Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen: eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen
Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 196 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 S. |
ISBN: | 9783428144679 9783428844678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042335005 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191018 | ||
007 | t| | ||
008 | 150209s2015 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1065938500 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428144679 |c Pb. : EUR 89.90 |9 978-3-428-14467-9 | ||
020 | |a 9783428844678 |c print & ebook |9 978-3-428-84467-8 | ||
035 | |a (OCoLC)904462578 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1065938500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.24082 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2780 |0 (DE-625)139736: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2890 |0 (DE-625)158829: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Michel, Katja |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1067429263 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen |b eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority |c von Katja Michel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 324 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft |v 196 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a European Banking Authority |0 (DE-588)16343449-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agentur |0 (DE-588)4480144-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gewaltenteilung |0 (DE-588)4071817-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Agentur |0 (DE-588)4480144-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a European Banking Authority |0 (DE-588)16343449-9 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54467-7 |
830 | 0 | |a Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |v Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 196 |w (DE-604)BV001892001 |9 196 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027771653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027771653 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137648945102848 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL
FRAGESTELLUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 23
2. TEIL
DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT IN DER EUROPAEISCHEN UNION 27
1. KAPITEL
IDEENGESCHICHTLICHE WURZELN DER GEWALTENTEILUNG 27
2. KAPITEL
PRIMAERRECHTLICHE ANALYSE DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 31
A. DER INSTITUTIONELLE RAHMEN UND DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR DER
EUROPAEISCHEN
UNION 31
B. DIE UNIONSSPEZIFISCHE FUNKTIONENTEILUNG 33
I. GESETZGEBUNGSFUNKTION 33
II. EXEKUTIVFUNKTION 36
1. FUNKTION DER REGIERUNG 36
2. FUNKTION DER VERWALTUNG 39
A) STAERKUNG DER VERWALTUNGSFUNKTION DURCH DEN VERTRAG VON LISSA
BON 39
B) TRAEGER DER VERWALTUNGSFUNKTION 41
C) BEDEUTUNG DER UNABHAENGIGKEIT DER EUROPAEISCHEN VERWALTUNG
NACH ART. 298 AEUV 43
D) BEDEUTUNG DER EFFIZIENZ UND DER OFFENHEIT DER EUROPAEISCHEN
VERWALTUNG NACH ART. 298 AEUV 55
III. RECHTSPRECHUNGSFUNKTION 56
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 56
C. DAS VERHAELTNIS DER UNIONSORGANE ZUEINANDER: INSTITUTIONELLES
GLEICHGE
WICHT"? 58
I. SYSTEM VON CHECKS AND BALANCES 58
1. KONTROLL-, MITWIRKUNGS- UND SONSTIGE EINWIRKUNGSRECHTE IM OR
GANVERHAELTNIS 58
2. VORBEHALTSBEREICHE AN AUFGABEN UND BEFUGNISSEN DER UNIONS
ORGANE 63
HTTP://D-NB.INFO/1065938500
10
INHALTSVERZEICHNIS
II. INSTITUTIONELLES G/E/'CAGEWICHT? 64
III. FAZIT 69
3. KAPITEL
ENTWICKLUNG UND KONKRETISIERUNG DES PRINZIPS
DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS IN DER RECHTSPRECHUNG
DES GERICHTSHOFS DER EUROPAEISCHEN UNION 70
A. DIE AFEROWI'-RECHTSPRECHUNG ALS GRUNDSTEIN IN DER ENTWICKLUNG DES
INSTITU
TIONELLEN GLEICHGEWICHTS 70
I. DER HINTERGRUND: UEBERTRAGUNG VON BEFUGNISSEN AN EINE PRIVATRECHT
LICHE EINRICHTUNG DURCH DIE HOHE BEHOERDE 70
II. DAS *GLEICHGEWICHT DER GEWALTEN" ALS STRUKTURPRINZIP DER GEMEIN
SCHAFT 71
III. AUFRECHTERHALTUNG DER VERANTWORTUNG DER ORGANE ALS GRUNDGEDANKE 71
IV. ART DER UEBERTRAGBAREN BEFUGNISSE UND ANFORDERUNGEN AN DIE UEBERTRA
GUNG VON BEFUGNISSEN AN VERTRAGSFREMDE EINRICHTUNGEN 72
B. DER TERMINOLOGISCHE WECHSEL ZUM INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHT 74
C. KONKRETISIERUNG DES PRINZIPS DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS IN
DER
RECHTSPRECHUNG 74
I. SYSTEM DER ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG UND JUSTIZIABLER GRUNDSATZ 74
II. EINZELAUSPRAEGUNGEN DES PRINZIPS DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS
75
1. MASSSTAB UND GRENZE FUER GEWICHTSVERSCHIEBUNGEN IM HORIZONTAL
VERHAELTNIS 75
A) VEREINBARKEIT DES VERWALTUNGSAUSSCHUSSVERFAHRENS MIT DEM IN
STITUTIONELLEN GLEICHGEWICHT 75
B) KEINE ERMAECHTIGUNG DER VERWALTUNGSKOMMISSION ZUM ERLASS
VON RECHTSAKTEN MIT NORMATIVEM CHARAKTER 76
2. SICHERUNG DER BETEILIGUNGSRECHTE DER ORGANE 77
A) WAHL DER RICHTIGEN RECHTSGRUNDLAGE 77
B) KEINE SCHAFFUNG ABGELEITETER RECHTSGRUNDLAGEN DURCH DEN RAT 78
C) ANHOERUNG ALS WESENTLICHE FORMVORSCHRIFT 79
3. INSBESONDERE: AUFWERTUNG DER PROZESSRECHTLICHEN STELLUNG DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 80
4. LOYALITAETSGRUNDSATZ 81
III. METHODISCHE BEZUGNAHME AUF DAS PRINZIP DES INSTITUTIONELLEN GLEICH
GEWICHTS 82
D. DER GERICHTSHOF ALS BINDUNGSADRESSAT DES PRINZIPS DES
INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS 82
INHALTSVERZEICHNIS 11
4. KAPITEL
PRINZIPIENCHARAKTER, HERLEITUNG UND FUNKTIONEN
DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 83
A. INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT ALS *PRINZIP I. S. E.
OPTIMIERUNGSGEBOTES" . 83
B. HERLEITUNG DES PRINZIPS DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 85
C. FUNKTIONEN DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 85
I. INTERESSENAUSGLEICH 86
II. VERHINDERUNG VON MACHTMISSBRAUCH UND SICHERUNG VON FREIHEIT . 87
III. FUNKTIONSGERECHTIGKEIT 88
IV. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 89
5. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG 90
3. TEIL
DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT UND EU-AGENTUREN 92
1. KAPITEL
DAS EUROPAEISCHE AGENTURWESEN 92
A. DAS EUROPAEISCHE AGENTURWESEN ALS ELEMENT DES EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGS
VERBUNDES 92
I. DER EUROPAEISCHE VERWALTUNGSVERBUND 92
II. AUSBILDUNG EUROPAEISCHER AGENTUREN ALS FOLGE DER INSTITUTIONELLEN
AUS
DIFFERENZIERUNG DES DIREKTVOLLZUGS DER UNION 93
B. BEGRIFF UND MERKMALE DER EUROPAEISCHEN AGENTUR SOWIE ABGRENZUNG ZU AN
DEREN EINRICHTUNGEN AUF UNIONSEBENE 94
I. BEGRIFF UND MERKMALE DER EUROPAEISCHEN AGENTUR 94
II. REGULIERUNGS- UND EXEKUTIVAGENTUREN 96
1. EXEKUTIVAGENTUREN 96
2. REGULIERUNGSAGENTUREN 97
III. ABGRENZUNG ZU ANDEREN EINRICHTUNGEN 98
IV. SCHRITTE ZU MEHR EINHEITLICHKEIT UNTER DEN HETEROGENEN EUROPAEISCHEN
AGENTUREN 98
C. PHASEN DES AGENTURGRUENDUNGSPROZESSES 100
D. SYSTEMATISIERUNG DES EINRICHTUNGSBESTANDES 105
I. AGENTUREN MIT REGULIERUNGSBEFUGNISSEN 106
II. AGENTUREN MIT DER BEFUGNIS ZUR VERBINDLICHEN EINZELFALLENTSCHEIDUNG
106
III. AGENTUREN, DIE IM SCHWERPUNKT EINE UNTERSTUETZUNGSFUNKTION AUSUEBEN
107
12
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL
DAS PRINZIP DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS
UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE ERRICHTUNG UND
DAS HANDELN EUROPAEISCHER AGENTUREN 107
A. AGENTUREN ALS HERAUSFORDERUNG FUER DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT
108
I. BEEINFLUSSUNG DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS DURCH AGENTUREN .
108
II. GEFAHRDUNG DER VERWIRKLICHUNG DER HINTER DEM PRINZIP DES INSTITUTIO
NELLEN GLEICHGEWICHTS STEHENDEN FUNKTIONEN 109
III. AGENTURSPEZIFISCHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE GEFAEHRDUNG DES INSTI
TUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 110
1. ART UND UMFANG DER UEBERTRAGENEN BEFUGNISSE 110
2. ART UND UMFANG DER UEBERTRAGENEN AUFGABEN UND BETROFFENES SACH
GEBIET 110
3. UNABHAENGIGKEIT DER AGENTUR 111
4. WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN DEN VORGENANNTEN PARAMETERN UND
MASSGEBLICHKEIT DER EINZELFALLBETRACHTUNG 111
B. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER ERRICHTUNG EUROPAEISCHER AGENTUREN UND
DER
UEBERTRAGUNG VON BEFUGNISSEN 111
I. KEINE ABSCHLIESSENDE NORMIERUNG DER UNIONSEINRICHTUNGEN 111
II. KEINE PRINZIPIELLE UNVEREINBARKEIT DER ORGANISATIONSFORM DER AGENTUR
MIT DEM PRINZIP DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 112
III. ZULAESSIGKEIT DER UEBERTRAGUNG VON BEFUGNISSEN AN AGENTUREN AM MASS
STAB VON ART. 290 AEUV UND ART. 291 AEUV 114
1. KEIN AUSSCHLUSS NACH ART. 290 AEUV 114
2. KEIN AUSSCHLUSS NACH ART. 291 AEUV 115
IV. FAZIT 116
C. KOMPETENZ DER UNION ZUR ERRICHTUNG VON AGENTUREN 116
I. VERBANDSKOMPETENZ DER UNION 116
1. PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 117
2. ERRICHTUNGSGRUNDLAGEN 117
A) SACHKOMPETENZEN 117
B) IM BESONDEREN: ART. 114 ABS. 1 AEUV ALS GRUNDLAGE FUER DIE
ERRICHTUNG VON AGENTUREN 118
C) ART. 352 AEUV 120
D) ART. 298 AEUV ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE ERRICHTUNG VON
AGENTUREN? 121
3. SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 122
II. ORGANISATIONSKOMPETENZ: INSTITUTIONELLER GESETZESVORBEHALT 123
D. ART UND UMFANG DER AN AGENTUREN UEBERTRAGBAREN BEFUGNISSE 124
I. DELEGATION ALS UEBERTRAGUNG VON BEFUGNISSEN 125
II. ART DER UEBERTRAGBAREN BEFUGNISSE 125
1. BEDEUTUNG UND ANFORDERUNGEN DER MEROW-RECHTSPRECHUNG FUER
EUROPAEISCHE AGENTUREN 126
INHALTSVERZEICHNIS
13
A) GRUNDLEGENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN EINRICHTUNGEN DES
AFEROI-URTEILS UND DEN EUROPAEISCHEN AGENTUREN 126
B) UEBERTRAGUNG GENAU EINGEGRENZTER (DURCHFUEHRUNGS-)BEFUGNISSE 128
C) SPANNUNGSVERHAELTNIS DER AFEROW/'-RECHTSPRECHUNG DES EUGH
MIT DER SC/WRAEFER-RECHTSPRECHUNG DES GERICHTS 130
2. PRIMAERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER UEBERTRAGUNG VON ERMESSENSBE
FUGNISSEN AN EUROPAEISCHE AGENTUREN 131
3. BEDINGTE TAUGLICHKEIT DES BEGRIFFS *POLITISCH" ALS ABGRENZUNGS
KRITERIUM FUER DIE AN AGENTUREN DELEGIERBAREN (ERMESSENS-)BEFUG-
NISSE 132
4. UEBERTRAGUNG DER BEFUGNIS ZUM ERLASS VON RECHTSAKTEN MIT ALLGE
MEINER GELTUNG AN EUROPAEISCHE AGENTUREN 134
III. UMFANG DER AN AGENTUREN UEBERTRAGBAREN BEFUGNISSE 136
IV. UEBERTRAGUNG QUASI-JUDIZIELLER BEFUGNISSE AN AGENTUREN 137
V. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE DELEGATION 138
VI. ZWISCHENERGEBNIS 138
E. ZULAESSIGE FORMEN DES AGENTURHANDELNS 138
I. ERSTRECKUNG DES HANDLUNGSFORMENKATALOGS DES ART. 288 AEUV AUF
AGENTUREN 139
II. RECHTSVERBINDLICHE HANDLUNGSFORMEN 139
1. BESCHLUESSE 139
2. VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN 142
3. VERWALTUNGSVERTRAEGE 143
III. NICHT RECHTSVERBINDLICHE HANDLUNGSFORMEN 143
1. EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN 143
2. SOFT LAW 144
3. SCHLICHT HOHEITLICHES HANDELN 145
F. UNABHAENGIGKEIT DER AGENTUREN UND AUFSICHT UND KONTROLLE DURCH DIE
UNIONSORGANE 145
I. UNABHAENGIGKEIT DER AGENTUREN 145
1. GRUENDE FUER DIE UNABHAENGIGKEIT VON AGENTUREN 146
A) STEIGERUNG DER EFFIZIENZ DER VERWALTUNGSTAETIGKEIT 146
B) STEIGERUNG DER GLAUBWUERDIGKEIT DER AGENTURHANDLUNGEN 146
C) EFFEKTIVE WAHRNEHMUNG EINER KOORDINIERUNGSFUNKTION 147
2. ZUNEHMENDE UNABHAENGIGKEIT DER AGENTUREN 147
II. AUFSICHT, KONTROLLE UND STEUERUNG DER AGENTUREN 148
1. BEDUERFNIS NACH EINER BINDUNG DER AGENTUREN AN DIE UNIONS
ORGANE 148
2. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN AUFSICHT, KONTROLLE UND STEUERUNG . 149
III. AUFSICHT DURCH DIE KOMMISSION? 149
IV. AUSSCHLUSS DER UEBERTRAGUNG VON BEFUGNISSEN MIT ERMESSENSSPIELRAUM
ZUR KOMPENSATION DER UNABHAENGIGKEIT? 153
V. KONTROLLE DURCH DAS PARLAMENT 154
14
INHALTSVERZEICHNIS
VI. KONTROLLE DURCH DEN GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 156
VII. RECHNUNGSHOFKONTROLLE UND KONTROLLE DURCH OLAF 157
VIII. ZWISCHENERGEBNIS: UNVERZICHTBARE KONTROLLEN DER AGENTUREN DURCH
DIE UNIONSORGANE 157
IX. SONSTIGE KONTROLL- UND EINWIRKUNGSRECHTE DER UNIONSORGANE GEGEN
UEBER DEN AGENTUREN 158
X. INSBESONDERE: EINWIRKUNG AUF DIE AGENTUREN UEBER DEREN BINNENORGA
NISATION 159
G. RECHTSSCHUTZ 161
I. PRIMAERRECHTSSCHUTZ UND SEKUNDAERRECHTLICHE RECHTSSCHUTZMODELLE .
162
II. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ: HAFTUNG 163
H. ZUSAMMENFASSUNG 163
4. TEIL
DAS PRINZIP DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS
UND DIE EUROPAEISCHE BANKENAUFSICHTSBEHOERDE (EBA) 166
1. KAPITEL
BEGRIFFE DER BANKENAUFSICHT UND DER BANKENREGULIERUNG
UND ZIELE DER BANKENAUFSICHT 166
2. KAPITEL
DIE EBA ALS AKTEURIN DER EUROPAEISCHEN BANKENAUFSICHT 168
A. DIE EUROPAEISIERUNG DER BANKENAUFSICHT - BESONDERHEITEN UND
AUSGEWAEHLTE
MEILENSTEINE 168
I. DER EUROPAEISCHE FINANZMARKT ALS ELEMENT DES EUROPAEISCHEN BINNEN
MARKTES 168
II. DIE BANKENMARKTINTEGRATION AUF SEKUNDAERRECHTLICHER EBENE 169
1. DIE DREI LEITPRINZIPIEN DER BANKENMARKTINTEGRATION 169
2. INTEGRATIONSSCHUB DURCH DEN FINANCIAL SERVICE ACTION PLAN 170
3. VERTIEFUNG DER EUROPAEISCHEN BANKENMARKTINTEGRATION DURCH DAS
REGELWERK CRD IV 170
III. DIE ERRICHTUNG DES LAMFALUSSY-VERFAHRENS 172
IV. DIE NEUORGANISATION DER EUROPAEISCHEN BANKENAUFSICHT DURCH DAS
EUROPAEISCHE SYSTEM DER FINANZAUFSICHT UND DIE EUROPAEISCHE BANKEN
UNION 174
B. DIE EBA ALS BESTANDTEIL DES EUROPAEISCHEN SYSTEMS DER FINANZAUFSICHT
UND
ALS EUROPAEISCHE AGENTUR 175
I. DIE WESENTLICHEN URSACHEN DER FINANZKRISE DER JAHRE 2007/2008 . 176
II. DIE ZIELE DES ESFS 177
III. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES ESFS 177
INHALTSVERZEICHNIS 15
1. DER EUROPAEISCHE AUSSCHUSS FUER SVSTEMRISIKEN (ESRB) 177
2. EBA, ESMA UND EIOPA ALS SEKTORALE UND DEZENTRAL ANGESIEDELTE
BEHOERDEN DER EUROPAEISCHEN FINANZMARKTAUFSICHT 178
3. DER GEMEINSAME AUSSCHUSS DER ESA 179
4. DIE NATIONALEN AUFSICHTSBEHOERDEN 180
5. DIE NETZSTRUKTUR DES ESFS 181
IV. DIE EBA ALS EUROPAEISCHE AGENTUR UND NACHFOLGERIN DES CEBS 181
1. DIE EBA ALS EUROPAEISCHE AGENTUR 181
2. DIE GRUENDE FUER DIE UNABHAENGIGKEIT DER EBA 182
3. DIE EBA ALS NACHFOLGERIN DES CEBS 183
C. DIE EBA ALS BESTANDTEIL DER EUROPAEISCHEN BANKENUNION 183
I. DIE EUROPAEISCHE BANKENUNION - UEBERBLICK 183
1. HINTERGRUND UND ZIELE DER EUROPAEISCHEN BANKENUNION 183
2. DIE DREI SAEULEN DER EUROPAEISCHEN BANKENUNION - UEBERBLICK . 185
A) DER EINHEITLICHE AUFSICHTSMECHANISMUS FUER BANKEN 185
B) DAS REGIME DER SANIERUNG UND ABWICKLUNG VON BANKEN . 188
AA) DIE BRRD 189
BB) DER EINHEITLICHE ABWICKLUNGSMECHANISMUS FUER BANKEN . 189
C) DIE HARMONISIERUNG DER REGELN FUER DIE EINLAGENSICHERUNG . 190
II. DAS VERHAELTNIS DES ESFS UND DER EBA ZUM EINHEITLICHEN AUFSICHTS
MECHANISMUS UND ZUR EZB ALS ZENTRALER BANKENAUFSEHERIN 190
D. ZIELE UND AUFGABEN DER EBA 191
I. ZIELE DER EBA 191
II. AUFGABEN DER EBA 192
1. ERARBEITUNG EINES
SINGLE
RULEBOOKS UND ENTWICKLUNG EINES EUROPAEI
SCHEN AUFSICHTSHANDBUCHS 192
2. SCHAFFUNG EINER GEMEINSAMEN AUFSICHTSKULTUR 193
3. FOERDERUNG DER DELEGATION VON AUFGABEN UND PFLICHTEN UND DURCH
FUHRUNG VERGLEICHENDER ANALYSEN 194
4. VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE AUFGABEN 194
5. KOORDINATOR- UND INFORMATIONSFUNKTION DER EBA 195
6. UEBERWACHUNG UND BEWERTUNG VON MARKTENTWICKLUNGEN 196
7. EINBINDUNG DER EBA IN DIE SANIERUNGS- UND ABWICKLUNGSPLANUNG
FUER FINANZINSTITUTE 197
8. BETEILIGUNG AN DEN AUFSICHTSKOLLEGIEN 198
9. ENGE ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ESRB 198
10. EINBINDUNG IN DAS INTERNATIONALE AUFSICHTSSYSTEM 199
11. ERWEITERUNG DER AUFGABEN DER EBA 199
E. DER MATERIELL-RECHTLICHE RAHMEN FUER DIE TAETIGKEIT DER EBA 199
16
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL
DIE VEREINBARKEIT DER ERRICHTUNG DER EBA
MIT DEM PRINZIP DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 201
A. KOMPETENZ DER UNION ZUR ERRICHTUNG DER EBA 201
I. VERBANDSKOMPETENZ DER UNION ZUR ERRICHTUNG DER EBA 201
1. ART. 114 AEUV 201
A) RECHTSETZUNG DER UNION IM BEREICH DER BANKENAUFSICHT 201
B) ERRICHTUNG DER EBA 202
2. SUBSIDIARITAET DER ART. 115 UND ART. 352 AEUV 204
3. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 204
4. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 205
II. KEIN AUSSCHLUSS NACH ART. 127 ABS. 5 UND ABS. 6 AEUV 205
III. ORGANISATIONSKOMPETENZ 206
B. BINNENORGANISATION UND ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR DER EBA - STEUERUNGSMOEG
LICHKEITEN DER UNIONSORGANE : 207
I. DER RAT DER AUFSEHER 207
1. ZUSAMMENSETZUNG 207
2. BILDUNG INTERNER AUSSCHUESSE UND GREMIEN 208
3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 209
4. BESCHLUSSFASSUNG 210
II. DER VERWALTUNGSRAT 211
1. ZUSAMMENSETZUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 211
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 212
III. DER VORSITZENDE 213
1. ERNENNUNG UND ABBERUFUNG 213
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 214
IV. DER EXEKUTIVDIREKTOR 214
1. ERNENNUNG UND ABBERUFUNG 214
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 215
V. DER BESCHWERDEAUSSCHUSS 215
1. ZUSAMMENSETZUNG DES AUSSCHUSSES 215
2. UNABHAENGIGKEIT UND UNPARTEILICHKEIT 216
3. DAS BESCHWERDEVERFAHREN * UEBERBLICK 217
VI. DIE INTERESSENGRUPPE BANKENSEKTOR 218
VII. DIE UNABHAENGIGKEIT DER EBA-ORGANE 219
VIII. DIE LAUFENDE EINWIRKUNG DER POLITISCHEN UNIONSORGANE UEBER DIE BIN
NENORGANISATION DER EBA 221
1. DIE EINFLUSSNAHME DER KOMMISSION IN DEN KOLLEGIALORGANEN DER
EBA 221
2. DIE BETEILIGUNG DER KOMMISSION AN DER PERSONELLEN BESETZUNG DES
BESCHWERDEAUSSCHUSSES UND DER BESTELLUNG DES VORSITZENDEN UND
DES EXEKUTIVDIREKTORS 222
INHALTSVERZEICHNIS 17
3. DIE BETEILIGUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS AN DER PERSONELLEN
BESETZUNG DER AEMTER DES VORSITZENDEN UND DES EXEKUTIVDIREKTORS 222
IX. ZWISCHENERGEBNIS 223
C. KONTROLLE DER EBA DURCH DIE UNIONSORGANE 223
I. RECHENSCHAFTS- UND BERICHTSPFLICHTEN GEGENUEBER DEN UNIONSORGANEN 224
II. FINANZIERUNG DER EBA UND HAUSHALTSKONTROLLE DURCH DAS PARLAMENT
UND DEN RAT 225
III. RECHNUNGSHOFKONTROLLE, KONTROLLE DURCH OLAF UND GERICHTLICHE KON
TROLLE 225
IV. WEITERE KONTROLLRECHTE 225
V. FAZIT 226
D. DIE UEBERTRAGUNG VON BEFUGNISSEN AUF DIE EBA IM LICHTE DES PRINZIPS
DES
INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 227
I. KEIN ENTZUG BESTEHENDER AUFGABEN DER KOMMISSION 227
II. BETEILIGUNG DER EBA AN DER RECHTSETZUNG AUF UNIONSEBENE 227
1. ENTWUERFE TECHNISCHER REGULIERUNGS- UND DURCHFUEHRUNGSSTANDARDS 227
A) TECHNISCHE REGULIERUNGS- UND DURCHFUEHRUNGSSTANDARDS 227
B) ENTWICKLUNGSMONOPOL DER KOMMISSION FUER TECHNISCHE REGULIE
RUNGS- UND DURCHFUEHRUNGSSTANDARDS? 229
C) WUERDIGUNG DER BEFUGNISSE DER KOMMISSION UND DER EBA HIN
SICHTLICH DER ENTWICKLUNG UND DES ERLASSES VON TECHNISCHEN
STANDARDS NACH DER EBA-VO 233
D) KONTROLLE DURCH DAS PARLAMENT UND DEN RAT 236
2. LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 238
III. AUFSICHTS- UND VOLLZUGSBEFUGNISSE DER EBA 243
1. WEISUNGS- UND DURCHGRIFFSBEFUGNISSE DER EBA 243
A) *DREI-STUFEN-MECHANISMUS" 243
B) SCHLICHTUNG VON MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN 248
C) KRISENFALL 251
D) GEMEINSAME FOLGEN DER EBA-BESCHLUESSE FUER DIE AUFSICHTS
TAETIGKEIT AUF MITGLIEDSTAATLICHER EBENE 256
E) SCHUTZ DER HAUSHALTSPOLITISCHEN ZUSTAENDIGKEIT DER MITGLIEDSTAA
TEN 256
2. BESCHRAENKUNGEN UND VERBOTE BESTIMMTER FINANZTAETIGKEITEN 257
3. WARNUNGEN 258
4. DURCHFUEHRUNG UNIONSWEITER STRESSTESTS FUER BANKEN 260
5. VOLLZUGSORIENTIERTE EMPFEHLUNGEN 263
6. STELLUNGNAHMEN 264
7. *SINGLE RULEBOOK QUESTIONS & ANSWERS TOOL" DER EBA 265
8. DIE INFORMATORISCHEN BEFUGNISSE DER EBA 265
9. DIE SONSTIGEN BEFUGNISSE DER EBA 267
IV. QUASI-JUDIZIELLE BEFUGNISSE DER EBA 267
V. GESAMTWUERDIGUNG 267
18
INHALTSVERZEICHNIS
E. DER RECHTSSCHUTZ GEGEN DAS HANDELN DER EBA 269
I. DIE BEDEUTUNG DES BESCHWERDEVERFAHRENS NACH DER EBA-VERORDNUNG
FUER DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 269
II. RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE VERSCHIEDENEN HANDLUNGEN DER EBA 270
1. BESCHLUESSE 271
A) ANFECHTUNGSKONSTELLATIONEN 271
B) BESCHRAENKTE GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER EBA-BESCHLUESSE?. 274
2. TECHNISCHE STANDARDS 274
3. LEITLINIEN 278
4. HANDELN OHNE RECHTSWIRKUNGEN GEGENUEBER DRITTEN - INSBESONDERE
RECHTSSCHUTZ GEGEN WARNUNGEN 279
5. SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ GEGEN DAS HANDELN DER EBA 279
6. ZUSAMMENFASSUNG 280
F. GESAMTWUERDIGUNG 280
5. TEIL
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
IN THESEN 282
LITERATURVERZEICHNIS 287
SACHVERZEICHNIS 317 |
any_adam_object | 1 |
author | Michel, Katja 1982- |
author_GND | (DE-588)1067429263 |
author_facet | Michel, Katja 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Michel, Katja 1982- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042335005 |
classification_rvk | PS 2780 PS 2890 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)904462578 (DE-599)DNB1065938500 |
dewey-full | 346.24082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24082 |
dewey-search | 346.24082 |
dewey-sort | 3346.24082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042335005</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191018</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150209s2015 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1065938500</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428144679</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.90</subfield><subfield code="9">978-3-428-14467-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428844678</subfield><subfield code="c">print & ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84467-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904462578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1065938500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2890</subfield><subfield code="0">(DE-625)158829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Katja</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067429263</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen</subfield><subfield code="b">eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority</subfield><subfield code="c">von Katja Michel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">196</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">European Banking Authority</subfield><subfield code="0">(DE-588)16343449-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agentur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480144-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071817-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Agentur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480144-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">European Banking Authority</subfield><subfield code="0">(DE-588)16343449-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54467-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen</subfield><subfield code="v">Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 196</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001892001</subfield><subfield code="9">196</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027771653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027771653</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042335005 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:48:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428144679 9783428844678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027771653 |
oclc_num | 904462578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-703 |
physical | 324 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |
series2 | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft |
spelling | Michel, Katja 1982- Verfasser (DE-588)1067429263 aut Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority von Katja Michel Berlin Duncker & Humblot 2015 324 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung B, Rechtswissenschaft 196 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf European Banking Authority (DE-588)16343449-9 gnd rswk-swf Agentur (DE-588)4480144-0 gnd rswk-swf Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 s Agentur (DE-588)4480144-0 s European Banking Authority (DE-588)16343449-9 b DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54467-7 Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Abteilung B, Rechtswissenschaft ; 196 (DE-604)BV001892001 196 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027771653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michel, Katja 1982- Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd European Banking Authority (DE-588)16343449-9 gnd Agentur (DE-588)4480144-0 gnd Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)16343449-9 (DE-588)4480144-0 (DE-588)4071817-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority |
title_auth | Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority |
title_exact_search | Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority |
title_full | Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority von Katja Michel |
title_fullStr | Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority von Katja Michel |
title_full_unstemmed | Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority von Katja Michel |
title_short | Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen |
title_sort | institutionelles gleichgewicht und eu agenturen eine analyse unter besonderer berucksichtigung der european banking authority |
title_sub | eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der European Banking Authority |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd European Banking Authority (DE-588)16343449-9 gnd Agentur (DE-588)4480144-0 gnd Gewaltenteilung (DE-588)4071817-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Banking Authority Agentur Gewaltenteilung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027771653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001892001 |
work_keys_str_mv | AT michelkatja institutionellesgleichgewichtundeuagentureneineanalyseunterbesondererberucksichtigungdereuropeanbankingauthority |