPFLICHT) 756
A) TREUPFLICHT KRAFT GESETZES, BEHOERDLICHEN
AUFTRAGS UND RECHTSGESCHAEFTS 756
B) TREUPFLICHT KRAFT (TATSAECHLICHEN) TREUEVERHAELTNISSES 757
C) UFERLOSIGKEIT DES TREUBRUCHSTATBESTANDES;
RESTRIKTIONSVERSUCHE 760
AA) VERMOEGENSFUERSORGE ALS HAUPTPFLICHT 760
BB) SELBSTSTAENDIGKEIT DES TREUPFLICHTIGEN 763
CC) UMFANG UND DAUER DER TREUPFLICHT 764
V. GEMEINSAMES ZUM MISSBRAUCHS- UND
TREUBRUCHSTATBESTAND ; 765
1. VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 765
2. PFLICHTWIDRIGKEIT UND RECHTSWIDRIGKEIT;
RISIKOGESCHAEFT 766
A) PFLICHTWIDRIGKEIT ALS TATBESTANDSMERKMAL 766
B) EINFLUSS VON EINWILLIGUNG UND MUTMASSLICHER
EINWILLIGUNG 768
C) BESONDERHEITEN HINSICHTLICH DER UNTREUE ZUM
NACHTEIL EINER GMBH 769
D) DIE BESONDERE PROBLEMATIK DER
SOG. RISIKOGESCHAEFTE 770
E) RECHTSWIDRIGKEIT 771
3. VERMOEGENSSCHADEN 771
4. VORSATZ 774
VI. VERHAELTNIS VON MISSBRAUCHS- UND TREUBRUCHSTATBESTAND .... 775
VII. BESONDERS SCHWERE FAELLE, ANTRAGSERFORDERNISSE,
TAETERSCHAFT UND TEILNAHME (SONDERDELIKT),
KONKURRENZEN 776
1. BESONDERS SCHWERE FAELLE 776
2. ANTRAGSERFORDERNISSE 776
3. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME (SONDERDELIKT) 776
4. KONKURRENZEN 777
A) VERHAELTNIS DES § 266 ZU DEN EIGENTUMSDELIKTEN 777
B) VERHAELTNIS DES § 266 ZU ANDEREN DELIKTEN 778
§ 23 UNTREUEAEHNLICHE DELIKTE, §§ 266A, 266B, § 34 DEPOTG 779
I. VORENTHALTEN UND VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT, § 266A .. 781
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 781
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 266A,
VERSAGEN DES § 266 781
B) GESCHUETZTE RECHTSGUETER 783
2. TATBESTAENDE 783
A) VORENTHALTEN VON SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN
DES ARBEITNEHMERS, § 266A I (I. V. M. ABS. 5) 783
B) VORENTHALTEN VON SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN
DES ARBEITGEBERS, § 266A II (I. V. M. ABS. 5) 786
C) NICHTZAHLUNG SONSTIGER TEILE DES ARBEITSENTGELTS,
§ 266A III (I. V. M. ABS. 5) 787
3. VORSATZ 788
4. BESONDERS SCHWERE FAELLE, TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
(SONDERDELIKT), RUECKTRITT 789
A) BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 266A IV 789
B) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME (SONDERDELIKT) 789
C) RUECKTRITT VOM VOLLENDETEN DELIKT, § 266A VI 790
II. MISSBRAUCH VON SCHECK-UND KREDITKARTEN, § 266B 791
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 791
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 266B,
VERSAGEN DER §§ 266 UND 263 791
B) GESCHUETZTE RECHTSGUETER 792
2. TATBESTAND 793
A) TATMITTEL: SCHECK- ODER KREDITKARTE 793
B) TATHANDLUNG: MISSBRAUCH DER MOEGLICHKEIT,
DEN AUSSTELLER ZU EINER ZAHLUNG ZU VERANLASSEN 794
C) TATERFOLG: SCHAEDIGUNG 799
3. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME (SONDERDELIKT),
ANTRAGSERFORDERNIS, KONKURRENZEN 799
A) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME (SONDERDELIKT) 799
B) ANTRAGSERFORDERNIS 799
C) KONKURRENZEN 799
III. DEPOTUNTERSCHLAGUNG, § 34 DEPOTG 800
§ 24 WUCHER (INSBESONDERE § 291), GLUECKSSPIEL (§§ 284 FF.)
UND VERWEIS AUF SONSTIGE FAELLE *STRAFBAREN EIGENNUTZES 801
I. DER INDIVIDUALWUCHER, § 291 803
1. INDIVIDUALWUCHER - SOZIALWUCHER 803
2. WESEN DES INDIVIDUALWUCHERS UND
KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 804
A) GESCHUETZTES RECHTSGUT DES § 291 -
VERGLEICH MIT ANDEREN VERMOEGENSDELIKTEN 804
B) DER ZUSAMMENHANG VON WUCHER UND
FREIER BZW. SOZIALER MARKTWIRTSCHAFT 805
AA) MEHR FREIHEIT DURCH §§ 291 STGB,
138 II BGB? 805
BB) DAS REICHSSTRAFGESETZBUCH VON 1871 805
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
CC) DAS 1. WIKG 806
C) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES WUCHERSTRAFRECHTS 806
AA) KRIMINALSTATISTIK 806
BB) GRUENDE FUER DIE NIEDRIGEN VERURTEILUNGSZAHLEN ... 807
3. DER TATBESTAND DES § 291 I 1 807
A) SCHWAECHESITUATION BEIM OPFER 807
B) TATHANDLUNG 810
AA) LEISTUNGSBEGRIFF 811
BB) AUFFAELLIGES MISSVERHAELTNIS 811
CC) AUSBEUTEN 813
4. BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 291 II 813
A) NR. 1: WIRTSCHAFTLICHE NOT DES OPFERS 814
B) NR. 2: GEWERBSMAESSIGE TATBEGEHUNG 814
C) NR. 3: WUCHERISCHE VERMOEGENSVORTEILE DURCH
WECHSEL 814
5. BETEILIGUNG, *ADDITIONSKLAUSEL (§ 291 I 2) 814
A) BETEILIGUNG AUF DER OPFERSEITE 814
AA) BETEILIGUNG DES OPFERS 814
BB) BETEILIGUNG DRITTER AUF OPFERSEITE 815
B) BETEILIGUNG MEHRERER AUF DER AUSBEUTERSEITE 815
AA) ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN REGELN 815
BB) DIE BEDEUTUNG DER ADDITIONSKLAUSEL,
§29112 815
6. VORSATZ 816
7. KONKURRENZEN 816
A) VERHAELTNIS VON VERSPRECHEN- UND GEWAEHREN
LASSEN VON VERMOEGENSVORTEILEN 816
B) VERHAELTNIS DES § 291 ZU ANDEREN DELIKTEN 817
II. DER SOZIALWUCHER 818
1. WESEN DES SOZIALWUCHERS 818
2. WICHTIGE VORSCHRIFTEN ZUR BEKAEMPFUNG DES
SOZIALWUCHERS 818
A) WISTG 819
B) GWB 820
3. ZUSAMMENTREFFEN VON INDIVIDUAL- UND SOZIALWUCHER .... 820
III. GLUECKSSPIEL, §§ 284 FF 820
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 820
2. UMFANG DER GLUECKSSPIELKRIMINALITAET 822
3. UNERLAUBTE VERANSTALTUNG EINES GLUECKSSPIELS, § 284 822
A) TATBESTAND 822
B) DIE QUALIFIKATION DES ABS. 3 827
4. BETEILIGUNG AM UNERLAUBTEN GLUECKSSPIEL, § 285 828
5. UNERLAUBTE VERANSTALTUNG EINER LOTTERIE ODER
EINER AUSSPIELUNG, § 287 828
6. KONKURRENZEN 829
IV. VERWEIS AUF SONSTIGE FAELLE *STRAFBAREN EIGENNUTZES 829
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
TEIL IV: VERLETZUNG OEFFENTLICHER UND PRIVATER INTERESSEN DURCH
ANSCHLUSS AN STRAFTATEN: STRAFVEREITELUNG,
BEGUENSTIGUNG, HEHLEREI UND GELDWAESCHE, §§ 257-262 831
§ 25 EINFUEHRUNG; INSBES. ZUM KRIMINALPOLITISCHEN HINTERGRUND
UND ZU DEN RECHTSGUETERN 831
I. RECHTSGUETERSCHUTZ DURCH ANSCHLUSSDELIKTE 832
1. DAS VERBOT DER TEILNAHME NACH DER TAT 832
2. TEILNAHME VOR UND TEILNAHME NACH DER TAT 832
3. DIE VERMISCHUNG OEFFENTLICHER UND PRIVATER
INTERESSEN BEI DEN ANSCHLUSSTATEN 834
II. UMFANG DER KRIMINALITAET, TATSITUATIONEN UND TAETER 835
1. ALLGEMEINES 835
2. UMFANG DER KRIMINALITAET (§§ 257-262) 836
3. SPEZIELLE ERSCHEINUNGSFORMEN DER HEHLEREI 837
4. GELDWAESCHE 838
§ 26 STRAFVEREITELUNG, §§ 258, 258A 841
I. SYSTEMATIK UND RECHTSGUT 842
II. VEREITELUNG DER STRAFE ODER MASSNAHME, § 258 I 844
1. DAS TATBESTANDSMERKMAL DER VEREITELUNG 844
2. VORSATZ- UND ABSICHTSPROBLEME 846
3. STRAFVEREITELUNG DURCH UNTERLASSEN 846
4. STRAFVEREITELUNG DURCH ALLTAGSHANDLUNGEN BZW.
IM RAHMEN BERUFLICHER TAETIGKEIT 848
III. VOLLSTRECKUNGSVEREITELUNG, § 258 II 851
IV. TEILNEHMER- UND ANGEHOERIGENPRIVILEG, § 258 V, VI 852
V. TEILNAHME AN § 258 UND TEILNAHME AN EINER
*SELBSTBEGUENSTIGUNG 853
VI. ABGRENZUNG VON § 258 UND TEILNAHME AN DER VORTAT 855
VII. QUALIFIKATION (§ 258A) 856
VIII. WAHLFESTSTELLUNG, VERSUCH UND KONKURRENZEN 856
§ 27 BEGUENSTIGUNG, § 257 858
I. RECHTSGUT 859
II. HILFELEISTUNG ZWECKS VORTEILSSICHERUNG 860
1. OBJEKTIVER TATBESTAND 860
A) VORTEIL UND VORTAT 860
B) HILFELEISTEN 862
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 865
3. RECHTSPFLICHT-, SCHUTZZWECK- UND
RECHTFERTIGUNGSPROBLEME 867
III. TEILNEHMERPRIVILEG, § 257 III, UND *SELBSTBEGUENSTIGUNG ... 868
IV. ABGRENZUNG § 257 UND TEILNAHME AN DER VORTAT 869
V. WAHLFESTSTELLUNG UND KONKURRENZEN 870
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§ 28 HEHLEREI, §§ 259, 260, 260A, 262 871
I. RECHTSGUT UND DELIKTSNATUR 872
1. WERTUNGSWIDERSPRUECHE ZUM ZIVILRECHT 873
2. NOTWENDIGKEIT DES EINVERSTAENDLICHEN UNMITTELBAREN
ERWERBS 874
3. STRAFLOSIGKEIT DER ERSATZHEHLEREI 875
II. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 876
1. SACHE 876
2. DIE RECHTSWIDRIGE VORTAT 877
3. DIE TATHANDLUNGEN 878
A) DAS EINVERSTAENDLICHE SICH-VERSCHAFFEN 878
B) ABGELEITETER ERWERB UND MITWIRKUNG AN DER VORTAT .. 881
C) EINEM DRITTEN VERSCHAFFEN 882
D) ANKAUFEN 883
E) ABSETZEN UND HILFE BEIM ABSETZEN 883
III. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 889
1. VORSATZ UND VORSATZNACHWEIS 889
2. BEREICHERUNGSABSICHT 890
A) ANWENDUNG DER REGELN UEBER DEN
VERMOEGENSVORTEIL BEIM BETRUG 890
B) SONDERPROBLEM DRITTVORTEILSABSICHT 892
C) SONDERPROBLEME STOFFGLEICHHEIT UND
RECHTSWIDRIGKEIT DES VORTEILS 893
D) TEILNEHMER OHNE BEREICHERUNGSABSICHT 894
IV. WAHLFESTSTELLUNG 894
V. VERSUCH 895
VI. PRIVILEGIERUNGEN (§ 259 II) UND QUALIFIKATIONEN
(§§ 260, 260A) 896
VII. KONKURRENZEN 896
§29 GELDWAESCHE,
§ 261 898
I. ZUM KRIMINALPOLITISCHEN HINTERGRUND UND RECHTSGUT 900
1. GELDWAESCHE IN DER REALITAET 900
2. GELDWAESCHE ALS VERFALLSGEFAEHRDUNG
(ECHTE GELDWAESCHE) 902
3. GELDWAESCHE ALS DIFFUSES RECHTSPFLEGEDELIKT 902
4. GELDWAESCHE ALS WERTHEHLEREI BZW. ERSATZHEHLEREI
(UNECHTE GELDWAESCHE) 904
II. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 905
1. VORTATEN (KATALOGTATEN) ALS QUELLE SCHMUTZIGER
WAESCHE 905
2. VERMOEGENSGEGENSTAENDE UND IHR KONNEX ZUR VORTAT 907
3. SONDERFAELLE: VERLAENGERUNG, VERDUENNUNG, VERVIELFACHUNG 907
A) VERLAENGERUNG 907
B) VERDUENNUNG 908
C) VERVIELFACHUNG 909
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. TATHANDLUNGEN 910
A) ECHTE GELDWAESCHE (*VERSCHLEIERUNGSTATBESTAND ),
§261 IS. 1 910
B) UNECHTE GELDWAESCHE (*ISOLIERUNGSTATBESTAND ), § 261 II 911
5. TEILNAHME-UND ANGEHOERIGENPRIVILEG 913
III. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND UND SEIN NACHWEIS 915
1. VORSATZ-UND IRRTUMSPROBLEME 915
2. VORSATZNACHWEIS UND LEICHTFERTIGKEIT 916
IV. PRIVILEGIERUNG BESTIMMTER PERSONENGRUPPEN ODER INSTITUTIONEN 917
1. PRIVILEGIERUNG UEBLICHER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 917
2. PRIVILEGIERUNG DES GLAEUBIGERS IN AUSNAHMEFAELLEN 919
3. PRIVILEGIERUNG DES STRAFVERTEIDIGERS 920
4. ANGEHOERIGENPRIVILEG 923
V. VERSUCH, RUECKTRITT UND FAHNDUNGSERLEICHTERUNG 923
VI. BESONDERS SCHWERE FAELLE, EINZIEHUNG,
VERFALL, FUEHRUNGSAUFSICHT 923
VII. KONKURRENZEN UND WAHLFESTSTELLUNG 923
TEIL V: VERLETZUNG DES VERTRAUENS IN BEWEISMITTEL:
URKUNDENFAELSCHUNG, §§ 267 FF., § 348 UND §§ 146 FF 927
§ 30 ZUM RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHEN HINTERGRUND 927
I. RECHTSGUT VERTRAUENSSCHUTZ; ZUSCHREIBUNGS- UND
INHALTSVERTRAUEN 928
II. ZUSAMMENHAENGE MIT DEN VERMOEGENSDELIKTEN 930
III. URKUNDENFAELSCHUNGSDELIKTE ALS GEFAEHRDUNG
VERSCHIEDENARTIGER RECHTSGUETER 931
IV. URKUNDEN UND TECHNISCHE AUFZEICHNUNGEN 932
V. ZUR UFERLOSIGKEIT DES URKUNDENBEGRIFFS 933
VI. KRIMINALITAETSUMFANG, TATSITUATIONEN UND TAETER 933
§ 31 URKUNDENFAELSCHUNG, § 267 935
I. TATBESTANDSMERKMAL *URKUNDE 935
1. DEFINITION 935
2. GEDANKENERKLAERUNG 937
A) GRUNDSATZ 937
B) MEHRERE AUSSTELLER 937
C) AUGENSCHEINSOBJEKTE 938
D) VERSTAENDLICHKEIT 939
3. KOERPERLICHKEIT 939
4. BEWEISEIGNUNG 940
A) GRUNDSATZ; ABSICHTS- UND ZUFALLSURKUNDEN 940
B) ANONYMITAET 941
C) DURCHSCHRIFTEN, ABSCHRIFTEN, FOTOKOPIEN 942
D) FAX UND E-MAIL 943
E) GEBRAUCH EINES FALSCHEN NAMENS 944
F) GEISTIGKEITSTHEORIE 945
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5. ZUSAMMENGESETZTE URKUNDEN UND GESAMTURKUNDEN ... 948
6. BEWEISZEICHEN, KENNZEICHEN, TECHNISCHE
AUFZEICHNUNGEN 950
II. HERSTELLEN, VERFAELSCHEN, GEBRAUCHMACHEN 950
III. VORSATZ UND TAEUSCHUNGSABSICHT 955
IV. BESONDERS SCHWERE FAELLE, QUALIFIKATIONEN UND
KONKURRENZEN 957
§ 32 FAELSCHUNG VON TECHNISCHEN AUFZEICHNUNGEN, § 268,
UND VON BEWEISERHEBLICHEN DATEN, §§ 269, 270 958
I. AUSDEHNUNG DES SCHUTZES VON URKUNDEN
AUF TECHNISCHE AUFZEICHNUNGEN BZW. DATEN 958
1. TECHNISCHE AUFZEICHNUNGEN, § 268 958
2. BEWEISERHEBLICHE DATEN, §§ 269, 270 962
II. HERSTELLEN, VERFAELSCHEN, GEBRAUCHMACHEN 965
1. TATHANDLUNGEN DES § 268 965
2. TATHANDLUNGEN DER §§ 269, 270 969
III. VORSATZ UND TAEUSCHUNGSABSICHT 970
IV. BESONDERS SCHWERE FAELLE, QUALIFIKATIONEN UND
KONKURRENZEN 970
§ 33 FALSCHBEURKUNDUNG UND SONSTIGE URKUNDENDELIKTE 971
I. FALSCHBEURKUNDUNG, §§ 348, 271; AUSSTELLEN UND
GEBRAUCH UNRICHTIGER GESUNDHEITSZEUGNISSE,
§§ 278, 279 972
1. SCHUTZ DES INHALTSVERTRAUENS BEI OEFFENTLICHEN
URKUNDEN UND GESUNDHEITSZEUGNISSEN 972
A) INHALTSVERTRAUEN ALLGEMEIN 972
B) INHALTSVERTRAUEN BEI GESUNDHEITSZEUGNISSEN,
§ 278 973
C) OEFFENTLICHE URKUNDEN, OEFFENTLICHE BUECHER UND
OEFFENTLICHE REGISTER 974
2. FALSCHBEURKUNDUNG IM AMT, § 348 I 979
A) TATBESTAND, VORSATZ UND VERSUCH 979
B) TEILNAHME 979
C) KONKURRENZEN 980
3. MITTELBARE FALSCHBEURKUNDUNG, § 271 981
A) MITTELBARE TAETERSCHAFT, IRRTUMSFAELLE 981
B) QUALIFIKATION, § 271 III 983
C) GEBRAUCHMACHEN, § 271 II 983
D) VERSUCH, TEILNAHME UND KONKURRENZEN 984
4. AUSSTELLEN UND GEBRAUCH UNRICHTIGER
GESUNDHEITSZEUGNISSE, §§ 278, 279 984
II. URKUNDENUNTERDRUECKUNG, § 274 985
1. TATBESTAND UND RECHTSGUT 985
2. VORSATZ UND NACHTEILSABSICHT 987
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. KONKURRENZEN 988
III. SONDERVORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ VON AMTLICHEN AUSWEISEN
UND AEHNLICHEN URKUNDEN, §§ 273, 275, 276, 276A, 281 988
1. AMTLICHE AUSWEISE UND AUSWEISAEHNLICHE URKUNDEN 988
2. DER BESONDERE SCHUTZ DER AUSWEISE UND
AUSWEISAEHNLICHEN URKUNDEN 989
§ 34 GELD- UND WERTZEICHENFAELSCHUNG, FAELSCHUNG VON
ZAHLUNGSKARTEN UND EUROSCHECKVORDRUCKEN, §§ 146-152A 991
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND, INSBES. DER
GELDFAELSCHUNG 992
1. GELDFAELSCHUNG ALS SPEZIALFALL DER
URKUNDENFAELSCHUNG, RECHTSGUT 992
2. GEGENUEBER § 267 VERSTAERKTER STRAFRECHTSSCHUTZ 993
3. KRIMINALITAETSUMFANG 994
II. DER KERNBEREICH DER GELDFAELSCHUNG, §§ 146, 147 994
1. DIE GELDFAELSCHUNG, § 146 994
A) ECHTES UND FALSCHES GELD 994
B) TATHANDLUNGEN 995
C) VERSUCH 998
D) QUALIFIKATIONEN, § 146 II 998
E) KONKURRENZEN 999
2. INVERKEHRBRINGEN VON FALSCHGELD, § 147 999
III. DER KERNBEREICH DER WERTZEICHENFAELSCHUNG, § 148 1000
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND, RECHTSGUT 1000
2. DER TATBESTAND DER WERTZEICHENFAELSCHUNG, § 148 1000
A) TATOBJEKTE *AMTLICHE WERTZEICHEN 1000
B) TATHANDLUNGEN 1001
AA) § 148 I NR. 1 UND 2 1001
BB) §148 1 NR. 3 1001
CC) WIEDERVERWENDEN AMTLICHER WERTZEICHEN,
§ 148 II 1001
C) VERSUCH, § 148 III 1002
D) KONKURRENZEN 1002
IV. VORBEREITUNG DER FAELSCHUNG VON GELD UND WERTZEICHEN, § 149 1002
V. GLEICHSTELLUNG VON WERTPAPIEREN, § 151 1003
VI. FAELSCHUNG VON ZAHLUNGSKARTEN UND
ANDEREN ZAHLUNGSMITTELN, §§ 152A, 152B 1003
1. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND, RECHTSGUT 1003
2. DER TATBESTAND DES § 152A 1003
A) TATOBJEKTE 1003
B) TATHANDLUNGEN 1004
C) VORBEREITUNG DER FAELSCHUNG 1004
D) QUALIFIKATIONEN 1005
3. DER TATBESTAND DES § 152B 1005
4. KONKURRENZEN DER §§ 152A UND 152B 1006
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
TEIL VI: GEFAEHRDUNGSDELIKTE 1007
§ 35 GRUNDLAGEN DER STRAFBARKEIT VON
RECHTSGUTSGEFAEHRDUNGEN 1007
I. UEBERBLICK 1009
II. VERLETZUNGSVERBOTE ALS UNSELBSTSTAENDIGE
GEFAEHRDUNGSVERBOTE 1010
1. VORSAETZLICHE VERLETZUNGSDELIKTE UND
GEFAEHRDUNGSVERBOT 1010
2. FAHRLAESSIGE VERLETZUNGSDELIKTE UND
GEFAEHRDUNGSVERBOT 1012
III. NOTWENDIGKEIT SELBSTSTAENDIGER GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE .... 1014
1. GRENZEN DER VERSUCHSSTRAFBARKEIT BEI DEN
VERLETZUNGSDELIKTEN 1015
A) OBJEKTIVE GRENZEN 1015
B) SUBJEKTIVE GRENZEN 1015
2. (BEWEIS-)SCHWIERIGKEITEN DER FESTSTELLUNG VON
RECHTSGUTSVERLETZUNGEN 1015
A) ZWEIFEL AN DER VORWERFBAREN ERFOLGSZURECHNUNG 1015
B) ZWEIFEL AN DER RECHTSGUTSVERLETZUNG 1016
3. AUSSCHALTUNG DER DEM FAHRLAESSIGEN VERLETZUNGSDELIKT
ANHAFTENDEN ZUFALLSKOMPONENTE 1018
4. GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE ZUM SCHUTZ WICHTIGER
PERSONWERTE, INSBESONDERE VON LEIB UND LEBEN 1018
5. GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE ZUM SCHUTZ ANDERER
RECHTSGUETER, INSBESONDERE VON VERMOEGENSWERTEN 1019
IV. ABSTRAKTE UND KONKRETE, STARKE UND SCHWACHE
GEFAEHRDUNGEN 1021
1. UBERBLICK UEBER DIE ARTEN DER GEFAEHRDUNGEN 1021
2. ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 1022
A) ZUSAMMENHANG MIT DEM POLIZEIRECHT - SCHWACHE
GEFAEHRDUNGEN = ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 1022
B) STARKE GEFAEHRDUNGEN = STRAFTATEN 1023
C) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNG UND SICHERE KONKRETE
UNGEFAEHRLICHKEIT 1024
3. KONKRETE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 1025
A) DAS KRIMINALPOLITISCHE ANLIEGEN KONKRETER
GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE 1025
B) DIE ZUFALLSKOMPONENTE DES KONKRETEN
GEFAEHRDUNGSDELIKTS 1026
C) DER GEFAHRBEGRIFF DES KONKRETEN
GEFAEHRDUNGSDELIKTS 1027
AA) DIE RECHTSGUTSGEFAEHRDUNG ALS OBJEKTIVES
TATBESTANDSMERKMAL 1027
BB) WAHRSCHEINLICHKEIT DES SCHADENSEINTRITTS 1029
CC) ZEITPUNKT DER GEFAHRBEURTEILUNG 1031
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. STRAFTATEN IM GRENZBEREICH VON ABSTRAKTER UND
KONKRETER GEFAEHRDUNG: EIGNUNGSDELIKTE 1033
5. INDIVIDUALGEFAHR, GEFAEHRDUNG DER ALLGEMEINHEIT
UND GEMEINGEFAHR 1035
A) INDIVIDUALGEFAHR UND GEFAEHRDUNG DER
ALLGEMEINHEIT 1035
B) GEFAEHRDUNG UNBESTIMMTER EINZELNER,
GEFAEHRDUNG VIELER UND GEMEINGEFAHR 1036
V. DIE SUBJEKTIVE TATSEITE DER GEFAEHRDUNGSDELIKTE 1037
1. POENALISIERUNG VORSAETZLICHER UND (WEITGEHEND AUCH)
FAHRLAESSIGER RECHTSGUTSGEFAEHRDUNGEN 1037
2. EINZELFRAGEN ZU GEFAEHRDUNGSVORSATZ UND
-FAHRLAESSIGKEIT 1038
A) GEGENSTAND DES VORSATZES UND DER FAHRLAESSIGKEIT 1038
B) GEFAEHRDUNGS-UND VERLETZUNGSVORSATZ 1039
C) ABSTUFUNG DER FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG;
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITSKOMBINATIONEN 1040
VI. QUALIFIKATIONEN UND BESONDERS SCHWERE FAELLE 1041
1. ERFOLGSQUALIFIKATIONEN UND ENTSPRECHENDE
REGELBEISPIELE 1041
2. SONSTIGE TYPISCHE QUALIFIKATIONEN UND
ENTSPRECHENDE REGELBEISPIELE 1042
VII. VOLLENDUNG UND VERSUCH SOWIE RUECKTRITT VOM VERSUCH
UND VOM VOLLENDETEN DELIKT 1042
1. VOLLENDUNG UND RUECKTRITT VOM VOLLENDETEN DELIKT 1042
2. VERSUCH UND RUECKTRITT VOM VERSUCH 1043
A) DER VERSUCH DES GEFAEHRDUNGSDELIKTS 1043
B) RUECKTRITT VOM VERSUCH 1045
VIII. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 1045
1. GELTUNG DER ALLGEMEINEN REGELN 1045
2. HINWEIS AUF EINZELNE PROBLEMFELDER 1045
A) EIGENHAENDIGE DELIKTE UND SONDERDELIKTE 1045
B) BEDEUTUNG DES § 11 II (VORSATZ-
FAHRLAESSIGKEITSKOMBINATIONEN) FUER DIE TEILNAHME .... 1046
IX. KONKURRENZEN 1047
1. VERHAELTNIS VON GEFAEHRDUNGS-UND
VERLETZUNGSDELIKTEN 1047
A) PROBLEMUEBERSICHT 1047
B) SUBSIDIARITAET DES GEFAEHRDUNGSDELIKTS GEGENUEBER
DEM VERLETZUNGSDELIKT BEI RECHTSGUTSIDENTITAET 1047
C) TATEINHEIT (§ 52) ZWISCHEN VERLETZUNGS- UND
GEFAEHRDUNGSDELIKT BEI RECHTSGUTSVERSCHIEDENHEIT .... 1048
2. VERHAELTNIS VON STARKEN UND SCHWACHEN GEFAEHRDUNGEN .. 1050
A) VERHAELTNIS STRAFTAT/ORDNUNGSWIDRIGKEIT 1050
B) VERHAELTNIS VON GEFAEHRDUNGSSTRAFTATEN ZUEINANDER .... 1050
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§36 AUSSETZUNG,
§ 221 : 1051
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 1051
II. §221 IM EINZELNEN 1052
1. IM STICH LASSEN IN HILFLOSER LAGE, § 221 I NR. 2 1052
2. VERSETZEN IN HILFLOSE LAGE, § 221 I NR. 1 1054
III. QUALIFIKATIONEN 1055
IV. KONKURRENZEN 1055
§ 37 *GEMEINGEFAEHRLICHE DELIKTE, §§ 306 FF 1056
I. EINLEITUNG 1056
II. BRANDSTIFTUNG, §§ 306-306F 1058
1. SYSTEMATIK DER BRANDSTIFTUNGSTATBESTAENDE, GESCHUETZTE
RECHTSGUETER UND KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 1058
A) SYSTEMATIK DER §§ 306*306F; GESCHUETZTE RECHTSGUETER 1058
B) KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 1060
2. (EINFACHE) BRANDSTIFTUNG, § 306 IM EINZELNEN 1061
A) TATOBJEKTE 1061
B) TATHANDLUNG: INBRANDSETZUNG ODER GANZE ODER
TEILWEISE ZERSTOERUNG DURCH BRANDLEGUNG 1062
AA) INBRANDSETZEN 1062
BB) GANZE ODER TEILWEISE ZERSTOERUNG DURCH
BRANDLEGUNG 1063
3. SCHWERE BRANDSTIFTUNG, § 306A IM EINZELNEN 1064
A) DAS ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKT NACH § 306A I 1064
AA) TATOBJEKTE 1064
BB) TATHANDLUNG 1066
CC) § 306A I AUCH BEI *ABSOLUT UNGEFAEHRLICHER
TATAUSFUEHRUNG? 1066
B) DAS KONKRETE GEFAEHRDUNGSDELIKT NACH § 306A II 1068
4. QUALIFIKATIONEN DER BRANDSTIFTUNG, §§ 306B UND 306C ... 1068
A) BESONDERS SCHWERE BRANDSTIFTUNG, § 306B 1068
AA) § 306B I 1068
BB) § 306B II 1070
B) BRANDSTIFTUNG MIT TODESFOLGE, § 306C 1071
5. VOLLENDUNG UND VERSUCH SOWIE RUECKTRITT VOM
VERSUCH UND VOM VOLLENDETEN DELIKT 1072
A) VERSUCH UND RUECKTRITT VOM VERSUCH 1072
B) VOLLENDUNG UND RUECKTRITT VOM VOLLENDETEN
DELIKT, § 306E 1073
6. KONKURRENZEN 1075
III. SONSTIGE *GEMEINGEFAEHRLICHE DELIKTE - UBERBLICK 1076
1. EXPLOSIONS-UND STRAHLUNGSDELIKTE, §§ 307-312 1077
2. HERBEIFUEHREN EINER UEBERSCHWEMMUNG, § 313 1078
3. BEEINTRAECHTIGUNG WICHTIGER ANLAGEN UND BETRIEBE,
§§ 316B, 317 UND 318 1079
4. BAUGEFAEHRDUNG, § 319 1080
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5. VERGIFTUNGSDELIKTE, §§ 314, 330A -
HINWEIS AUF LEBENSMITTEL-UND ARZNEIMITTELRECHT 1080
§ 38 VERKEHRSDELIKTE, INSBESONDERE STRASSENVERKEHRSDELIKTE,
§§ 315-316C; 142 1082
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 1084
1. GEWINNER UND VERLIERER 1084
A) GEWINNER 1084
B) OPFER 1086
C) DIE KOSTEN-NUTZEN-RECHNUNG 1086
2. ZUR PRAEVENTION VON STRASSENVERKEHRSDELIKTEN 1087
A) VERKEHRSUNFALL.UND VERKEHRSDELIKT 1087
B) URSACHEN DER VERKEHRSDELINQUENZ 1088
C) PRAEVENTION DURCH STRAFDROHUNG 1089
3. STRASSENVERKEHRSDELINQUENZ UND AT 1090
4. STRASSENVERKEHRSDELINQUENZ UND PROZESSRECHT 1091
5. ZUM UMFANG DER VERKEHRSDELINQUENZ 1092
II. GEFAEHRLICHE EINGRIFFE IN DEN VERKEHR VON AUSSEN,
§§315, 315B 1092
1. UEBERBLICK UND ABGRENZUNG ZU §§ 315A, 315C 1092
2. DIE GEFAEHRLICHEN EINGRIFFE NACH §§ 315, 315B 1094
3. KONKURRENZEN 1095
III. GEFAEHRLICHE EINGRIFFE IN DEN VERKEHR VON INNEN,
§§ 315A, 315C; §316 1095
1. UEBERBLICK 1095
2. DIE GEFAEHRLICHEN EINGRIFFE NACH §§ 315A, 315C 1096
A) DIE 8 TODSUENDEN IM STRASSENVERKEHR 1096
B) GEFAHRSTUFEN UND VORSATZ/FAHRLAESSIGKEITS-
KOMBINATIONEN NACH §§ 315A, 315C 1098
3. TRUNKENHEIT IM VERKEHR, §316 1099
4. TEILNAHME AN §§ 315A, 315C, 316 1100
5. RECHTFERTIGUNG 1101
6. KONKURRENZEN 1102
IV. UNERLAUBTES ENTFERNEN VOM UNFALLORT, § 142 1103
1. KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND UND RECHTSGUT 1103
A) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 1103
B) RECHTSGUT 1103
C) DER ZWANG ZUR SELBSTBELASTUNG 1104
2. VORAUSSETZUNGEN DER WARTE- UND MITWIRKUNGS
PFLICHT; INSBESONDERE DIE UNFALLBETEILIGUNG 1106
A) UNFALLBETEILIGUNG ALS VERDACHT DER
UNFALLVERURSACHUNG 1106
B) UNFALLBETEILIGUNG ALS DELIKTSBEGRUENDENDES
MERKMAL 1107
C) EINZELHEITEN 1107
3. DIE WARTE-UND MITWIRKUNGSPFLICHT 1108
XL
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) WARTE- UND MITWIRKUNGSPFLICHT NACH § 142 I 1108
B) RUECKKEHR- UND MITWIRKUNGSPFLICHT NACH
§142 11,111 1109
AA) RECHTMAESSIGES ENTFERNEN NACH § 142 I 1109
BB) ENTSCHULDIGTES ENTFERNEN NACH § 142 I 1109
CC) UNVORSAETZLICHES ENTFERNEN NACH § 142 I 1110
DD) DIE NACHTRAEGLICHE MITWIRKUNGSPFLICHT 1110
4. VORSATZ, IRRTUM, VERSUCH, TEILNAHME 1111
5. KONKURRENZEN 1112
§39 UNTERLASSENE HILFELEISTUNG,
§ 323C 1113
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 1114
1. RECHTSGUT UND DELIKTSNATUR 1114
2. KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 1117
II. § 323C IM EINZELNEN 1118
1. UNGLUECKSFALL UND SONSTIGE HILFSBEDUERFTIGKEIT 1118
2. ERFORDERLICHE UND ZUMUTBARE HILFE 1120
A) ERFORDERLICHKEIT ALLGEMEIN 1120
B) GEFAHR UND SCHEINGEFAHR, UNGLUECK UND
SCHEINUNGLUECK 1121
C) SONDERFALL: HILFE DURCH NICHT AN DER
UNGLUECKSSTELLE ANWESENDE 1122
D) ZUMUTBARKEIT DER ERFORDERLICHEN HILFE 1123
3. TEILNAHME UND KONKURRENZEN 1125
III. ANHANG: MISSBRAUCH VON NOTRUFEN, § 145 1127
§40 VOLLRAUSCH,
§ 323A
(§ 122
OWIG) 1128
I. KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND, DELIKTSNATUR,
GESCHUETZTE RECHTSGUETER 1129
1. KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND 1129
A) GRUNDSATZ: FREISPRUCH BEI RAUSCHBEDINGTER
SCHULDUNFAEHIGKEIT, § 20 1129
B) INSTRUMENTE ZUR VERMEIDUNG UNGERECHTFERTIGTER
FREISPRUECHE NACH § 20 1130
AA) ACTIO LIBERA IN CAUSA 1130
BB) § 323A 1131
2. KRIMINALITAETSUMFANG 1132
3. DELIKTSNATUR, GESCHUETZTE RECHTSGUETER 1132
II. § 323A IM EINZELNEN 1134
1. DIE RAUSCHTAT 1135
A) TATBESTANDSMAESSIGKEIT UND RECHTSWIDRIGKEIT 1135
B) VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 1135
C) ENTSCHULDIGUNGS-UND STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE .... 1137
D) VERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN 1137
2. FESTSTEHENDE ODER NICHT AUSZUSCHLIESSENDE
RAUSCHBEDINGTE SCHULDUNFAEHIGKEIT 1137
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) § 323A ALS AUFFANGTATBESTAND 1137
B) RAUSCHBEDINGTE SCHULDUNFAEHIGKEIT 1139
3. SCHULDHAFTE TATHANDLUNG: SICHVERSETZEN IN EINEN
RAUSCH 1139
4. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 1139
5. KONKURRENZEN 1140
§ 41 STRAFTATEN GEGEN DIE UMWELT, §§ 324*330D 1142
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND,
GESCHUETZTE RECHTSGUETER 1146
1. UMWELTMEDIEN ALS RECHTSGUETER 1146
2. KRIMINALITAETSUMFANG 1148
II. DIE TATBESTANDLICHE STRUKTUR DES UMWELTSTRAFRECHTS 1149
1. GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE 1149
2. VERWALTUNGSAKZESSORIETAET 1150
3. SONDERDELIKTE 1151
III. UMWELTDELIKTE UND ALLGEMEINE STRAFRECHTSLEHREN 1152
1. TATBESTANDSAUSSCHLUSS, RECHTFERTIGUNG UND
STRAFAUFHEBUNG 1152
A) STRAFRECHTLICHE WIRKUNG VON BEHOERDLICHEN
GENEHMIGUNGEN U. DGL 1152
B) ALLGEMEINE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 1154
2. VOLLENDUNG UND VERSUCH, RUECKTRITT VOM VERSUCH
UND VOM VOLLENDETEN DELIKT (§ 330B) 1155
3. VERANTWORTLICHKEIT VON ORGANEN, VERTRETERN UND
BEAUFTRAGTEN, § 14; SANKTIONEN GEGEN JURISTISCHE
PERSONEN 1156
4. BETEILIGUNG 1156
A) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME ALLGEMEIN 1156
B) DIE VERANTWORTLICHKEIT VON AMTSTRAEGERN
IM BESONDEREN 1157
AA) ERTEILUNG EINER FEHLERHAFTEN ERLAUBNIS 1157
BB) UNTERLASSEN DER GEBOTENEN RUECKNAHME ODER
DES WIDERRUFS VON GENEHMIGUNGEN U. DGL 1159
CC) UNTERLASSEN DES EINSCHREITENS GEGEN
RECHTSWIDRIGES VERHALTEN 1160
DD) NICHTANZEIGE DES VERDACHTS VON
UMWELTSTRAFTATEN 1161
IV. UEBERBLICK UEBER DEN STRAFRECHTLICHEN SCHUTZ
DER EINZELNEN UMWELTGUETER 1162
1. DIE VERWALTUNGSAKZESSORISCHEN GRUNDTATBESTAENDE 1162
A) GEWAESSERSCHUTZ, INSBES. § 324 1162
B) SCHUTZ DES BODENS, INSBES. § 324A 1163
C) SCHUTZ VOR LUFTVERUNREINIGUNGEN, INSBES. § 325 1164
D) SCHUTZ VOR LAERM, ERSCHUETTERUNGEN UND
NICHTIONISIERENDEN STRAHLEN, INSBES. § 325A 1165
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
E) SCHUTZ VOR GEFAEHRLICHEN ABFAELLEN, INSBES. § 326 1165
F) STRAHLENSCHUTZ UND SCHUTZ VOR ANDEREN
GEFAEHRLICHEN STOFFEN UND GUETERN, INSBES. § 328 1167
G) NATURSCHUTZ, INSBES. § 329 III 1168
2. BESONDERS SCHWERE FAELLE UND QUALIFIKATIONEN, § 330 1168
A) GESETZESTECHNIK 1168
B) DIE EINZELNEN REGELBEISPIELE, § 330 I NR. 1*4 1169
C) DIE QUALIFIZIERTEN TATBESTAENDE, § 330 II
NR. 1 UND 2 1169
3. SCHWERE GEFAEHRDUNG DURCH FREISETZEN VON GIFTEN,
§ 330A 1169
A) DELIKTSNATUR 1169
B) GRUNDDELIKT UND QUALIFIKATION, § 330A I UND II 1170
C) VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT, § 330A IV UND V 1170
D) RECHTFERTIGUNG 1170
E) VERSUCH UND VOLLENDUNG, RUECKTRITT VOM
VERSUCH UND VOM VOLLENDETEN DELIKT, § 330B 1171
F) BETEILIGUNG 1171
G) KONKURRENZEN 1171
TEIL VII: DELIKTE GEGEN DEN STAAT,
GEGEN AMTSTRAEGER UND DURCH AMTSTRAEGER 1173
§42 RECHTSGUETER
UND
KRIMINALPOLITISCHE
GRUNDLAGEN 1173
I. STAATSSCHUTZ I. W. S., SCHUTZ DER AMTSTRAEGER
UND SCHUTZ VOR AMTSTRAEGERN (UBERBLICK) 1174
1. ANGRIFFE GEGEN DEN BESTAND DES STAATES
UND GEGEN DIE ALLGEMEINHEIT 1174
2. ANGRIFFE GEGEN EINZELNE STAATSGEWALTEN UND GEGEN
AMTSTRAEGER 1174
3. ANGRIFFE VON AMTSTRAEGERN AUF EINZELNE ODER
DEN STAAT (AMTSDELIKTE) 1175
4. RECHTSGUETER DER ALLGEMEINHEIT UND RECHTSGUETER
DES EINZELNEN 1176
II. STAATSSCHUTZ UND FREIHEITSRECHTE DES EINZELNEN 1176
1. ALLGEMEINES ZUR MATERIELL-RECHTLICHEN ABGRENZUNG 1176
2. SPEZIELL ZUM SCHUTZ DES DEMOKRATISCHEN RECHTS
STAATES GEGEN VERFASSUNGSFEINDLICHE AGITATION 1178
3. ZU DEN KOSTEN DER DURCHSETZUNG DES
MATERIELLEN RECHTS 1179
4. DER STAAT ALS ERMITTLER IN EIGENER SACHE UND ALS
ERMITTLER GEGEN SICH SELBST 1181
III. MAFIA STATT KALTER KRIEG; FILZ STATT KRIMINALITAET 1181
IV. STAATSSCHUTZ UND SICHERHEITSGEFUEHL DES EINZELNEN 1182
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
§43 DIE
STAATSSCHUTZDELIKTE
I. E. S.,
§§ 80-109K 1184
I. RECHTSGUETER UND ANGRIFFSHANDLUNGEN 1184
1. UEBERBLICK UEBER §§ 80-109K 1184
2. RECHTSGUETER 1184
3. ANGRIFFSHANDLUNGEN 1185
4. VERFOLGUNG VON DDR-TATEN NACH DER
WIEDERVEREINIGUNG 1185
II. HINWEISE ZU EINIGEN BESONDERS WICHTIGEN TATBESTAENDEN 1186
1. GEFAEHRDUNG DES DEMOKRATISCHEN RECHTSSTAATS,
INSBESONDERE §§ 84, 85 1186
2. LANDESVERRAT, §§ 93 FF 1187
3. WAHLFAELSCHUNG, § 107A 1188
§ 44 DELIKTE GEGEN DEN GEMEINSCHAFTSFRIEDEN UND DEN RELIGIOESEN
FRIEDEN, INSBESONDERE BILDUNG FRIEDENSGEFAEHRDENDER VER
EINIGUNGEN, §§ 127-129A UND LANDFRIEDENSBRUCH, §§ 125,
125A; FERNER §§ 126,111,140, 130,130A, 131; §§ 166-168 1189
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 1191
1. UEBERBLICK 1191
2. ORGANISATIONSKRIMINALITAET 1191
3. LANDFRIEDENSBRUCH UND DEMONSTRATIONSFREIHEIT 1194
4. SONSTIGE FORMEN DER FRIEDENSSTOERUNG 1197
II. FRIEDENS- UND SICHERHEITSGEFAEHRDENDE VEREINIGUNGEN,
INSBESONDERE §§ 129, 129A, 129B 1197
1. BILDUNG KRIMINELLER VEREINIGUNGEN, §§ 129, 129B 1197
A) RECHTSGUT UND ZWECK 1197
B) VEREINIGUNG 1199
C) TAETERKREIS UND UNTERSTUETZUNGSHANDLUNGEN 1200
D) OPFER ALS UNTERSTUETZUNGSTAETER 1201
E) PARTEIPRIVILEG 1201
F) PROZESSUALE KONSEQUENZEN 1201
G) § 129-TAT, TEILNAHME AN STRAFTATEN DER
ORGANISATION UND RECHTSKRAFT 1202
2. BILDUNG TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN, § 129A, 129B 1202
III. LANDFRIEDENSBRUCH, §§ 125, 125A 1203
1. RECHTSGUT 1203
2. MENSCHENMENGE 1203
3. DER NICHT GEWALTTAETIGE MITLAEUFER ALS TAETER 1204
4. EINZELHEITEN ZU TAETERKREIS UND TATHANDLUNGEN 1205
5. AUFWERTUNG DER TEILNAHME ZUR TAETERSCHAFT 1206
6. ANHANG: SCHWERER HAUSFRIEDENSBRUCH, § 124 1207
IV. FRIEDENSSTOERUNG DURCH ANDROHUNG ODER VORTAEUSCHUNG
VON STRAFTATEN (§ 126), DURCH AUFFORDERUNG ZU
STRAFTATEN (§ 111), DURCH BELOHNUNG UND BILLIGUNG VON
STRAFTATEN (§ 140)
SOWIE DURCH VOLKSVERHETZUNG UND
GEWALTDARSTELLUNG (§§ 130, 130A, 131) 1208
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. RECHTSGUT *FRIEDENSSTOERUNG 1208
2. DIE OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN, § 111 1209
3. BELOHNUNG UND BILLIGUNG VON STRAFTATEN, § 140;
ANLEITUNG ZU STRAFTATEN, § 130A; VOLKSVERHETZUNG
UND GEWALTDARSTELLUNG, §§ 130, 131 1211
4. VERWANDTE TATBESTAENDE IM UBERBLICK 1213
V. STOERUNG DES RELIGIOESEN FRIEDENS UND AEHNLICHE
TATBESTAENDE, §§ 166-168 1214
1. GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND RECHTSGUT 1214
2. §§ 166,167 1215
3. §§ 167A, 168 1216
§ 45 AUFLEHNUNG, INSBESONDERE WIDERSTAND
GEGEN DIE STAATSGEWALT, §§ 113 FF 1217
I. DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 1220
1. UBERBLICK - GESCHUETZTES RECHTSGUT UND
ANGRIFFSMODALITAETEN 1220
A) WIDERSTAND GEGEN VOLLSTRECKUNGSORGANE,
§§ 113, 114 1220
B) SONSTIGE AUFLEHNUNGSDELIKTE 1220
2. UMFANG DER KRIMINALITAET, TATSITUATIONEN UND TAETER 1221
A) KRIMINALITAETSSCHWERPUNKT: § 113 1221
B) TATSITUATIONEN UND TAETER DER §§ 113, 114 1221
II. WIDERSTAND GEGEN VOLLSTRECKUNGSBEAMTE UND
GLEICHGESTELLTE PERSONEN, §§ 113, 114 1222
1. DER TATBESTAND DER §§ 113 (114) 1222
A) GESCHUETZTER PERSONENKREIS -
KONKRETE VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG 1222
AA) AMTSTRAEGER UND SOLDATEN DER BUNDESWEHR
BEI DER VORNAHME KONKRETER
VOLLSTRECKUNGSHANDLUNGEN, § 113 I 1222
BB) GLEICHGESTELLTE NICHTAMTSTRAEGER, § 114 1224
B) TATHANDLUNGEN 1225
AA) WIDERSTAND 1226
AAA) DURCH GEWALT 1226
BBB) DURCH DROHUNG MIT GEWALT 1228
BB) TAETLICHER ANGRIFF 1228
2. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER DIENSTHANDLUNG, § 113 III 1229
A) DOGMATISCHER STANDORT DER RECHTMAESSIGKEIT 1229
B) FORMALISIERUNG UND SUBJEKTIVIERUNG DER
RECHTMAESSIGKEIT 1230
AA) FORMALISIERUNG, INSBESONDERE BEI
WEISUNGSGEBUNDENER VOLLSTRECKUNG VON
GERICHTS- UND VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 1230
BB) SUBJEKTIVIERUNG, INSBESONDERE BEI
EIGENSTAENDIGEN VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 1231
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. VORSATZ, JRRTUMSFRAGEN 1235
A) VORSATZDELIKT, TATUMSTANDSIRRTUM 1235
B) IRRTUM UEBER DIE RECHTMAESSIGKEIT DER DIENSTHANDLUNG 1235
AA) BEVORZUGUNG DES BUERGERS BEI IRRTUEMLICHER
ANNAHME DER RECHTMAESSIGKEIT DER
DIENSTHANDLUNG, § 113 III 2 1235
BB) BENACHTEILIGUNG DES BUERGERS BEI
IRRTUEMLICHER ANNAHME DER RECHTSWIDRIGKEIT
DER DIENSTHANDLUNG, § 113 IV 1236
4. BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 113 II 1237
A) NR. 1: BEISICHFUEHREN VON WAFFEN ODER EINES ANDEREN
GEFAEHRLICHEN WERKZEUGS 1237
B) NR. 2: GEFAHR DES TODES ODER EINER SCHWEREN
GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 1237
5. KONKURRENZEN 1238
III. GEFANGENENBEFREIUNG UND -MEUTEREI, §§ 120, 121 1238
1. GEFANGENENBEFREIUNG, § 120 1238
A) GRUNDTATBESTAND, § 120 I (IV) 1238
AA) BESCHRAENKUNG AUF DIE FREMDBEFREIUNG 1238
BB) GEFANGENE UND GLEICHGESTELLTE VERWAHRTE 1239
CC) TATHANDLUNGEN 1239
B) QUALIFIKATION (§ 120 II), VOLLENDUNG UND VERSUCH
(§ 120 III), TEILNAHME DES BEFREITEN GEFANGENEN,
HINWEIS AUF § 115 OWIG 1240
AA) QUALIFIKATION, § 120 II 1240
BB) VOLLENDUNG UND VERSUCH, § 120 III 1240
CC) TEILNAHME DES BEFREITEN GEFANGENEN 1241
DD) HINWEIS AUF § 115 OWIG 1241
2. GEFANGENENMEUTEREI, § 121 1241
A) TATBESTAND (§ 121 I, IV), VERSUCHSSTRAFBARKEIT
(§ 121 II) 1241
B) BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 121 III 1242
IV. VERSTOESSE GEGEN GERICHTLICHE UND BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN, §§ 145A, 145C, 323B; § 21 STVG 1242
1. VERSTOESSE GEGEN NICHT FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSREGELN, §§ 145A, 145C; § 21 STVG 1242
A) DER KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUND 1242
B) DIE EINZELNEN TATBESTAENDE 1243
AA) VERSTOSS GEGEN WEISUNGEN WAEHREND DER
FUEHRUNGSAUFSICHT, § 145A 1243
BB) VERSTOSS GEGEN DAS BERUFSVERBOT, § 145C 1243
CC) VERSTOSS GEGEN DIE ENTZIEHUNG DER
FAHRERLAUBNIS, § 21 STVG 1243
2. GEFAEHRDUNG EINER ENTZIEHUNGSKUR, § 323B 1244
V. ANGRIFFE AUF AMTLICHE SACHHERRSCHAFTSVERHAELTNISSE,
§§ 136, 133 (134) 1244
1. VERSTRICKUNGS- UND SIEGELBRUCH, § 136 1244
XLVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) NAEHE ZU §113 1244
B) VERSTRICKUNGSBRUCH, § 136 I 1245
AA) VERSTRICKUNGSSITUATIONEN, TATOBJEKTE 1245
BB) TATHANDLUNGEN 1246
CC) RECHTMAESSIGKEIT DER DIENSTHANDLUNG,
IRRTUMSFRAGEN 1246
C) SIEGELBRUCH, § 136 II 1246
2. VERWAHRUNGSBRUCH, § 133 1247
A) GRUNDTATBESTAND, § 133 I (II) 1247
AA) DIENSTLICHE VERWAHRUNG 1247
BB) TATHANDLUNGEN 1248
B) QUALIFIKATION, § 133 III 1248
C) KONKURRENZEN 1248
3. VERLETZUNG AMTLICHER BEKANNTMACHUNGEN, § 134 1248
VI. AMTSANMASSUNG, TITELMISSBRAUCH, §§ 132, 132A 1249
1. AMTSANMASSUNG, § 132 1249
A) MITTELBARE BEEINTRAECHTIGUNG DER STAATSGEWALT 1249
B) DER TATBESTAND DES § 132 1250
2. MISSBRAUCH VON TITELN, BERUFSBEZEICHNUNGEN UND
ABZEICHEN, § 132A 1251
§ 46 NICHTANZEIGE GEPLANTER STRAFTATEN, §§ 138,139 1253
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHE VORBEMERKUNG 1253
1. RECHTSGUT 1253
2. ZUR KRIMINALPOLITIK 1256
II. §§ 138, 139 IM EINZELNEN 1256
1. DER GEGENSTAND DER MITWISSERSCHAFT,
INSBESONDERE DIE ANZEIGEPFLICHTIGEN STRAFTATEN 1256
2. GRAD DER MITWISSERSCHAFT 1257
3. INTERVENTIONSPFLICHT DES MITWISSERS,
INSBESONDERE SEINE ANZEIGEPFLICHT 1257
4. UNZUMUTBARKEIT DER INTERVENTION, § 139 II, III 1259
5. VORSATZ, LEICHTFERTIGKEIT UND IRRTUM 1260
6. KONKURRENZEN, WAHLFESTSTELLUNG 1260
§47 AUSSAGEDELIKTE,
§§ 153
FF 1263
I. KRIMINALPOLITISCHER HINTERGRUND UND DOGMATISCHE
GRUNDSTRUKTUR 1266
1. GESCHUETZTES RECHTSGUT 1266
A) SCHUTZ DER STAATLICHEN RECHTSPFLEGE 1266
B) KEIN SAKRALES RECHTSGUT 1267
2. AUSSAGEDELIKTE UND ALLGEMEINE STRAFRECHTSLEHREN 1268
A) SCHLICHTE TAETIGKEITSDELIKTE/GEFAEHRDUNGSDELIKTE -
ERWEITERTE RUECKTRITTSMOEGLICHKEIT, § 158 1268
B) EIGENHAENDIGE DELIKTE - *MITTELBARE TAETERSCHAFT ,
§ 160 1269
XLVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C) VERSUCHTE ANSTIFTUNG ZU VERGEHEN, § 159 1270
D) ERWEITERTE NOTSTANDSREGELUNG, § 157 1270
3. TATSITUATIONEN (PROZESSRECHTSABHAENGIGKEIT) UND
KRIMINALITAETSUMFANG 1270
II. DIE TATBESTAENDE DER §§ 153, 154 (155), 156, 161 1271
1. FALSCHE UNEIDLICHE AUSSAGE, § 153 1271
A) GRUNDTATBESTAND, TAETERKREIS 1271
AA) GRUNDTATBESTAND 1271
BB) TAETERKREIS 1272
B) ZUSTAENDIGKEIT : 1272
C) TATHANDLUNG: DIE FALSCHE AUSSAGE 1273
AA) REICHWEITE DER WAHRHEITSPFLICHT 1273
BB) BEGRIFF DER FALSCHHEIT - AUSSAGETHEORIEN 1276
AAA) ZEUGENAUSSAGE - TATSACHEN 1276
BBB) SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN -
BEWERTUNG VON TATSACHEN 1280
D) VORSATZ, IRRTUMSFRAGEN 1281
E) STRAFLOSIGKEIT DES VERSUCHS, VOLLENDUNG 1282
2. MEINEID, § 154 (§ 155) 1283
A) § 154 ALS QUALIFIKATION DES § 153 FUER ZEUGEN UND
SACHVERSTAENDIGE 1283
B) § 154 ALS STRAFBEGRUENDENDE NORM FUER WEITEREN
TAETERKREIS 1284
C) ZUSTAENDIGKEIT, REICHWEITE DES EIDES 1284
AA) ZUSTAENDIGKEIT 1284
BB) REICHWEITE DES EIDES 1284
D) VORSATZ, IRRTUMSFRAGEN 1285
E) VOLLENDUNG UND VERSUCH 1285
AA) VOLLENDUNG 1285
BB) VERSUCH 1285
AAA) IRRTUMSFAELLE 1285
BBB) ANSETZEN ZUR
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG 1286
3. FALSCHE VERSICHERUNG AN EIDES STATT, § 156 1287
A) WESEN UND BEDEUTUNG DER EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG 1287
B) § 156 EIGENSTAENDIGES AUSSAGEDELIKT 1288
C) DIE EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE 1289
AA) ZUSTAENDIGKEIT 1289
BB) TATHANDLUNG 1289
AAA) VERLETZUNG DER WAHRHEITSPFLICHT
(INSBESONDERE BEI VERMOEGENSAUSKUNFT,
§§ 802C, 883 ZPO) 1289
BBB) ABGABEMODALITAETEN 1290
D) VORSATZ, IRRTUMSFRAGEN 1291
E) STRAFLOSIGKEIT DES VERSUCHS, VOLLENDUNG 1291
XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. FAHRLAESSIGER FALSCHEID UND FAHRLAESSIGE FALSCHE
VERSICHERUNG AN EIDES STATT, § 161 1291
A) PROBLEMATIK DER FAHRLAESSIGKEITSBESTRAFUNG 1291
B) TATBESTAND UND TATSITUATIONEN 1292
AA) TATBESTAND 1292
BB) TATSITUATIONEN 1292
AAA) PFLICHT ZUR VORBEREITUNG AUF DIE
AUSSAGE? 1292
BBB) SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNGEN IN DER
AUSSAGESITUATION 1293
III. VERFAHRENSFEHLER UND STRAFBARKEIT NACH §§ 153 FF 1294
1. PROBLEM DER PROZESSRECHTSABHAENGIGKEIT 1294
2. LOESUNGSANSAETZE 1294
A) EINDEUTIGE ANHALTSPUNKTE IM GESETZ 1294
B) FEHLENDE EINDEUTIGE GESETZGEBERISCHE WERTUNGEN 1295
IV. AUSSAGEDELIKTE UND (MODIFIZIERTE) ALLGEMEINE
STRAFRECHTSLEHREN 1296
1. NOTSTAND (§§ 34, 35) UND AUSSAGENOTSTAND (§ 157 I) 1296
A) RECHTFERTIGENDER UND ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND (§§ 34, 35) 1296
B) AUSSAGENOTSTAND, § 157 I 1297
AA) RECHTSNATUR 1297
BB) ANWENDUNGSBEREICH 1297
2. RUECKTRITT VOM VERSUCH (§§ 24, 31, 159) UND VOM
VOLLENDETEN DELIKT (§§ 158, 161 II) 1298
A) RUECKTRITT VOM VERSUCH (§§ 24, 31, 159) 1298
B) RUECKTRITT VOM VOLLENDETEN DELIKT (§§ 158, 161 II) .... 1299
AA) RECHTSNATUR 1299
BB) ANWENDUNGSBEREICH 1300
3. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 1301
A) PROBLEMUEBERSICHT 1301
B) VERANLASSUNG FREMDER FALSCHBEKUNDUNGEN,
EINSCHLIESSLICH VERSUCH 1301
AA) ANSTIFTUNG (§ 26) UND VERLEITUNG (§ 160) 1301
AAA) FAELLE EINDEUTIGER ZUORDNUNG ZU § 26
UND § 160 1301
BBB) PROBLEMFAELLE: § 160 ODER § 26? 1303
CCC) IRRTUMSFAELLE 1303
BB) VERSUCHTE ANSTIFTUNG (§§ 154, 30; 159)
UND VERSUCHTE VERLEITUNG (§ 160 II) 1304
AAA) VERSUCHTE ANSTIFTUNG 1304
BBB) VERSUCHTE VERLEITUNG 1306
C) BEIHILFE, § 27 1307
AA) DURCH AKTIVES TUN 1307
BB) DURCH UNTERLASSEN 1308
4. KONKURRENZEN, WAHLFESTSTELLUNG 1309
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) KONKURRENZEN 1309
AA) VERHAELTNIS VON §§ 153 UND 154 1309
BB) ZUSAMMENTREFFEN VON §§ 153 FF. MIT
ANDEREN DELIKTEN 1310
B) WAHLFESTSTELLUNG 1310
§ 48 FALSCHE VERDAECHTIGUNG UND VORTAEUSCHEN EINER STRAFTAT,
§§ 164,165; 145D 1311
I. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHE VORBEMERKUNG 1312
1. RECHTSGUT BEI §§ 164, 145D 1312
2. ZUR KRIMINALPOLITIK 1313
II. § 164 IM EINZELNEN 1314
1. GEGENSTAND DER FALSCHEN VERDAECHTIGUNG 1314
2. MITTEL DER FALSCHEN VERDAECHTIGUNG 1315
3. ZIEL UND ADRESSAT DER FALSCHEN VERDAECHTIGUNG 1317
4. VORSATZ, WISSENTLICHKEIT UND ABSICHT 1317
5. RECHTFERTIGUNG 1318
6. SELBSTBEGUENSTIGUNG 1318
7. KONKURRENZEN, INSBESONDERE DAS VERHAELTNIS
VON § 164 I ZU § 164 II 1319
III. § 145D IM EINZELNEN 1320
1. GEGENSTAND DES VORTAEUSCHENS EINER STRAFTAT 1320
2. MITTEL DES VORTAEUSCHENS EINER STRAFTAT 1320
3. ZIEL DES VORTAEUSCHENS EINER STRAFTAT 1321
4. VORSATZ UND WISSENTLICHKEIT 1322
5. RECHTFERTIGUNG 1322
6. SELBSTBEGUENSTIGUNG 1322
7. KONKURRENZEN, INSBESONDERE DIE SUBSIDIARITAET DES
§ 145D 1323
§ 49 AMTSDELIKTE, §§ 331-358 UND BESTECHLICHKEIT UND
BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR, §§ 299-302 1325
I. ZUM RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHEN HINTERGRUND 1330
1. RECHTSGUT 1330
2. AMTSDELIKTE ALS SONDERDELIKTE -
ECHTE UND UNECHTE AMTSDELIKTE 1332
3. ZUR PRAKTISCHEN BEDEUTUNG DES MACHT-
MISSBRAUCHSVERBOTS 1335
II. BESTECHUNGSDELIKTE, §§ 331-338 1340
1. GRUNDSAETZE; RECHTSGUT 1340
A) PASSIVE UND AKTIVE BESTECHUNG 1340
B) DIE QUALITAET DER VOM AMTSTRAEGER
VORZUNEHMENDEN VERHALTENSWEISE 1340
C) RECHTSGUT 1341
2. PASSIVE BESTECHUNG: VORTEILSANNAHME UND
BESTECHLICHKEIT, §§ 331,332, 335, 336, 337 1341
L
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) DAS VERHAELTNIS VON VORTEILSANNAHME, § 331,
UND BESTECHLICHKEIT, § 332 1342
B) DER TAETERKREIS, INSBESONDERE DIE AMTSTRAEGER 1342
C) DER VORTEIL : 1349
D) DIE UNRECHTSVEREINBARUNG -
DER VORTEIL ALS GEGENLEISTUNG 1350
E) DIENSTHANDLUNG UND PFLICHTWIDRIGKEIT 1355
F) DIE TATHANDLUNGEN 1357
G) RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGUNG 1358
H) VORSATZ UND IRRTUM 1359
I) PASSIVE BESTECHUNG VON ERMESSENSBEAMTEN,
§ 332 III NR. 2 1360
3. AKTIVE BESTECHUNG: VORTEILSGEWAEHRUNG UND
BESTECHUNG, §§ 333, 334, 335, 336, 337 1361
4. TEILNAHMEPROBLEME 1362
A) VORRANG DER §§ 331 FF. GEGENUEBER DEN
ALLGEMEINEN TEILNAHMEREGELN (*LAGERTHEORIE ) 1362
B) ZUR ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN
TEILNAHMEREGELN NEBEN §§ 331 FF 1362
5. KONKURRENZEN 1363
6. VERJAEHRUNG 1365
III. BESTECHLICHKEIT UND BESTECHUNG IM GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR, §§ 299-302 1366
1. RECHTSGUT UND KRIMINALPOLITISCHE VORBEMERKUNG 1366
2. DER TATBESTAND DES § 299 1369
IV. GEBUEHREN- UND ABGABENUEBERHEBUNG, §§ 352, 353 1373
1. RECHTSGUT 1373
2. GEBUEHRENUEBERHEBUNG, § 352 1373
A) OBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 1373
B) VORSATZ, VORTEILSABSICHT 1374
C) KONKURRENZEN 1374
3. ABGABENUEBERHEBUNG, § 353 1375
V. INNERE RECHTSPFLEGEDELIKTE, INSBESONDERE RECHTSBEUGUNG
(§ 339), AUSSAGEERPRESSUNG (§ 343), VERFOLGUNG
UNSCHULDIGER UND VOLLSTRECKUNG GEGEN UNSCHULDIGE
(§§ 344,345) 1376
1. INNERE UND AEUSSERE RECHTSPFLEGEDELIKTE 1376
2. RECHTSBEUGUNG, § 339 1376
A) RECHTSGUT 1376
B) OBJEKTIVER TATBESTAND 1378
C) VORSATZ 1382
D) TEILNAHME 1382
E) SPERRWIRKUNG DES § 339 1382
F) KONKURRENZEN 1383
G) PRAKTISCHE PROBLEME DES NACHWEISES BEI
KOLLEGIALGERICHTEN 1383
LI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. AUSSAGEERPRESSUNG (§ 343), VERFOLGUNG
UNSCHULDIGER (§ 344) UND VOLLSTRECKUNG GEGEN
UNSCHULDIGE (§ 345) 1384
4. KOERPERVERLETZUNG IM AMT, § 340 1385
5. PARTEIVERRAT, § 356 1386
A) RECHTSGUT 1386
B) DER TATBESTAND IM EINZELNEN 1387
AA) OBJEKTIVER TATBESTAND 1387
BB) RECHTSWIDRIGKEIT UND IRRTUMSFAELLE 1388
CC) QUALIFIKATION, § 356 II 1389
DD) TEILNAHME 1389
VI. BRUCH AMTLICHER GEHEIMHALTUNGS- UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN: VERTRAUENSBRUCH
IM AUSWAERTIGEN DIENST (§ 353A),
VERLETZUNG DES DIENSTGEHEIMNISSES (§ 353B),
VERBOTENE MITTEILUNGEN UEBER GERICHTSVERHANDLUNGEN
(§ 353D), VERLETZUNG DES STEUERGEHEIMNISSES (§ 355) 1389
1. VERTRAUENSBRUCH IM AUSWAERTIGEN DIENST, § 353A 1389
2. VERLETZUNG DES DIENSTGEHEIMNISSES, § 353B 1390
3. VERBOTENE MITTEILUNGEN UEBER GERICHTSVERHANDLUNGEN,
§ 353D 1391
4. VERLETZUNG DES STEUERGEHEIMNISSES, § 355 1391
VII. VERLEITUNG EINES UNTERGEBENEN ZU EINER STRAFTAT, § 357 1392
1. AUSSCHLUSS DER STRAFMILDERUNG NACH §§ 30, 28, 23
(VERLEITEN) 1392
2. AUSSCHLUSS DER STRAFMILDERUNG NACH §§ 27, 13
(GESCHEHENLASSEN) 1393
3. DIENSTVORGESETZTE, AUFSICHTSBEAMTE UND UNTERGEBENE 1393
4. TEILNAHME 1394
STICHWORTVERZEICHNIS 1395
LH
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)104705485 (DE-588)120849232 (DE-588)137246625 (DE-588)11291764X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042339067 |
classification_rvk | PH 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)903695141 (DE-599)BVBBV042339067 |
dewey-full | 345.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4302 |
dewey-search | 345.4302 |
dewey-sort | 3345.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02132nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042339067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150211s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769411119</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1111-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903695141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042339067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, besonderer Teil</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">begr. von Gunther Arzt und Ulrich Weber. Fortgef. von Bernd Heinrich und Eric Hilgendorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIII, 1429 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Strafrecht - Besonderer Teil - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arzt, Gunther</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)104705485</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Ulrich</subfield><subfield code="d">1934-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120849232</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Bernd</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137246625</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilgendorf, Eric</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11291764X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7694-1111-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045554975</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027775633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027775633</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Strafrecht - Besonderer Teil - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Strafrecht - Besonderer Teil - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV042339067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:18:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769411119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027775633 |
oclc_num | 903695141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-11 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M489 DE-521 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-11 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M489 DE-521 DE-703 |
physical | LXIII, 1429 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
spelling | Strafrecht, besonderer Teil Lehrbuch begr. von Gunther Arzt und Ulrich Weber. Fortgef. von Bernd Heinrich und Eric Hilgendorf 3., neu bearb. Aufl. Bielefeld Gieseking 2015 LXIII, 1429 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland - Strafrecht - Besonderer Teil - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Arzt, Gunther 1936- Sonstige (DE-588)104705485 oth Weber, Ulrich 1934-2013 Sonstige (DE-588)120849232 oth Heinrich, Bernd 1962- Sonstige (DE-588)137246625 oth Hilgendorf, Eric 1960- Sonstige (DE-588)11291764X oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7694-1111-9 (DE-604)BV045554975 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027775633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strafrecht, besonderer Teil Lehrbuch Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, besonderer Teil Lehrbuch |
title_auth | Strafrecht, besonderer Teil Lehrbuch |
title_exact_search | Strafrecht, besonderer Teil Lehrbuch |
title_full | Strafrecht, besonderer Teil Lehrbuch begr. von Gunther Arzt und Ulrich Weber. Fortgef. von Bernd Heinrich und Eric Hilgendorf |
title_fullStr | Strafrecht, besonderer Teil Lehrbuch begr. von Gunther Arzt und Ulrich Weber. Fortgef. von Bernd Heinrich und Eric Hilgendorf |
title_full_unstemmed | Strafrecht, besonderer Teil Lehrbuch begr. von Gunther Arzt und Ulrich Weber. Fortgef. von Bernd Heinrich und Eric Hilgendorf |
title_short | Strafrecht, besonderer Teil |
title_sort | strafrecht besonderer teil lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Strafrecht Deutschland - Strafrecht - Besonderer Teil - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027775633&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arztgunther strafrechtbesondererteillehrbuch AT weberulrich strafrechtbesondererteillehrbuch AT heinrichbernd strafrechtbesondererteillehrbuch AT hilgendorferic strafrechtbesondererteillehrbuch |