Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grande, Edgar 1956- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript 2013
Schriftenreihe:Science Studies
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
DE-703
DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Beschreibung:Online-Ausg. 2014 erschienen
Long description: Im Wissenschaftssystem finden tiefgreifende Umbruchprozesse statt, die insbesondere in einer weitreichenden Reorganisation der Hochschulen, wachsenden Erwartungen an Sichtbarkeit und Nützlichkeit sowie einer intensivierten Medialisierung der Wissenschaft zum Ausdruck kommen. In 13 Beiträgen, die auf umfangreichen empirischen Forschungen beruhen, behandelt das Buch Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen dieses Transformationsprozesses. Es skizziert damit die Konturen einer neuen »Governance of Science« und liefert zugleich anschauliche Erklärungsmuster und griffige Handlungsansätze für Wissenschaftsmanagement und -politik.; Biographical note: Edgar Grande ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dorothea Jansen ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie der Organisation an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Otfried Jarren ist Prorektor für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Zürich und Ordinarius für Publizistikwissenschaft am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Arie Rip ist em. Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Universität Twente, Niederlande. Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Peter Weingart ist em. Professor für Wissenschaftssoziologie an der Universität Bielefeld. Von 1993-2009 war er Direktor des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) an der Universität Bielefeld.; Review quote: »Das Buch [ist] äußerst empfehlenswert, da es empirisch belegte Anhaltspunkte über den Wandel der Wissenschaft liefert und ausdrücklich zu weiterer Forschung einlädt.« Stefan Müller, Portal für Politikwissenschaft, 12.03.2014 »Die vom wissenschaftlichen Beiratkreis als Herausgeber vorgelegten (Zwischen-)Berichte und Bestandsaufnahmen zum [...] Forschungsprojekt Neue Governance der Wissenschaft fokussieren ihre Aufmerksamkeit auf die Problembereiche und Problemstellungen, die sich bei der Implementierung der Forschungsperspektiven ergeben: Komplexität - Turbulenzen - Macht - Internationalisierung - Ökonomisierung. Sie in den wissenschaftsimmanenten, gesellschaftspolitischen und lokal und global wirksamen Gegenwarts- und Zukunftsbezug gesetzt zu haben, sollte den Beiträgen im Sammelband die spezifische und öffentliche Aufmerksamkeit bescheren.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 24.12.2013 Besprochen in: Informationsdienst Wissenschaft, 2..
Beschreibung:1 Online-Ressource (370 Seiten) Diagramme
ISBN:9783839422724

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen