Beweiswürdigung und Beweismaß: Rationalität und Intuition
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
189 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 678 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783161536427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042334239 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150427 | ||
007 | t | ||
008 | 150209s2015 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161536427 |c Ln. : EUR 124.00 (DE) |9 978-3-16-153642-7 | ||
035 | |a (OCoLC)903393770 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042334239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schweizer, Mark |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1069072591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beweiswürdigung und Beweismaß |b Rationalität und Intuition |c Mark Schweizer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XVII, 678 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 189 | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tatsachenfeststellung |0 (DE-588)4135179-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweiswürdigung |0 (DE-588)4131215-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tatsachenfeststellung |0 (DE-588)4135179-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beweiswürdigung |0 (DE-588)4131215-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 189 |w (DE-604)BV005424152 |9 189 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027770910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027770910 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804152941187170304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung .................................... 1
1. Motivation und Ziel ......................... 1
2. Aufbau der Arbeit und Überblick über den Gedankengang ... 3
Erster Teil: Grundlagen ....................... 13
I.
Begriffliches................................ 13
1. Beweis Würdigung........................... 13
2. Beweismaß............................... 14
3. Hauptbeweis, Gegenbeweis und Beweis des Gegenteils..... 16
4. Haupttatsachen, Indizien, Hilf
stats achen
und Beweisthema ... 17
5. Beweismittel und Beweiskraft.................... 21
II.
Ziel der Beweiswürdigung........................ 21
1. Der Wahrheitsbegriff der Beweiswürdigung............ 22
a) Korrespondenztheorien..................... 23
b) Kohärenztheorien ........................ 26
c) Konsensustheorien........................ 28
d) Eigene Ansicht, gleichzeitig ein Bekenntnis zum kritischen
Realismus............................. 29
2. Objektive Wahrscheinlichkeit als Beweisziel?........... 33
3. Überzeugung als Beweisziel?.................... 37
4. Formelle Wahrheit als Beweisziel?................. 41
5. Eigene Ansicht............................ 45
6. Zusammenfassung.......................... 47
III.
Historische Entwicklung von der Legaltheorie
zur freien Beweiswürdigung...................... . 47
1. Entwicklung bis zur Aufklärung.................. 47
2. Aufklärung.............................. 51
a) Das Menschenbild der Aufklärung............... 51
b) Das Richterbild der Aufklärung................. 52
c) Die Einführung der freien Beweiswürdigung in Frankreich:
conviction
intime......................... 55
X
Inhaltsverzeichnis
d)
Die Einführung der freien
В е
weis Würdigung
in Deutschland: von der
conviction
intime zur
conviction
raisonée..............................
57
e) Die
Einführung der freien Beweiswürdigung in der Schweiz 65
3. Heute herrschende Lehre und Rechtsprechung zur freien
Beweiswürdigung........................... 75
a) Deutschland............................ 75
b) Schweiz.............................. 77
4. Zusammenfassung .......................... 78
IV.
Zusammenfassung des ersten Teils ................... 79
Zweiter Teil: Die Denkgesetze der Beweiswürdigung........ 83
I.
Was beinhalten die Denkgesetze?.................... 83
II.
Deduktive und induktive Logik..................... 84
III.
Wahrscheinlichkeit............................ 89
1. Axiome der Wahrscheinlichkeit................... 89
a) Normierung............................ 90
b) Sicherheit............................. 90
c) Additivität ............................. 91
d) Bedingte Wahrscheinlichkeit................... 91
e) Abhängigkeit, Unabhängigkeit und bedingte Unabhängigkeit 93
2. Wahrscheinlichkeitsbegriffe..................... 95
a) Alltags- oder Erfahrungswahrscheinlichkeit.......... 97
b) Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff............. 99
c) Frequentistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff......... 100
d) Propensity-Theorien der Wahrscheinlichkeit......... 103
e) Subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff . . ........... 104
f) Logischer Wahrscheinlichkeitsbegriff.............. 111
3. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff in der juristischen Literatur
zur Beweiswürdigung........................ 113
4. Eigene Ansicht............................ 124
5. Subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie als Logik
der Überzeugungsbildung...................... 125
6. Zusammenfassung.......................... 131
7.
Bayes
Regel: Der Schluss von der (beobachteten) Wirkung
auf die (unbeobachtete) Ursache.................. 132
8.
Bayes
Regel - ein Modell sequentiellen Lernens......... 139
9. Jeffreys Regel............................. 140
10. Beweiskraft als
Likelihood-
Quotient................ 143
a) Beweiskraft mehrerer unabhängiger Indizien......... 149
b) Beweiskraft mehrerer abhängiger Indizien.......... . 149
Inhaltsverzeichnis
XI
с)
Beweiswert nach Schreiber.................. . . 151
11. Beweiswert nach dem schwedischen Beweiswertmodell..... 155
a) Beweiswertmodell versus Überzeugungsmodell........ 162
b) Die fehlende Berücksichtigung der
Anfangswahrscheinlichkeit des Beweisthemas durch die
В
eweiswertmethode führt zu falschen Resultaten....... 165
12. Zusammenfassung.......................... 167
jV. Die Anwendung von
Bayes
Regel in der juristischen
Beweiswürdigung............................. 168
1. Wie
Bayes
Regel den Anscheinsbeweis erklärt.......... 171
a) Der Anscheinsbeweis....................... 171
aa) Beweislasttheorie...................... 175
bb) Beweismaßtheorie...................... 175
cc) Materiellrechtliche Theorie................. 176
dd) Beweiswürdigungstheorie................. 177
b) Wie
Bayes
Regel den Anscheinsbeweis erklärt........ 177
c) Anscheinsbeweis in der Schweiz ................ 182
d) Fazit................................ 185
2. Rationale Uberzeugungsbildung in komplexen Fällen...... 186
3.
Bayes
Netze ............................. 190
a) Herkunft und erste Anwendungen............... 190
b) Kausale Netze als Vorstufen von
Bayes
Netzen ....... 192
aa) Ein einfaches Beispiel.................... 192
bb) Verbreitung von Information in kausalen Netzen .... 194
cc) Arten von Verbindungen in kausalen Netzen ...... 195
(1) Serielle Verbindung................... 195
(2) Divergierende Verbindung............... 196
(3) Konvergierende Verbindung.............. 197
c) Von kausalen Netzen zu
Bayes
Netzen............ 198
aa) Direkte Abhängigkeit statt kausaler Einfluss....... 198
bb) Verbot von Rückkopplungsschleifen........... 200
ce) Bayes
Netze: Definition und Eigenschaften....... 200
dd) Wahrscheinlichkeitsverteilung: Definition und Notation 202
ее)
Bedingte Unabhängigkeit in
Bayes
Netzen....... 205
d) Exaktes Schließen in
Bayes
Netzen anhand eines
einfachen Beispiels........................ 208
e) Erstellen eines
Bayes
Netzes.................. 212
aa) Hypothesenvariablen, verdeckte Variablen
und
Informations
variablen................. 212
bb) Einfügen der Pfade zwischen den Variablen....... 215
cc) Parametrisierung des Netzes................ 217
dd) Abfragen des Netzes.................... 219
XII Inhaltsverzeichnis
f) Redundante
Beweismittel.................... 221
g)
Fehlende Beweismittel...................... 223
h)
Ein einfaches Beispiel: Modellierung des Alibi-Beweises . . . 225
i) Ein einfaches Beispiel mit realistischen
Wahrscheinlichkeiten: HIV-Infektion
nach kontaminierter Blutspende ................ 227
j) Ein komplexeres Beispiel zum Abschluss:
Bayes
Netz
des »Hans H. Falles«....................... 231
k) Substanziiertes Bestreiten — wann ist eine Bestreitung
überzeugend?........................... 236
aa) Substanziierungslast, insbesondere des Beweisgegners 237
bb) Überzeugend bestreiten .................. 240
1) Sensitivitätsanalyse........................ 244
4. Zusammenfassung .......................... 249
V.
Zusammenfassung des zweiten Teils.................. 250
і
Dritter Teil: Psychologie der Überzeugungsbildung......... 253
I.
Einleitung................................. 253
1. Was ist Intuition?........................... 255
2. Ist Intuition gut oder schlecht?................... 260
II.
Assoziative Intuition........................... 262
1. Assoziatives Lernen ......................... 262
2. »Gutartige« und »bösartige« Lernumgebungen.......... 266
a) Wie gut ist die Lernumgebung von Richtern für das
Erlernen von intuitiver Beweiswürdigung?.......... 267
3. Zusammenfassung.......................... 271
III.
Konstruktive Intuition.......................... 272
1.
Narrative
Kohärenz ......................... 273
a) Bennet/Feldman ......................... 273
b) Die
»Anchored Narratives
Theorie« von
Wagenaar/van Koppen/Crombag................ 275
c) Pennington/Hastie........................ 280
d) Zusammenfassung........................ 284
2. Kognitive Kohärenz......................... 285
a) Kohärenz als Parallel
Constraint Satisfaction.........
289
b)
Konnektionistische Netze und Parallel
Constraint
Satisfaction
.......................... 291
c)
Empirische Voraussagen von PCS-Modellen
der Beweiswürdigung ...................... 295
Inhaltsverzeichnis XIII
aa)
Die Kohärenzverschiebungen finden während
des Entscheidungsflndungsprozesses statt,
nicht erst nachträglich.................... 296
bb) Die Informationsverzerrung erfasst auch logisch
betrachtet unabhängige Aussagen............. 300
cc) Kohärenzverschiebungen geschehen unbewusst..... 302
dd) Der Zustand der Kohärenz ist selbstbewahrend..... 302
ее)
Auch bei unklarem Sachverhalt entsteht durch den
Prozess der Kohärenzbildung ein subjektives Gefühl
der Sicherheit, richtig entschieden zu haben....... 305
d) Implikationen deskriptiver Theorien kognitiver Kohärenz
für die Befangenheit des vorbefassten Richters........ 308
e) Strategien zur Vermeidung von Kohärenzverschiebungen . . 310
3. Zusammenfassung.......................... 318
IV.
Kohärenz als normativer Standard der Beweiswürdigung?...... 319
1. Neil MacCormicks
narrative
Kohärenz .............. 320
2. Ronald J. Aliens relative Plausibilitätstheorie........... 321
3. Thagards Theorie erklärender Kohärenz.............. 323
4.
Amalia Amayas
aretaische Kohärenztheorie............ 332
5.
Вех
hybride Theorie......................... 333
6. Bernard S. Jacksons
semiotische
Erzähltheorie.......... 342
7. Eigene Ansicht............................ 343
Vierter Teil: Erfahrungssätze in der Be^weisivurdigung....... 349
I.
Subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie liefert Rationalität,
keine Objektivität............................. 349
II.
Woher kommen Überzeugungen: eine Antwort der Statistik .... 351
1. Relative Häufigkeit als Quelle subjektiver Überzeugung..... 351
2. Das Problem der epistemisch richtigen Referenzklasse...... 354
a) Konvergenz zur Rettung?.................... 356
b) Dann halt 50 Prozent?...................... 358
3. Die Wahl der richtigen Referenzklasse.............. . 363
4. Zusammenfassung.......................... 367
III.
Woher kommen Überzeugungen: eine Antwort der Jurisprudenz . . 368
1. Erfahrungssätze als Quellen subjektiver Überzeugungen .... 368
a) Die Lehre von den Erfahrungssätzen.............. 368
b) Abgrenzung der Erfahrungssätze von benachbarten
Erscheinungen.......................... 371
aa) Offenkundige (notorische) Tatsachen........... 371
bb) Normtatsachen....................... 372
cc) Tatsächliche (natürliche) Vermutungen.......... 375
XIV Inhaltsverzeichnis
c)
Quellen von
Erf
ahrungssätzen ................. 378
aa) Wissenschaftliche Theorien ................ 378
bb) Empirische (statistische) Daten.............. 380
cc) Eigene oder fremde Erfahrung............... 380
dd) Allgemeine Lebenserfahrung, Alltagstheorien
oder kulturelles Wissen...................381
d) Schließen mit Erfahrungssätzen.................385
e) Der Inhalt von Erfahrungssätzen: Aussagen zur
Likelihood
oder zur
а
-posteriori-
Wahrscheinlichkeit?...........388
f) Die Beweiskraft von Erfahrungssätzen.............391
aa) Die Beweiskraft von Erfahrungssätzen zur
Wahrscheinlichkeit
Pr(HypothesejIndizien)
.......391
bb) Die Beweiskraft von Erfahrungssätzen zur
Likelihood
Pr(IndizienjHypothese)...................
393
g)
Zusammenfassung........................397
2. Rechtliche Behandlung der Erfahrungssätze, insbesondere
ihre Kontrolle durch Rechtsmittelinstanzen mit beschränkter
Kognition . . ............................. 398
a) Deutschland............................ 398
aa) Behauptungsbedürftigkeit von Erfahrungssätzen .... 398
bb) Beweisbedürftigkeit von Erfahrungssätzen........ 400
cc) Überprüfung von Erfahrungssätzen durch das
Revisionsgericht.......................402
(1) Notwendigkeit einer Abgrenzung der
überprüfbaren von den nicht überprüfbaren
Erf
ahrungs sätzen....................403
(2) Beschränkung der Überprüfung auf zwingende
Erfahrungssätze? ....................403
(3) Beschränkung der Überprüfung auf
Erf
ahrungs sätze mit gesteigerter Beweiskraft
(»allgemeine« Erfahrungssätze)............405
(4) Weitere Beschränkung nach der Quelle
des Erfahrungssatzes..................407
(5) Keine Überprüfung des Beweiswerts
von Erfahrungssätzen?................. 409
(6) Dogmatische Grundlage der revisionsgerichtlichen
Überprüfung....................... 410
b) Schweiz.............................. 411
aa) Behauptungsbedürftigkeit?................. 411
bb) Beweisbedürftigkeit?.................... 411
cc) Überprüfung durch das Bundes
gericht
.......... 412
Inhaltsverzeichnis
XV
(1) Vor dem In-Kraft-Treten der schweizerischen
Zivilprozessordnung.................. 412
(2) Unter der schweizerischen ZivilprozessOrdnung . . 415
(3) Der »Normcharakter« der Erfahrungssätze
als Abgrenzungskriterium?............... 418
(4) Dogmatische Grundlage der bundesgerichtlichen
Überprüfung des Verstoßes gegen Erfahrungssätze
mit gesteigerter Beweiskraft.............. 421
IV.
Zusammenfassung des vierten Teils................... 422
Fünfter Teil: Beweismaß....................... 425
I.
Unterschiedliches Beweismaß im Straf- und Zivilprozessrecht
in den Ländern des
Common Law
Rechtskreises........... 425
II.
Entscheidungstheoretische Rechtfertigung des unterschiedlichen
Beweismaßes für Zivil- und Strafsachen................ 429
1. Grundbegriffe der Entscheidungstheorie.............. 429
2. Minimierung der erwarteten Fehler kosten als
Entscheidungsprinzip ........................ 434
3. Welche Kosten sind maßgeblich?.................. 440
4. Die Erklärung des unterschiedlichen zivil- und strafrechtlichen
Beweismaßes im
Common Law
durch die normative
Entscheidungstheorie......................... 443
5. Zusammenfassung.......................... 452
III.
Regelbeweismaß im Zivilverfahren nach herrschender Lehre
und Praxis in Deutschland und der Schweiz.............. 453
1. Deutschland.............................. 453
a) Regelbeweismaß ......................... 453
b) Kritik an den hohen Anforderungen an die richterliche
Überzeugung........................... 456
c) Zahlreiche Ausnahmen vom Regelbeweismaß......... 463
2. Schweiz................................ 469
a) Regelbeweismaß ......................... 469
b) Kritik an den hohen Anforderungen des Regelbeweismaßes . 473
c) Zahlreiche Ausnahmen zum Regelbeweismaß......... 474
d) Exkurs: Das Regelbeweismaß im schweizerischen
Sozialversicherungsrecht..................... 478
3. Zusammenfassung .......................... 482
IV.
Eigene Ansicht.............................. 482
1. Das Regelbeweis maß in Zivilsachen ist die überwiegende
Überzeugung............................. 482
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Der Bezugspunkt der überwiegenden Überzeugung....... 490
a) Die Lösung des Konjunktionsparadoxes nach Cohen .... 493
b) Die Lösung des Konjunktionsparadoxes nach Allen..... 495
c) Löst das Konjunktionsparadox den Streit um das richtige
Beweismaß in Zivilsachen?.................... 496
V.
Argumente gegen das Regelbeweismaß
der überwiegenden Überzeugung.................... 505
1. Berücksichtigung der Fehlerkosten über die
Beweislastverteilung? ...................... 505
2. Argumente für eine unterschiedliche Gewichtung der Kosten
eines Fehlers 1. und 2. Art...................... 508
a) Bewahrung des Status
quo ante.................
508
b)
Verlustaversion.......................... 511
c)
Reputations
schaden ....................... 515
3. Andere Argumente gegen die Lehre von der überwiegenden
Überzeugung*............................. 518
a) Ziel der Wahrheitsfeststellung.................. 518
b) Notwendigkeit der Quantifizierung des Beweisergebnisses . 520
c) Leichtigkeit des Beschaff
ens
von Beweismitteln........ 522
d) Steigende Anzahl Prozesse.................... 524
e) Bevorzugung des Klägers.................... 526
f) Erlahmung des Aufklärungseifers................ 528
g) Konsequente Fortführung führt zur Schadensteilung..... 529
h) Legitimität des Justizsystems.................. 534
VI.
Lässt sich die Lehre von der überwiegenden Überzeugung
mit dem geltenden Recht vereinbaren?................. 540
1. Wortlaut von § 286 ZPO-DE und Art. 157 ZPO-CH ...... 541
2. Vereinbarkeit mit dem materiellen Recht.............. 544
3. Beweislastregeln ........................... 545
4. Gesetzliche
В
eweismaßsenkungen, insbesondere
Glaubhaftmachung.......................... 550
a) Die historische Kontroverse um den Begriff der
Glaubhaftmachung........................ 551
b) Lehre und Rechtsprechung zur Glaubhaftmachung
in Deutschland.......................... 554
c) Lehre und Rechtsprechung zur Glaubhaftmachung
in der Schweiz........................... 558
d) Eigene Ansicht.......................... 565
aa) Glaubhaftmachung als Anleitung zur Bestimmung
der Entscheidungsgrenze nach den Fehlerkosten
im konkreten Fall...................... 565
Inhaltsverzeichnis XVII
bb) Entscheidungsgrenze bei der Glaubhaftmachung des
Verfügungsanspruchs bei vorsorglichen Maßnahmen . . 567
cc) Entscheidungsgrenze bei der Glaubhaftmachung
von Ablehnungs- respektive Aus
stands
gründen..... 570
dd) Entscheidungsgrenze bei der Glaubhaftmachung
des schutzwürdigen Interesses bei vorsorglicher
Beweisabnahme....................... 571
ее)
Zusammenfassung der eigenen Ansicht zum
Beweismaß der Glaubhaftmachung............ 573
VII.
Das tatsächliche Regelbeweismaß in Zivilsachen ........... 574
1. Forschungsfragen........................... 575
2. Studie ................................. 576
a) Teilnehmer............................. 576
b) Methode.............................. 578
aa) Sachverhalt und Ablauf der Befragung.......... 578
bb) Messung der Verlustaversion................ 579
cc) Messung der Entscheidungsgrenze............ 582
c) Ergebnisse............................. 584
d) Diskussion............................. 591
3. Zusammenfassung.......................... 594
VIII. Zusammenfassung des fünften Teils................... 595
Sechster Teil: Thesenartige Zusammenfassung............ 599
Anhang................................ 607
I. Dutch Book
Argumente für Additivität und Konditionalisierung . . 607
II.
Carnaps induktive Logik an einem einfachen Beispiel erläutert ... 611
III.
Fagans Nomogramm........................... 614
IV.
Bedingte Wahrscheinlichkeitstabellen für das
Bayes
Netz
des »Hans H. Falles«........................... 615
V.
Resultate Experiment »Hans H.«.................... 616
VI. Input
für die ECHO Simulation des Hans H. Falles......... 617
VII.
Fragebogen der Umfrage zu den Fehlerkosten in Zivilsachen .... 620
VIII. Sachverhalt der Umfrage zum Beweismaß............... 621
Literaturverzeichnis............................... 623
Sach- und Personenverzeichnis......................... 673
|
any_adam_object | 1 |
author | Schweizer, Mark 1973- |
author_GND | (DE-588)1069072591 |
author_facet | Schweizer, Mark 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schweizer, Mark 1973- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042334239 |
classification_rvk | PG 465 PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)903393770 (DE-599)BVBBV042334239 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02198nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042334239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150209s2015 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161536427</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 124.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153642-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903393770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042334239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Mark</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069072591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beweiswürdigung und Beweismaß</subfield><subfield code="b">Rationalität und Intuition</subfield><subfield code="c">Mark Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 678 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">189</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135179-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweiswürdigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131215-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135179-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beweiswürdigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131215-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">189</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">189</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027770910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027770910</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV042334239 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:18:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161536427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027770910 |
oclc_num | 903393770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-29 |
physical | XVII, 678 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Schweizer, Mark 1973- Verfasser (DE-588)1069072591 aut Beweiswürdigung und Beweismaß Rationalität und Intuition Mark Schweizer Tübingen Mohr Siebeck 2015 XVII, 678 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 189 Zugl.: St. Gallen, Univ., Habil.-Schr., 2013 Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd rswk-swf Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 s Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s DE-604 Jus privatum 189 (DE-604)BV005424152 189 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027770910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweizer, Mark 1973- Beweiswürdigung und Beweismaß Rationalität und Intuition Jus privatum Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135179-4 (DE-588)4131215-6 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Beweiswürdigung und Beweismaß Rationalität und Intuition |
title_auth | Beweiswürdigung und Beweismaß Rationalität und Intuition |
title_exact_search | Beweiswürdigung und Beweismaß Rationalität und Intuition |
title_full | Beweiswürdigung und Beweismaß Rationalität und Intuition Mark Schweizer |
title_fullStr | Beweiswürdigung und Beweismaß Rationalität und Intuition Mark Schweizer |
title_full_unstemmed | Beweiswürdigung und Beweismaß Rationalität und Intuition Mark Schweizer |
title_short | Beweiswürdigung und Beweismaß |
title_sort | beweiswurdigung und beweismaß rationalitat und intuition |
title_sub | Rationalität und Intuition |
topic | Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Tatsachenfeststellung Beweiswürdigung Entscheidungstheorie Zivilprozess Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027770910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT schweizermark beweiswurdigungundbeweismaßrationalitatundintuition |