"Den Menschen als Ganzes sehen": wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 376 S. Ill. |
ISBN: | 9783828834927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042334591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160524 | ||
007 | t | ||
008 | 150209s2015 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1064182178 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828834927 |c Gb. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.) |9 978-3-8288-3492-7 | ||
024 | 3 | |a 9783828834927 | |
035 | |a (OCoLC)903309131 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1064182178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-M483 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 618.970231 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Berendonk, Charlotte |e Verfasser |0 (DE-588)1081695927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Den Menschen als Ganzes sehen" |b wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben |c Charlotte Berendonk |
263 | |a 201501 | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2015 | |
300 | |a XII, 376 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Universität Heidelberg, Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Altenpflegeheim |0 (DE-588)4139271-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenpfleger |0 (DE-588)4001426-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Altenpflegeheim |0 (DE-588)4139271-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Subjektive Theorie |0 (DE-588)4124265-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Altenpfleger |0 (DE-588)4001426-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5117485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027771249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027771249 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330435151593472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VII
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT I
ABSTRACT III
DANKSAGUNG V
INHALTSVERZEICHNIS VII
1. EINFUEHRUNG 1
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BIOGRAFIE 6
2.1 BIOGRAFIE: BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG UND
RELEVANZ 6
2.1.1 BEDEUTUNG
DES BIOGRAFIEBEGRIFFS 6
2.1.2 DIE SUBJEKTIVE BEDEUTSAMKEIT
DER BIOGRAFIE FUER
DEN MENSCHEN 7
2.1.2.1 IDENTITAET UND SELBST 8
2.1.2.2 DURCH DIE
PROZESSE DES ERINNERNS
UND
ERZAEHLENS IDENTITAET
ERREICHEN 11
2.2 BIOGRAFIE
IM KONTEXT EINER DEMENZIELLEN
ERKRANKUNG 14
2.2.1 AUTOBIOGRAFISCHES GEDAECHTNIS
UND DEMENZ 15
2.2.2 LEIBGEDAECHTNIS UND DEMENZ 20
2.2.3 SELBST,
IDENTITAET UND DEMENZ 24
2.2.4 IMPLIKATIONEN FUER BEZUGSPERSONEN 28
2.3 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG
DER THEORETISCHEN GRUNDLAGEN
ZUR BIOGRAFIE 31
3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
DER BIOGRAFIEARBEVT MIT
MENSCHEN
MIT
DEMENZ 34
3.1 EINFUEHRUNG IN DAS KONZEPT DER
BIOGRAFIEARBEIT 34
3.1.1 DEFINITION DES
BEGRIFFS 34
3.1.2 BIOGRAFIEARBEIT IN DER SOZIALEN ARBEIT
UND DER
PFLEGE 35
3.2 BEGRUENDUNG DER
BIOGRAFIEARBEIT MIT MENSCHEN MIT
DEMENZ 40
3.2.1 PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE UND
GERONTOLOGISCHE FUNDIERUNG 40
3.2.2 ANGESTREBTE ZIELE UND
ERWARTETE POTENZIALE
DER BIOGRAFIEARBEIT 43
3.3 ZUSAMMENFASSUNG DER
THEORETISCHEN GRUNDLAGEN
UND DER
BEDEUTUNG DER
BIOGRAFIEARBEIT FUER DIE
PFLEGE VON
MENSCHEN MIT
DEMENZ 46
4. EMPIRISCHER FORSCHUNGSSTAND ZUR BIOGRAFIEARBEIT MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ 48
4.1 UNTERSUCHTE INTERVENTIONEN DER BIOGRAFIEARBEIT MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ 49
4.2 UNTERSUCHTE WIRKSAMKEIT BZW.
BESCHRIEBENE EFFEKTE DER
BIOGRAFIEARBEIT 54
4.2.1 CHARAKTERISTIKA DER STUDIEN 55
4.2.2 WIRKSAMKEIT BZW. EFFEKTE
DER UNTERSCHIEDLICHEN INTERVENTIONEN 62
HTTP://D-NB.INFO/1064182178
VIII INHALTSVERZEICHNIS
4.3 BERICHTETE POTENZIALE
UND GRENZEN
DER BIOGRAFIEARBEIT MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ 66
4.3.1 POTENZIALE DER BIOGRAFIEARBEIT
FUER MENSCHEN
MIT DEMENZ 67
4.3.2 POTENZIALE DER BIOGRAFIEARBEIT
FUER BEZUGSPERSONEN 69
4.3.3 GRENZEN DER BIOGRAFIEARBEIT
BZW. NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN 71
4.4 BIOGRAFIEARBEIT MIT
MENSCHEN MIT
DEMENZ AUS
SICHT PROFESSIONELLER 72
4.5 DISKUSSION DER
STUDIENLAGE UND
DEREN BEDEUTUNG
FUER DIESE ARBEIT 76
5. ABLEITUNG VON ZIELEN UND FRAGESTELLUNGEN 80
5.1 ZIELE DER
STUDIE 81
5.2 FRAGESTELLUNGEN, DIE
DIESE STUDIE
LEITETEN 81
6. STUDIENDESIGN UND METHODE 83
6.1 DAS FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE THEORIEN 85
6.2 DIE
GROUNDED-THEORY-METHODOLOGIE
87
6.3 KOMBINATION DER
BEIDEN
METHODEN 91
6.4 VERLAUF DES
FORSCHUNGSPROZESSES 93
6.4.1 VORVERSTAENDNIS DER FORSCHERIN
UND SENSIBILISIERENDE
KONZEPTE 93
6.4.2 DATENERHEBUNGSVERLAUF UND
SAMPLING 94
6.4.2.1 BESCHREIBUNG DES
THEORETICAL
SAMPLINGS
94
6.4.2.2 VERLAUF DER DATENERHEBUNG
UND
DATENERHEBUNGSFORMEN 101
6.4.3 DATENANALYSEVERLAUF IN DIESER STUDIE 106
6.4.3.1 TRANSKRIPTION 106
6.4.3.2 EINSATZ DER QUALITATIVEN
ANALYSESOFTWARE MAXQ.DA 107
6.4.3.3 EXEMPLARISCHE BESCHREIBUNG DER
DATENANALYSE 108
6.4.3.4 AUSBLICK AUF DIE
DARSTELLUNG DER
EMPIRISCHEN ERGEBNISSE 113
6.4.3.5 QUALITAETSSICHERUNG
IM VERLAUF
DES FORSCHUNGSPROZESSES 114
7. STUDIENERGEBNISSE 117
7.1 FACETTEN DER BIOGRAFIEARBEIT: DARSTELLUNG
DER KERNKATEGORIEN 117
7.1.1 VORSTELLUNGEN VON
BIOGRAFIE UND
BIOGRAFIEARBEIT 118
7.1.1.1 VORSTELLUNGEN VON
BIOGRAFIE 118
7.1.1.2 VORSTELLUNGEN VON BIOGRAFIEARBEIT 119
7.1.2 RELEVANZ DER BIOGRAFIEARBEIT 120
7.1.2.1 BEDEUTUNG
DER BIOGRAFIEARBEIT
AUS SICHT DER
MITARBEITENDEN 120
7.1.2.2 BEWERTUNG
DES STELLENWERTES
DER BIOGRAFIEARBEIT IM PFLEGERISCHEN
ALLTAG 121
7.1.3 MOTIVE, DIE MIT BIOGRAFIEARBEIT VERFOLGT WERDEN 122
7.1.3.1 LEBENSQUALITAET DER BEWOHNER ERHALTEN 122
7.1.3.2 UNTERSTUETZUNG
DER EIGENEN ARBEIT 123
7.1.3.3 INDIVIDUELLE GESTALTUNG
DER PFLEGE 124
7.1.4 VORSTELLUNGEN VON
ABLAEUFEN 124
7.1.4.1 INFORMATIONSSAMMIUNG 125
7.1.4.2 BEWERTUNG DER
INFORMATIONEN 126
INHALTSVERZEICHNIS
IX
7.1.4.3 UMGANG MIT
DEN GEWONNENEN
INFORMATIONEN 127
7.1.4.4 ABLEITUNG VON
UND UMSETZUNG
DER MASSNAHMEN 129
7.1.5 BEDINGUNGEN FUER
BZW. EINFLUSSFAKTOREN
AUF BIOGRAFIEARBEIT 130
7.1.5.1 BEDINGUNGEN FUER
BZW. EINFLUSSFAKTOREN
AUF DIE
INFORMATIONSSAMMLUNG 130
7.1.5.2 BEDINGUNGEN FUER
BZW. EINFLUSSFAKTOREN
AUF DIE
BEWERTUNG 133
7.1.5.3 BEDINGUNGEN FUER
BZW. EINFLUSSFAKTOREN
AUF DEN
UMGANG MIT
INFORMATIONEN 134
7.1.5.4 BEDINGUNGEN FUER
BZW. EINFLUSSFAKTOREN
AUF DIE
UMSETZUNG
VON
MASSNAHMEN 135
7.1.6 EFFEKTE DER BIOGRAFIEARBEIT 138
7.1.6.1 EFFEKTE FUER
BEWOHNERINNEN 138
7.1.6.2 EFFEKT FUER ANGEHOERIGE 139
7.1.6.3 EFFEKTE FUER
MITARBEITENDE 139
7.1.6.4 AUSWIRKUNGEN DER
BIOGRAFIEARBEIT AUF DIE
PFLEGE 140
7.1.7 WUENSCHE UND
IDEEN 141
7.1.7.1 BEWUSSTSEIN FUER
BIOGRAFIEARBEIT SCHAFFEN 141
7.1.7.2 IDEEN FUER
ORGANISATORISCHE VERAENDERUNGEN 142
7.1.7.3 WUENSCHE AN ANGEHOERIGE 142
7.1.7.4 WUENSCHE BEZUEGLICH DER
RAHMENBEDINGUNGEN 143
7.1.8 ZWISCHENFAZIT 144
7.2 SUBJEKTIVE THEORIEN
AUSGEWAEHLTER PFLEGENDER ZUR
BIOGRAFIEARBEIT 144
7.2.1 FRAU ADAM:
BIOGRAFIEARBEIT BEDEUTET INDIVIDUELLE
PFLEGE 146
7.2.2 HERR BACH:
BIOGRAFIEARBEIT IST
KEIN THEORETISCHES
KONZEPT, SONDERN
EINE PFLEGERISCHE HALTUNG 150
7.2.3 FRAU DANGEL:
DIE *VERZAHNUNG"
VON
INFORMATIONSSAMMLUNG
UND
NUTZUNG
DER BIOGRAFISCHEN
ANGABEN MUSS
VERBESSERT WERDEN 156
7.2.4 HERR EBERFE:
DURCH BIOGRAFIEARBEIT
EINEN *PERSOENLICHEN
GEWINN"
ERFAHREN 162
7.2.5 FRAU FABIAN:
BIOGRAFIEARBEIT IST FUER
DIE PFLEGE
*LEBENSWICHTIG",
DADURCH KANN
MAN DIE
ZU PFLEGENDE PERSON
BESSER VERSTEHEN 168
7.2.6 FRAU
CASPER: INFORMATIONEN
UEBER DIE
LEBENSGESCHICHTE UND
DIE
AKTUELLE SITUATION
DER MENSCHEN
MIT DEMENZ MUESSEN ZUSAMMEN
BETRACHTET WERDEN 174
7.2.7 FRAU GABRIEL:
MAN KANN
SICH GEZIELT AUF
INDIVIDUELLE THEMEN
DER
BEWOHNERINNEN VORBEREITEN 182
7.2.8 FRAU
IHLE:
INTEGRATION DER BIOGRAFIEARBEIT IN PFLEGERISCHE TAETIGKEITEN,
DA ANSONSTEN KEINE
ZEIT DAFUER
BLEIBT 187
7.2.9 FRAU HAAS:
INDIVIDUELLE GESPRAECHE
UEBER BEDEUTSAME
THEMEN
SIND WAEHREND
PFLEGERISCHER TAETIGKEITEN UNVERZICHTBAR 191
7.2.10 FRAU
JAKOB: BIOGRAFIEARBEIT ERMOEGLICHT
ES BEWOHNERINNEN,
DIE
PFLEGE UND
BETREUUNG MITZUGESTALTEN 197
7.2.11
FRAU KAISER UND
FRAU KURZE:
BIOGRAFIEARBEIT IST EIN
PROZESS, DER
DIE ERMITTLUNG
DER *EMOTIONALEN BIOGRAFIE" SOWIE
DIE ABLEITUNG
VON MASSNAHMEN
BEINHALTET 203
X INHALTSVERZEICHNIS
7.2.12 BESONDERHEITEN BZW.
MERKMALE DER
ELF SUBJEKTIVEN
THEORIEN 208
7.3 UEBERGREIFENDE KONZEPTMUSTER
DER BIOGRAFIEARBEIT UND
IHRE BEDEUTUNG
FUER DAS HANDELN
PFLEGENDER 213
7.3.1 BIOGRAFIEVERSTAENDNISSE 214
7.3.1.1 ORIENTIERUNG AM LEBENSLAUF UND
DEREN BEDEUTUNG
FUER
BIOGRAFIEARBEIT 214
7.3.1.2 ORIENTIERUNG AN GEWOHNHEITEN UND
PRAEGENDEN ERFAHRUNGEN
UND DEREN
BEDEUTUNG FUER
BIOGRAFIEARBEIT 216
7.3.1.3 ORIENTIERUNG AM EMOTIONALEN ERLEBEN
VON ERINNERUNGEN
UND DEREN
BEDEUTUNG FUER
BIOGRAFIEARBEIT 218
7.3.1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
VERGLEICH DER
VERSCHIEDENEN
BIOGRAFIEVERSTAENDNISSE 221
7.3.2 BIOGRAFIEARBEITSVERSTAENDNISSE 221
7.3.2.1 BIOGRAFIEARBEIT BEDEUTET
DAS INTUITIVE
SICH-EINSTELLEN AUF
DIE
ZU PFLEGENDE
PERSON 223
7.3.2.2 BIOGRAFIEARBEIT BEDEUTET
BIOGRAFIEORIENTIERTE PFLEGE 226
7.3.2.3 BIOGRAFIEARBEIT IST EIN
PROZESS ZUR ABLEITUNG
INDIVIDUELLER
MASSNAHMEN 231
7.3.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
VERGLEICH DER BIOGRAFIEARBEITSVERSTAENDNISSE 241
7.3.3 *ERTRAEGE" DER BIOGRAFIEARBEIT 244
7.3.3.1 INDIVIDUEN-ZENTRIERUNG
ALS WUNSCH
BZW. ERGEBNIS 245
7.3.3.2 POSITIVE AUSWIRKUNGEN FUER
MITARBEITENDE ALS WUNSCH
BZW. ERGEBNIS 248
7.3.3.3 AUSWIRKUNG FUER
ANGEHOERIGE: BEFREIENDES
GEFUEHL DER
INFORMATIONSWEITERGABE 252
7.3.3.4 FOERDERUNG DES
AUFBAUS EINER BEZIEHUNG 253
7.3.3.5 ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERGLEICH DER
*ERTRAEGE" 253
7.4 SPEZIFIKA DER BIOGRAFIEARBEIT
MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ:
ZUSCHREIBUNGEN DER
PFLEGENDEN 255
7.4.1 BEDEUTUNG
DER BIOGRAFIE FUER
MENSCHEN MIT
DEMENZ 256
7.4.1.1 DIE LEBENSGESCHICHTE IM KONTEXT DER
DEMENZ: VERSTAERKTE,
FRAGLICHE ODER REDUZIERTE
BEDEUTUNG? 256
7.4.1.2 REALITAETSBEZUG BIOGRAFISCHER
DARSTELLUNGEN VON
MENSCHEN
MIT DEMENZ:
*PARALLELBIOGRAFIE" BZW. *SCHEINWELT"? 259
7.4.1.3 ZWISCHENFAZIT: BEDEUTUNG
DER LEBENSGESCHICHTE FUER
MENSCHEN
MIT DEMENZ
IM KONTEXT
DER BIOGRAFIEVERSTAENDNISSE PFLEGENDER 261
7.4.2 BESONDERHEITEN DER BIOGRAFIEARBEIT
MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ 263
7.4.2.1 HERAUSFORDERUNGEN UND
STRATEGIEN DER
BIOGRAFISCHEN
INFORMATIONSSAMMLUNG 264
7.4.2.2 BEDEUTSAMKEIT DER *FORSCHENDEN
HALTUNG" 267
7.4.2.3 ABLEITUNG UND
UMSETZUNG VON
MASSNAHMEN DER
BIOGRAFIEARBEIT 274
7.4.2.4 *GRENZEN" DER
UMSETZUNG DER
BIOGRAFIEARBEIT MIT MENSCHEN
MIT
FORTGESCHRITTENER DEMENZ 278
7.4.2.5 ZWISCHENFAZIT: BESONDERHEITEN
DER BIOGRAFIEARBEIT
MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ 280
7.4.3 *ERTRAEGE" DER BIOGRAFIEARBEIT
MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ 283
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7.4.3.1 POSITIVE AUSWIRKUNGEN FUER
MENSCHEN MIT
DEMENZ 284
7.4.3.2 POSITIVE AUSWIRKUNGEN FUER
PFLEGENDE 288
7.4.3.3 ZWISCHENFAZIT: AUSWIRKUNGEN
DER BIOGRAFIEARBEIT MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ 294
7.5 THEORIE-SKIZZEN ZU VERLAEUFEN
VON BIOGRAFIEARBEIT
MIT MENSCHEN
MIT DEMENZ 295
7.5.1 INTERESSE AN GEGENWAERTIG
BEDEUTSAMEN ASPEKTEN
EINER
LEBENSGESCHICHTE 296
7.5.2 STREBEN NACH
VERLAESSLICHEN ANGABEN ZUR
LEBENSGESCHICHTE 299
8. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 303
8.1 REFLEXION DER ERGEBNISSE
VOR DEM
HINTERGRUND DER THEORETISCHEN
GRUNDLAGEN DIESER ARBEIT
UND DER
STUDIENLAGE 304
8.1.1 BIOGRAFIEVERSTAENDNISSE PFLEGENDER IM LICHT DER LITERATUR 304
8.1.2 VERGLEICH DER
BIOGRAFIEARBEITSVERSTAENDNISSE PFLEGENDER MIT
EXISTIERENDEN DEFINITIONEN 306
8.1.3 DIE SKIZZIERTEN VERLAEUFE
VON BIOGRAFIEARBEIT
MIT MENSCHEN
MIT
DEMENZ IM LICHT DER LITERATUR 312
8.1.4 DIE VON
PFLEGENDEN
BESCHRIEBENEN METHODEN
DER BIOGRAFIEARBEIT
IM UCHT
DER LITERATUR 316
8.1.5 VERGLEICH DER ERWAEHNTEN
*ERTRAEGE" MIT DEN IN DER LITERATUR
BENANNTEN ZIELEN
UND POTENZIALEN
DES KONZEPTES 321
8.1.6 SICH AUF
DIE UMSETZUNG
DER BIOGRAFIEARBEIT
AUSWIRKENDE
FAKTOREN
BZW.
BEDINGUNGEN IM LICHT DER LITERATUR 326
8.1.7 ZWISCHENFAZIT ZUR REFLEXION 330
8.2 THEORETISCH UND
EMPIRISCH FUNDIERTE ECKPUNKTE EINES
BIOGRAFIEARBEITSKONZEPTS 332
8.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
EINES BIOGRAFIEARBEITSKONZEPTS 333
8.2.2 VORSCHLAEGE FUER
EIN MODELL ZUR ORGANISATION DER
BIOGRAFIEARBEIT
IN DER STATIONAEREN ALTENPFLEGE 334
8.2.3 EMPFEHLUNGEN ZUR BERUECKSICHTIGUNG
DER LEBENSGESCHICHTE VON
MENSCHEN MIT FORTGESCHRITTENER
DEMENZ IN DER PFLEGE 337
8.3 EMPIRISCH BEGRUENDETE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 338
8.3.1 LEITFRAGEN ZUR UEBERPRUEFUNG
DER BISHERIGEN UMSETZUNG
DES KONZEPTES 339
8.3.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER PFLEGENDE 341
8.4 VORSCHLAEGE FUER DIE
ENTWICKLUNG VON
METHODENBUECHERN
ZUR BIOGRAFIEARBEIT 343
8.5 IMPLIKATIONEN FUER
DIE FORSCHUNG 345
8.6 REFLEXION DER
STUDIE 347
8.7 ABSCHLIESSENDES GESAMTFAZIT 350
VERZEICHNISSE 354
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 354
TABELLENVERZEICHNIS 355
XII INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 356
LITERATURVERZEICHNIS 357
ANHANG 1: LEITFADEN FUER
EINZELINTERVIEWS MIT
PFLEGENDEN 377
ANHANG 1: LEITFADEN FUER
EINZELINTERVIEWS MIT
PFLEGENDEN 377
ANHANG 2: LEITFADEN FUER
EINZELINTERVIEWS MIT
LEITUNGSPERSONEN 378
ANHANG 2: LEITFADEN FUER
EINZELINTERVIEWS MIT
LEITUNGSPERSONEN 379
ANHANG
3: LEITFADEN
FUER GRUPPENDISKUSSIONEN 379
ANHANG 3: LEITFADEN FUER
GRUPPENDISKUSSIONEN 379
ANHANG 4: TRANSKRIPTIONSREGELN 380 |
any_adam_object | 1 |
author | Berendonk, Charlotte |
author_GND | (DE-588)1081695927 |
author_facet | Berendonk, Charlotte |
author_role | aut |
author_sort | Berendonk, Charlotte |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042334591 |
classification_rvk | DS 7250 |
ctrlnum | (OCoLC)903309131 (DE-599)DNB1064182178 |
dewey-full | 618.970231 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.970231 |
dewey-search | 618.970231 |
dewey-sort | 3618.970231 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042334591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160524</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150209s2015 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1064182178</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828834927</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-3492-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828834927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903309131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1064182178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.970231</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berendonk, Charlotte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081695927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Den Menschen als Ganzes sehen"</subfield><subfield code="b">wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben</subfield><subfield code="c">Charlotte Berendonk</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201501</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 376 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Universität Heidelberg, Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflegeheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139271-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpfleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001426-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altenpflegeheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139271-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subjektive Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124265-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Altenpfleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001426-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5117485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027771249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027771249</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042334591 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:09:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828834927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027771249 |
oclc_num | 903309131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-1052 DE-M483 DE-M347 |
owner_facet | DE-824 DE-1052 DE-M483 DE-M347 |
physical | XII, 376 S. Ill. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
spelling | Berendonk, Charlotte Verfasser (DE-588)1081695927 aut "Den Menschen als Ganzes sehen" wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben Charlotte Berendonk 201501 Marburg Tectum 2015 XII, 376 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Universität Heidelberg, Diss., 2014 Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd rswk-swf Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd rswk-swf Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd rswk-swf Altenpfleger (DE-588)4001426-5 gnd rswk-swf Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 s Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 s Biografieforschung (DE-588)4132300-2 s Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 s Altenpfleger (DE-588)4001426-5 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5117485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027771249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berendonk, Charlotte "Den Menschen als Ganzes sehen" wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Altenpfleger (DE-588)4001426-5 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139271-1 (DE-588)4132300-2 (DE-588)4124265-8 (DE-588)4001426-5 (DE-588)4277507-3 (DE-588)4113937-9 |
title | "Den Menschen als Ganzes sehen" wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben |
title_auth | "Den Menschen als Ganzes sehen" wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben |
title_exact_search | "Den Menschen als Ganzes sehen" wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben |
title_full | "Den Menschen als Ganzes sehen" wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben Charlotte Berendonk |
title_fullStr | "Den Menschen als Ganzes sehen" wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben Charlotte Berendonk |
title_full_unstemmed | "Den Menschen als Ganzes sehen" wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben Charlotte Berendonk |
title_short | "Den Menschen als Ganzes sehen" |
title_sort | den menschen als ganzes sehen wie mitarbeitende in pflegeheimen biografiearbeit erleben und beschreiben |
title_sub | wie Mitarbeitende in Pflegeheimen Biografiearbeit erleben und beschreiben |
topic | Altenpflegeheim (DE-588)4139271-1 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Subjektive Theorie (DE-588)4124265-8 gnd Altenpfleger (DE-588)4001426-5 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd |
topic_facet | Altenpflegeheim Biografieforschung Subjektive Theorie Altenpfleger Stationäre Altenpflege Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5117485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027771249&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berendonkcharlotte denmenschenalsganzessehenwiemitarbeitendeinpflegeheimenbiografiearbeiterlebenundbeschreiben |